ist ein Terrassengefälle zum Haus hin zulässig, wenn ich entlang der Fassade eine Drainrinne anschließe, die an das Regenwasserrohr angeschlossen ist und das Wasser dann direkt abführt?
Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
-
was bedeutet zulässig?
-
Bitte mehr Informationen
Dachterrasse oder Gartenterrasse?Welchen Aufbau hat die Dachterrasse - welche Abdichtung und welchen Belagsaufbau?
Wer einen wasserdurchlässigen, aufgeständerten Belag (Lattenrost oder Platten auf Stelzlager) baut, der braucht auf der Oberfläche gar kein Gefälle sondern nur in der wasserführenden Abdichtungsebene.
Klar kannst du auch ein Gefälle zum Haus hin bauen, aber dann sollte der Ablauf regelmäßig gereinigt werden (Stichwort: revisionierbar) und es sollte sicher gestellt werden, dass ein Notüberlauf vorhanden ist, so dass auch im Falle einer Verstopfung des Ablaufes kein Wasser bis über die Terrassentürschwelle aufstauen kann.
-
nicht so ganz...
Moin,die Gefällediskussionen, die zum größten Teil unsinnig sind, fördern eine erhebliche Unsicherheit auf allen beteiligten Seiten.
Um es mal ganz deutlich zu sagen: Die alte DINAbk. 18195, die bis vor einiger Zeit noch Gültigkeit hatte, kannte gar keine Gefälleangabe. Die DIN 18531 und die Fachregel für Abdichtungen führen zwar eine Gefälleangabe aus, schränken aber gleichzeitig ein, dass es begründete Ausnahmesituationen gibt, bei denen kein Gefälle erforderlich ist. Da aber eine aRdT nur in Gänze richtig oder falsch sein kann, gilt an dieser Stelle, dass eine Abdichtung mit oder ohne Gefälle wasserdicht sein muss. Der Schwachsinn, wonach ein Dach mit Gefälle sicherer wäre, wird durch die Erstellung von Retentionsdächern deutlich. Dort soll ja Wasser auf der Abdichtung verbleiben und ja, es gelten dort dieselben Regeln.
Ein Gefälle zum Haus hin (Dachterrasse) kann den erheblichen Vorteil haben, dass bei barrierefreien Bauausführungen im Gebäudeinneren erheblich weniger Wärmedämmung unter den Estrich muss, was unter Berücksichtigung der Raumhöhen im Rohbauzustand insgesamt zu teilweise deutlichen Kostenersparnissen führt.
Die/eine nach außen geführte Entwässerung hat einen weiteren Nachteil, nämlich den, dass diese im Winter zufrieren kann. Und Rinnenbegleitheizungen sind nun wirklich nicht die beste Lösung.
Grüße Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefälle, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser …
- … * Achten Sie beim Abwasser auf das richtige Gefälle und darauf, dass sich durch die Auflast keine Senken ergeben können. …
- … Liegt Ihr Haus hoch über dem öffentlichen Kanalsystem, so ist möglicherweise ein Absturzbauwerk einzuplanen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser …
- … * Achten Sie beim Abwasser auf das richtige Gefälle und darauf, dass sich durch die Auflast keine Senken ergeben können. …
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt …
- … wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es …
- … rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh …
- … so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir haben einen bestimmten Betrag, den wir uns leisten können - auch ohne Einsparung. Wenn es doch Einsparungen gibt, ist das erfreulich. Es ist uns einfach das Geld Wert, ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. Es schadet auf jeden Fall nicht der Umwelt. Wenn es jeder täte, gäbe das einen enormen Effekt nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist . Uns geht es um den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passiv …
- … haus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Ein Ost-Westgefälle gibt es allenfalls noch bei der Verschrottung von Steuergeldern für Habmichliebwahlgeschenke. …
- … Stoff, steigt der Preis. Vor einigen Jahren habe ich mein Fachwerkhaus mit Lehm ausbessern wollen. Nirgends war dieses Zeugs zu kaufen. Nachdem …
- … es sich ja um Flächenkollektoren. Einen (herkömmlichen) Flächenkollektor hätten wir durchaus genehmigt bekommen, wollten wir aber nicht. …
- … Boden im Garten soviel Wärme entziehen wie Sie benötigen, um Ihr Haus zu heizen, ist es an sich logisch, dass sich die Bodenverhältnisse …
- … es in den FAQ dass ein Abstand von 1,5 m zum Haus und den Grundstücksgrenzen eingehalten werden soll muss (das wird wohl seine …
- … Bleibt die einfache Rechnung, dass der Garten eines Flächenkollektor-beheizten Hauses stark heruntergekühlt werden /muss/ und der Flächenbedarf so groß ist, …
- … dann in die Atmophäre ein parr Löcher und entlassen alle Treibhausgase einfach in den Weltraum und das Klima stimmt wieder. Lobbyisten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direktverdampfung mit Gefälle?
- … Direktverdampfung mit Gefälle? …
- … Hallo, wir planen eine Wärmepumpe mit Direktverdampfung und Erdkollektoren der Firma Ochsner. Ich habe nun leider widersprüchliche Meinungen von Mitarbeitern der Firma Ochsner zur möglichen Verlegung gehört. Wir haben ein Grundstück (ca. 1100 m²) mit leichtem Gefälle. Hinter dem Haus (Haus ist der höchster Punkt) …
- … Höhenunterschied von 1,80 m. Ursprünglich wollten wir die Erdkollektoren senkrecht zum Haus verlegen. Davon wurde uns abgeraten. Uns wurde die Sole-Variante mit Künettenkollektoren …
- … So haben wir vorgeschlagen die Kollektoren waagerecht zum Haus zu verlegen, also jede Schlaufe in Waage, die nächste Schlaufe etwas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … ca. 50 - 70 kWh/m²a haben. schade, denn ein 3-Literhaus wäre heute schon angesagt! …
- … von 1,20/1,50 bis 2 oder 2,20 m mit 3-4 % Gefälle, sodass durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen kann. Durchmesser 20 cm. …
- … hier gibt der Hersteller genaue Auskünfte, maximal so 1,20 - 1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, bedarf im Haus etc. …
- … ersteres? auch da gilt: Fachmann planen lassen - genauso wie beim Haus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … die Zuluft über und das geht eben nur mit einem Temperaturgefälle (deswegen auch die Wirkungsgradangabe mit 60 % bis 90 %). …
- … aus Ihrem EnEVAbk.-Nachweis (zumindest näherungsweise) hervorgehen. Da nichts weiter über Ihr Haus bekannt ist, kann kein Wert genannt werden. …
- … Daten Hausplanung …
- … geplante Größe des Fertighauses ca. 120 m²in Holzrahmenbauweise …
- … Nach Angaben des Fertighausherstellers reich das aus, weil auch im Wohnzimmer ein Kamin geplant …
- … Das Haus wird ohne Keller gebaut. …
- … Auf eine Nachheizung soll nicht verzichtet werden, allerdings soll vernünftig nachgeheizt werden, also mit Mitteln, mit denen auch das restliche Haus beheizt wird, im Klartext wird das Heizregister an die Raumheizung …
- … mit den Hausdaten kann man den Wärmebedarf ermitteln und danach …
- … ihr Fertighaus ist besonders toll oder ihr fertighausverkäufer …
- … Sicherlich wird der Hausverkäufer mir ein Angebot über ... …
- … Sicherlich wird der Hausverkäufer …
- … und somit schnell eine Kaltluftsee oder eine kühle Ecke im Raum/Haus entsteht, das der Temperaturfühler der Raumheizung zu spät erfasst. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefälle, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefälle, Haus" oder verwandten Themen zu finden.