Ich habe ein Luxusproblem. In einer kleineren, aber gut angebundenen Stadt habe ich ein Grundstück geerbt und brainstorme gerade ob es sich lohnt das zu behalten und irgendwann nach dem Berufseinstieg zu bebauen (studiere noch und habe keinerlei familiäres Geld). Es befindet sich in einer ganz hübschen Altstadt, eine besonders nachgefragte Touri-Stadt ist es aber nicht/nicht übermäßig wertvoll. Ganz nett zum Wohnen halt. Das Grundstück ist praktisch eine Lücke zwischen zwei Zweigeschossern und wird hinten durch ein eingeschossiges Gebäude begrenzt. Somit wären Fenster im EGA nur zur Straße möglich, oben dann nach vorn und hinten. Nun aber der eigentliche Haken: die Grundfläche sind nur 58 m², Schmalseite zur Straße. Davon muss man dann ja wohl noch die Mauern abziehen. Ich bin leider ganz schlecht in der räumlichen Vorstellung und habe kein Gefühl dafür ob das dann "eng und dunkel" bedeutet, oder ob man damit durchaus arbeiten kann. Man könnte wohl 2,5 Geschosse genehmigt bekommen, oder 2 plus Dachterrasse. Nur wie wäre bei dieser Grundfläche der Inneneindruck - bei einer eher offenen, loftartigen Ausnutzung vielleicht doch kein Engegefühl? Danach kommt dann die Geldfrage, die ich hier gerne anhängen würde statt weitere Threads aufzumachen (und ein wenig hängt es auch mit dem winzigen Grundriss zusammen): Ist das passgenaue Bauen zwischen zwei Nachbarhäusern heikler oder teurer? Und worauf bezieht sich eigentlich der typische m²-Preis, ist das Grundfläche? D.h. kostet der m² auch im nächsten Geschoss noch mal das gleiche wie unten wo Fundament und Haustechnik sitzen? Bei 2,5 Geschossen würde man ja wohl auf ca. 100-110 m² Wohnfläche kommen (Bad, Schrägen usw. einfach mal mitgezählt). Als Single- oder Paarwohnung (Singlewohnung, Paarwohnung) müssten da ja nur wenige Räume und nicht die fetteste Schalldämmung usw. sein, oder wie ist Ihre Erfahrung mit sowas? Ist der von mir angedachte Stil automatisch auch teuer, weil eigentlich haben Lofts usw. ja weniger Wände, wirken reduziert. Verzeihung wenn das eine relativ allgemeine Fragestellung zum Thema (kleiner) Grundriss wurde, aber das hängt irgendwie alles zusammen und wie gesagt ist es noch eine Art Brainstorming ob sich so ein kleines Grundstück lohnt. :) In dieser Stadt zu leben könnte ich mir schon vorstellen.
Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
-
scheitern möglich
Zu beachten ist die Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, Parkplatzsatzung und Abstandsregeln für Dachterrassen und Anleitermöglichkeit für die Feuerwehr auf der Rückseite. Normalerweise bekommt man für so kleine Grundstücke keine Baugenehmigung. -
Stadthaus
Ob man eine Baugenehmigung bekommt kann man nur auf dem Bauamt und bei der Stadt erfragen.Es ist dabei nicht schädlich, schon einmal in die richtige Partei einzutreten und Plakate zu kleben.
Ich habe schon Bauämter erlebt, die mir, als ich noch gar nicht Bauvorlagenberechtigt war, bei der Planung behilflich waren und ich kenne ein Bauamt, das mir einen korrekten Plan mit unzulässigen Gründen abgelehnt hat. Dort wurde ich auch schon gefragt, nennen Sie uns eine Zahl, zu der Sie bereit sind, das Grundstück an den Nachbarn zu verkaufen.
In Neapel erläuterte uns der Fremdenführer dazu, ja wir haben die Mafia und wir zahlen wie in eine Versicherung. Aber in D hat man die Bürokratie.
Ich wusste nicht, dass unsere Verwaltung für ihre Leistung bereits so bekannt ist.
-
schwierig
Baurecht: Was baurechtlich möglich ist, ist in solch beengten Altstandlagen schwer zu beurteilen. Oft ist eine Vielzahl an Abweichungen erforderlich, die aber auch oft erteilt werden können, wenn es nachvollziehbare Gründe dafür gibt. Planer, die bisher nur am Ortsrand freistehende EFHs gebaut haben, werden leicht scheitern.Konstruktiv: Je nach Baujahr und Zustand der Nachbarbebauung können viele Probleme auftreten: Grenzwände, die nicht auf der Grenze liegen, Überstehende oder fehlende Fundamente, Leitungen, usw. man kann viele Überraschungen erleben. Besonders Platzsparende Konstruktionen sind oft aufwändiger / teurer als die Standardausführung.
Grundrissgestaltung: Mit modernen Maßnahmen (Oberlichtern, Lichtschächten, künstlicher Beleuchtung) kann man viele Probleme lösen, vieles liegt auch an der Grundrissgestaltung. (offene Grundrisse, Lichthöfe, Sichtachsen usw.) Die Lage kann ein Alleinstellungsmerkmal sein. Ob es dann im Endergebnis Sinn macht, können wir nicht beurteilen. Vielleicht wird ein herrausragendes Juwel daraus oder es ist günstiger, die Kosten für den Mehraufwand in ein einfacher bebaubares Grundstück zu investieren.
Wenn die Fläche nicht ausreicht um dort dauerhaft seinen Wohnbedürfnissen (Kinderzimmer, zus. Arbeits- / Hobbyzimmer usw. je nach Lebensplanung) zu entsprechen, solle man überlegen, ob die Planung sinnvoll vermietbar ist ... Spezielle Grundrisse brauchen manchmal auch eher spezielle Bewohner.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Stadthaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11388: Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück? …
- … Ich habe ein Luxusproblem. In einer kleineren, aber gut angebundenen Stadt habe ich ein Grundstück geerbt und brainstorme gerade ob es sich lohnt das zu …
- … aber nicht/nicht übermäßig wertvoll. Ganz nett zum Wohnen halt. Das Grundstück ist praktisch eine Lücke zwischen zwei Zweigeschossern und wird hinten durch …
- … ist es noch eine Art Brainstorming ob sich so ein kleines Grundstück lohnt. :) In dieser Stadt zu leben könnte ich mir schon …
- … die Feuerwehr auf der Rückseite. Normalerweise bekommt man für so kleine Grundstücke keine Baugenehmigung. …
- … Stadthaus …
- … nennen Sie uns eine Zahl, zu der Sie bereit sind, das Grundstück an den Nachbarn zu verkaufen. …
- … ist günstiger, die Kosten für den Mehraufwand in ein einfacher bebaubares Grundstück zu investieren. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrassenbau auf Gartenloses Haus
- … Zum Verkauf steht ein Gartenloses zweigeschossiges Stadthaus, in welchem der Dachboden noch ausgebaut werden könnte. Da das Haus …
- … Straßen grenzt gibt es keinen Garten bzw. die Hausgrenzen sind die Grundstücksgrenzen. …
- … Falls dort nicht ausdrücklich Dachterrassen auf Grundstücksgrenzen enthalten sind, benötigen Sie Abweichungen von den Vorgaben und damit …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Ist ein eckiges Haus viel günstiger?
- … -://www.pictureupload.de/gallerys/3977/070507200447_sonstige_stadthaus.jpg …
- … hat. Anm. : Die Wohnzimmerbelichtung war ein Spezialfall für ein bestimmtes Grundstück, sie würde sonst anders geplant sein. …
- … Ein Haus kann man nur als Einheit planen. Dazu gehören das Grundstück mit den Himmelsrichtungen und der Zufahrt, die Lage der Versorgungspunkte, mindestens …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Unser aktueller Einfamilienhaus Grundriss mit der Bitte um konstruktive Kritik
- BAU-Forum - Lüftung - Zentrale Lüftung ohne EWT: Bei welchen Außentemperaturen vereist das Gerät?
- … Dumm ist nur, dass wir genau den nicht installieren können, da Stadthaus ohne Garten. Ich wollte die Lüftungsanlage vor allem, um im Winter …
- … die einzelnen Rohre ewig voneinander weg, etc. Aber mit einem normalen Grundstück und dem üblichen Taschengeld erwachsener Baukinder ähm -Herren ist das wohl …
- BAU-Forum - Neubau - Zahlungsplan ok? und ist Gewährleistungsbürgschaft nötig und üblich?
- … für unseren geplanten Neubau (Stadthaus, 3 Etagen, kein Keller, Flachdach, 200 tE Kosten) liegt uns vom …
- … PS: Grundstückskosten sin normalerweise in den ersten Raten enthalten. …
- … und bevorratete Grundstücke bezahlt werden. …
- … jetzt taxierste das Grundstück mal mit 40.000,-; die Architektenleistung mal mit 10000,- und ziehst mal …
- … dem Bauherrn bis OGAbk.-Decke schon mehr Kohle abgeknöpft hättet, immer inkl. Grundstück. …
- … Außerdem: Habe nicht gelesen, dass das Grundstück mit dabei wäre. Dann müsste - wenn das Grundstück mit dabei wäre - dies natürlich schon irgendwie Berücksichtigung finden. …
- … Daher: an den Fragesteller: Ist Grundstück hier mit dabei? …
- … Grundstück 40.000,- …
- … angegebener Zahlungsplan war ohne Grundstück! …
- … waren OHNE Grundstück. Das wird extra gekauft. …
- … Hatte nur in meinem ersten Posting explizit erwähnt : alles immer mit Grundstück …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 2 Vollgeschosse erlaubt, aber kein Zeltdach und zu niedrige Traufhöhe
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Vorhabenbezogene Änderung eines Bebauungsplanes zu meinem Nachteil / Bin völlig entnervt!
- … Bau duch eine Vorhabenbezogene Änderung des Bebauungsplans , nur für dieses Grundstück, im vereinfachten Verfahren durchführen. Die Planung liegt nun für einen Monat …
- … dem ich Einwendungen einreichen kann. Der Beamte den ich dazu im Stadthaus gefragt habe, hat mir nur herablassend gesagt das ich da keine …
- … Kommunalpolitik (Opposition). Und zum Stichwort: Arbeitsplätze Es gibt wohl auch andere Grundstücke, die ebenso geeignet wären. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - GRZ/GFZ und deren Auslegung
- … Hauses gesegnet) bin ich nun überraschend von Bekannten auf ein interessantes Grundstück am Ammersee/Bayern aufmerksam geworden. Habe darauf mal Kontakt mit dem …
- … EFH? Darf nur ein Gebäude errichtet werden oder auch zwei Einfamilienhaus (Grundstück darf allerdings nicht geteilt werden, müsste also Sondereigentum sein). Wenn nur …
- … mit einer Wohneinheit entstehen darf. Bei 1800 m² nicht teilbarem Seegrundstück und Einfamilienhaus denke ich an ein Gebiet mit feiner Gesellschaft, großen …
- … Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) eingelesen und damit erst mal Abstand davon genommen, das Grundstück zu besichtigen. Ist mit den genannten Auflagen einfach uninteressant für uns. …
- … Im Exposé zum Grundstück ist der Vermerk EH, was ich mal als Einzelhaus deute. Und …
- … Gegend irgendwo mal ein Baugebiet gibt, wo mein Traumhaus (Art toskanisches Stadthaus) mit E+1+Walmdach 25 ° gebaut werden darf. Das muss …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Abwasser - gemeinsamer Anschluss mit Nachbargrundstücken - Leitungsrecht?
- … Abwasser - gemeinsamer Anschluss mit Nachbargrundstücken - Leitungsrecht? …
- … Wir bauen gerade ein Stadthaus (Reihenhaus) in Mecklenburg-Vorpommern. …
- … linken Nachbarn direkt an unsere Leitung angeschlossen wurden, somit auf unserem Grundstück verbleiben. Gleiches geschah mit den Revisionsschächten. Die Abwasserleitungen und Revisionsschächte sind …
- … hat aber nur einen Stich gesetzt und die Anschlüsse über unser Grundstück verteilt , wir sind die Mitte. Ist das rechtens? Hätten wir …
- … bereit und haben die Baufirma um Entfernung der Nachbarleitungen von unserem Grundstück gebeten - schriftlich und per Einschreiben (bisher keine Reaktion). Sind wir …
- … Unser Grundstück …
- … Das Grundstück gehört uns. Das haben wir separat gekauft. Nur das …
- … ich als Grundstückseigentümer würde mal mit den Nachbarn reden. Evtl. ist denen das …
- … Entwässerungsplan geben, aus dem der Leitungsverlauf zu entnehmen ist. Sie als Grundstückseigentümer erlauben die Nutzung über Ihren Grund, was Sie nicht müssen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Stadthaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Stadthaus" oder verwandten Themen zu finden.