Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Grundriss

Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung

Hallo zusammen,

Ich bearbeite gerade ein Studienprojekt. Es geht um einen Neubau eines Bürogebäudes. Dabei habe ich mich für einen Skelettbau aus Stahlbeton entschieden, um in der Grundrissgestaltung der Bürotrennwände flexibel zu sein. Als Außenfassade soll eine vorgehängte Pfosten-Riegel-Konstruktion dienen.

Auf meiner Skizze ist die Bodenplatte des 1. Obergeschosses zu sehen mit den Stahlbetonstützen und einem aussteifenden Treppenkern. Das Gebäude soll viergeschossig geplant werden, wobei die oberen 3 Geschosse Richtung Norden und Osten über die Erdgeschosskante 4,20 m und 2,90 m ab Stütze auskragen sollen. Stützen im Erdgeschoss möchte ich vermeiden.

  1. Ist diese Auskragung mit Hilfe des sogenannten Monolitzen-Spannverfahren denkbar? Sprich die Flachdecke wird an den auskragenden Bereichen mit Spanngliedlagen verstärkt. In grau habe ich die Monolitzen-Lage eingezeichnet, so wie ich es mir denke. Das Gleiche wird dann im 2. und 3. Obergeschoss gemacht. Hat vielleicht jemand Referenzen zu Projekten, wo ein ähnliches Verfahren angewandt wurde? Oder eventuell bessere Lösungen?
  2. Außerdem möchte ich im 2. Obergeschoss gerne die mittlere Stütze im Osten "wegnehmen", da dort ein größerer Besprechungsraum geplant werden soll. Die Stütze ist in rot markiert. Ist dies problemlos möglich oder wird dann dort mit Unterzügen oder auch Spannbetoneinlagen gearbeitet?

Falls noch weitere Anmerkungen auftauchen sollten, freue ich mich über jedes Feedback. Vielen Dank im Voraus,

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung" im BAU-Forum "Architekt / Architektur"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Paula
  1. Besprechungsräume,

    vor allem größere, am besten unter dem Dach planen, das spart Stützen für darüber liegende Stockwerke.
  2. Massivbau

    "Stützen im Erdgeschoss möchte ich vermeiden. "

    Wie soll das denn gehen? Mit Wänden? Das "Monolitzen-Spannverfahren" ist mir an einer TU nicht begegnet. Wir haben auch keine solch extremen Übungen machen müssen. Ein einfaches Gebäude mit Stahlbetonstützen, kritischem Rundschnitt, Treppen, Fundamenten und einem Aufzugskern hat genügend Probleme aufgeworfen. Außerdem haben wird dabei die verschiedenen Methoden der Lastverteilung aus der Platte auf die Stützen ohne FEAbk.-Verfahren und mit Handrechnung gelernt.

    Wegen der weggelassenen Stütze und den Auskragungen wird man eine Menge Unterzüge brauchen. Ein deckengleicher Unterzug reicht bei der Spannweite nicht.

    Die geringste Höhe des Unterzuges wird man mit einem Plattenbalken erreichen. Es erfordert eine andere Lage der Bewehrung. Insbesondere eine Bewehrung innerhalb der Decke quer zur Tragrichtung, damit die Betondecke in die Tragwirkung einbezogen wird. Viel Erfolg damit!

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
  3. Stahlbetonskelett Monolitzen-Beispiel

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten.

    zur 1. Antwort:

    1. Genau, die Besprechungsräume wird es in den oberen beiden Geschossen geben. Dabei soll dann jeweils die rot markierte Stütze wegfallen. Dort habe ich überlegt mit deckengleichen Unterzügen zu arbeiten, siehe neues Bild. So Stelle ich es mir zumindest vor.

    zur 2. Antwort:

    2. Die Stützen im Erdgeschoss wegzulassen, war lediglich auf die Auskragung bezogen, da es optisch am äußeren Erscheinungsbild des Gebäudes viel ändern würde. Alle Stützen, die man auf meinem Bild sieht, gehen bis ins Erdgeschoss durch. Zum Monolitzen-Spannverfahren hatte ich dieses Beispiel eines Bürogebäudes in der Hafencity gefunden:

    Daher die Überlegung, ob es bei meinem Projekt nicht auch so klappen könnte. Sie verwenden 32 cm starke Flachdecken und verstärken diese für knapp 5 m weite Auskragungen mit den sogenannten Monolitzen.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Stahlbetonskelett Monolitzen-Beispiel" auf die Frage "Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung" im BAU-Forum "Architekt / Architektur"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Paula
  4. Deckengleiche Unterzüge

    Hallo Paula,

    "Deckengleiche Unterzüge" sind nach Lohmeyer: Stahlbetonbau, für l/d > 15 nicht mehr zu empfehlen.

    Also dafür ist die Spannweite, auch bei dieser dicken Decke, zu groß.

    Eine 32 cm gleichmäßig starke Decke für ein Bürogebäude ist, nach meiner Vermutung, keine glückliche Lösung.

    Man spart erhebliche Mengen an Beton und Gewicht, wenn man eine relativ dünne Decke auf ein Netz von Unterzügen auflegt. Bei einer Decke tragen sowieso nur die oberen 3 bis 5 cm. Es gibt sogar das Prinzip, die Unterseite von Betondecken mit Hohlkörpern zu füllen.

    Aus dieser Überlegung heraus entstand die Plattenbalkendecke. Dies erscheint mir als Ortbetonkonstruktion die sinnvollste Lösung für diese Aufgabe zu sein. Das führt zu einer nicht so einfachen Berechnung des kritischen Rundschnittes an den Stützen

    Die Fertigdecken hoher Tragfähigkeit sind mir als ECHO-Decken bekannt. Der Hersteller gibt in seiner Selbstdarstellung nicht nur den Umsatz, sondern auch die Menge der hergestellten Decken an.

    Als Privatmann müsste man den doppelten Preis/m² plus Fracht etc. bezahlen.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Auskragung, Stahlbetonskelett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11397: Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klackgeräusche aus der Hauswand: Mögliche Ursachen und Lösungsansätze
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vordach / Auskragung abreißen, Siedlungshaus 50er Jahre
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Natursteinmauerwerk sandet  -  wie unterbinden?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, wir haben vor einen Doppelhaushälfte als Zweifamilienhaus ...
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nut- und Federbretter im Außenbereich
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage als Grenzbebauung  -  Alternativen zu gemauerter Außenwand gesucht
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschlagsteine gesondert berechnen?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mörtelreste beim Klinkern zwischen Klinker und Dämmung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Auskragung, Stahlbetonskelett" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Auskragung, Stahlbetonskelett" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN