Bodenaustausch
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Bodenaustausch
-
Wo steht denn die Hütte?
Hallo,bei mir wurde der Boden ausgetauscht, anstatt mit Betonrecycling wurde nur Ziegelrecycling genommen.
Meine Frage. Hebe gerade das Streifefundament aus und habe erfahren das Ziegelrecycling nicht Frostsicher ist. Kann ich das Ziegelrecycling) wurde auf 1 m tief ausgetauscht drinnen lassen? Kommt mir irgendwann die Bodenplatte hoch (ca. 20 cm Dicke geplant. Handelt sich um einen geplanten Bungalow, 50 m² nur ebenerdig bebaut. Sollte ich 30 cm auswechseln und Kies einbringen lassen, würde das reichen. Danke, hat jemand Erfahrungen gemacht, negative wie positive?
Derjenige der mir das Ziegelrecycling bracht versicherte das es keine Probleme gibt ... Nicht mehr überall darf überhaupt RCL eingebaut werden!
Bundesland und Ort?
Die Streifenfundamente? Wo kommen die hin? Auch außenherum?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ...
Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ... -
Also dann denn dann doch außenherum!
Moin moin. Streifenfundament soll mit ins RCL rein. Soll setlich mit Perimeter gedämmt werden und die Bodenplatte ebenso. MfG Sodann ich das richtig verstanden habe. Dann kann der Frost doch gar nicht erst unter die Bodenplatte gelangen.
Logisch, dass durch die "welche Schicht auch immer" hindurch geschachtet werden muss, sodann die Schicht vorher verteilt und verdichtet worden ist.
Wenn aber die Fundamente außen herum laufen, also denn dann umlaufen der Außenkante der Bodenplatte, dann kann der Frost doch gar nicht erst unter die Bodenplatte gelangen.
Die Frage ist doch, ob Sie überhaupt auf Ihrem Grundstück RCL einbauen dürfen. Denn genau das ist hier überhaupt die Frage.
Deswegen noch einmal die Frage, ... Wo steht die Hütte, in welchem Bundesland, Stadt, Straße?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenaustausch, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11354: Bodenaustausch
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … 25 cm Bodenplatte, …
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Nach meinem Verständnis ist die Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine das Haus …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den …
- … Hab ich das richtig verstanden: Ihre Bodenplatte hat keine Frostschürze obwohl unterhalb der Bodenplatte keine Proctorschicht eingebaut worden …
- … ist und dort bis an die Unterseite der Bodenplatte teilbindiger Boden ansteht? …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände …
- … bis zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. Er Behauptet er hätte uns das alles gesagt. Naja hat er nicht, das waren alles meine Ideen um das Problem zu beheben. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine …
- … vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte wurde nur eine …
- … Folie gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte gelegt wurde. …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden sich die …
- … Unter der Bodenplatte wurde nichts gemacht, also keine Bodenaustausch etc. Es handelt sich um …
- … raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit einem Faserzementfuß ist. …
- … ) im Bodenplattenbereich zum abschalen der Bodenplatte verwendet werden darf? …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz …
- … bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne der WU-Bau-Richtlinie handelt. Dazu ist es weiter erforderlich die …
- … Rissweitenbeschränkung entsprechend anzuwenden und die Bewehrung der Bodenplatte entsprechend auszuführen, was aus der Statik bzw. der statischen Berechnung hervor geht, ob dies denn gemacht und berücksichtigt worden ist oder eben halt nicht. …
- … Die Deckenrandschalung von Elmenhorst darf auch für Bodenplatten verwendet werden. …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei …
- … wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird …
- … auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, die ebenso nicht benötigt wird …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig! …
- … unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies wäre zu prüfen, …
- … auf einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen …
- … ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, …
- … als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton-Bauteil ist, und nicht einfach nur eine Bodenplatte …
- … dass die Bodenplatte als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung …
- … Und ich glaube nicht, dass Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügen wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten …
- … Mithin wäre auch dies zu prüfen, wie es im Fall Ihrer Bodenplatte aussieht und ob Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Würde ein Bodenaustausch bis zur Tiefe von 0,80 m mit einer Frostschutzschicht (z.B. 8 …
- … - Müsste dann diese Schicht noch 50-80 cm neben die Bodenplatte herausragen, um seitliches Eindringen von Wasser unter die Platte zu verhindern …
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Dämmung Bodenplatte …
- … umlaufend eine 4 - 6 cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte aus F1 Boden grundsätzlich tauglich als Frostschutz ... aber es gibt …
- … in erster Linie darin, das seitliche Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte im frostgefährdeten Bereich (je nach Bauort 80 cm weit über 1 …
- … sickerfähigen Baugrund haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann von …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, dass …
- … integrierter Fußbodenheizung und ggf. Kühlung dem gleichmäßigen Raumklima zugute kommt: eine Bodenplatte für ein normalgroßes Einfamilienhaus hat eine Masse von 30 oder mehr …
- … unten sicherstellen kann; eine dicke Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost auch einen Meter Umweg sodass er …
- … Wenn ich die Bodenplatte unten und seitlich dämme, was benötige ich denn zusätzlich, um Frostschäden …
- … Oder eine Schicht Glasschotter, neben der Bodenplatte ca. 50 cm breiter? Oder die Dämmung seitlich horizontal weitergeführt? …
- … Wenn man (egal wo ) einen Bodenaustausch bis …
- … die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, sagen wir 50 cm? …
- … Wenn der vorhandene Boden laut Bodengutachten gut geeignet ist kann der Bodenaustausch auch minimal ausfallen! Nach außen sollte der Bodenaustausch nur geringfügig größer …
- … die Bilder vom Bau der Thermobodenplatte finde ich sehr interessant. …
- … Mutterboden abschiebe, der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich …
- … Wollen sie theoretisieren oder bauen? Bei der angesprochenen Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein WU-Beton erforderlich. …
- … Also wer als Planer oder Bauunternehmer eine Bodenplatte unter Wohnräumen baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als …
- … diese Feuchtebrückenfrei herangeführt werden müssen. Das geht dann nur auf der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung haben …
- … Basis der WU Richtlinie. Hier wäre keine Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt und …
- … fand ich einen älteren Text des Thermobodenelemente-Herstellers Sundolitt zur Geschichte dieser Bodenplatte: …
- … Es hat doch niemand was gegen Thermobodenplatten. Dagegen ist doch prinipiel nichts einzuwenden. …
- … erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass auch Thermobodenplatten entweder eine Abdichtung gem. DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte haben sollten oder in WU-Bauweise ausgeführt werden sollten. Bei WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Mich interessiert ja nur, wie das Abdichtungskonzept für Thermobodenplatten ist. …
- … ist sicher etwas teurer, aber wer will, kann doch seine Thermobodenplatte abdichten gegen hypothetisches Wasser, dessen tatsächliches Erscheinen so gut wie ausgeschlossen …
- … Die Thermobodenplatte finde ich durchaus sinnvoll. Das eine Bodenplatte abgedichtet gehört, besonders wenn …
- … hier sicherlich sowieso als Sündenbock ungeeignet. Denn er hat die betr. Bodenplatte nicht erfunden, er ist auch nicht zuständig für bautechnische Beurteilungen und …
- … eine konservative Abdichtung anbringen. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber diese Bodenplatten an sich sind ja wohl eine feine Sache, oder? …
- … Die Thermobodenplatte finde ich toll, besonders im Zusammenhang mit Bauteilaktivierung durch Fußbodenheizung, niedrige …
- … der Link von Ihrem Kollegen führt zu einer Bild-Dokumentation über eine Bodenplattenherstellung, wo, soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine …
- … WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was hat es damit auf sich, welches Abdichtungskonzept gegen Bodenfeuchte steckt dahinter? …
- … Mal Licht ins Dunkel bring nun nehmen wir erst alle mal die Emotionen aus dieser Diskussion raus und beschäftigen uns mal rein mit Fakten. Aufsteigende Bodenfeuchte: Ihr tut ja grade so, als wenn unter jeder Bodenplatte ein Männeken mit einem C-Rohr steht und volles Rohr rausdröhnt. …
- … verursachen und ein umgedrehtes Verhältnis entsteht. Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der …
- … Ist nicht die Bodenplatte bei einem Niedrigenergiehaus (NEH) immer wärmer als der Boden? Will nicht …
- … Lastfall Bodenfeuchte hat was mit der Höhenlage der Bodenplatte zu tun. …
- … ok .. bei e. Bodenplatte 1/2 Meter über …
- … was hat jetzt Frostsicherheit mit welcher Bodenplatte auch immer zu tun? …
- … mithin um Bodenmechanische Eigenschaften! es geht nicht um die Bodenplatte! …
- … Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der …
- … nichts mit der Planung von dauerhaft geplanten Bauteilen zu tun. Die Bodenplatte muss auch ohne Bodenplattenbeheizung feuchtesicher funktionieren. Man kann bei dem …
- … System Thermobodenplatte durchaus eine Abdichtung einbauen, Thermobodenplatten und Abdichtung ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Bodenplatte …
- … Land Brandenburg und was weiß ich wer sonst noch alles diese Bodenplatten in der Form gutgeheißen hat. …
- … Wer auch immer diese Bodenplatten gutheißt, der hat recht. Ob es das Land Brandenburg ist, der …
- … Herr Feist oder wer auch immer. Wer aber Bodenplatten unter Wohnräumen baut ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch das Verstreichen der Gewährleistungsfrist nichts. …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … Wie schon die skanidnavienerprobten Forumsredner bemerkt haben ist diese Art der Bodenplatte bei richtiger Ausführung Stand der Technik, die ganzen Folien- oder Bitumenabdichtungsdiskussionen …
- … die Eigenschaften von Dämmstoffen. Eine Normung über die Abdichtung von Thermobodenplatten ist das sicher nicht. …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … Bemessung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten ist in der Normenreihe DINAbk. 18195 geregelt. …
- … der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … den aRdT und die liegt hier vor. Der Dickenversprung in der Bodenplatte ist zudem vorhanden. WU Bauteil ist es nicht DINAbk. gerecht Abgedichtet …
- … das bei den verlinkten Bildern die Abdichtung mit OK Bodenplatte abschließt und keine geplante Abdichtung bis 30 cm über GOK angeschlossen …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. …
- … unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird. …
- … Entweder die Höhenlage anpassen was den Sockel entschärfen würde, aber der Bodenplatte immer noch nicht hilft. Auch ohne Schaden bleibt es juristisch ein …
- … Es gab und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, …
- … Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das …
- … mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … keine Abdichtungen gem. DINAbk. 18195 haben wollen, dann sollte mindestens die Bodenplatte nach WU-Richtlinie geplant uns ausgeführt werden. Das würde eine mindestens 15 …
- … cm dicke Bodenplatte bedeuten mit zweilagiger Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, ggf. auch ohne Höhenversprünge, also statisch erforderliche Dicke über die gesamte Fläche. Dann muss man sich nur noch über die Dampfdiffusion Gedanken machen. …
- … Es ist insofern nicht notwendig Feuerwehrmänner als Vergleich unter Bodenplatten zu stellen oder die Erde Scheibe werden zu lassen …
- … scheint mir einfach so, dass Aufgrund der guten Dämmeigenschaften der Thermobodenplatten und der Konstruktion als beheizter Fußboden, die anlagentechnisch günstig ist, die …
- … zitiert, die letztlich rein gar nichts mit der Bauwerksabdichtung durch Thermobodenplatten zu tun haben. …
- … hier gar nichts damit zu tun. Aber die Argumentationsweise der Thermobodenplattenbauer kommt mir hier so vor, wie die von den Kollegen …
- … noch mal: ich weise meine Bauherrschaft ausdrücklich auf die Besonderheit dieser Bodenplattenausführung hin und sorge auch dafür, dass die grundsätzlichen Bodenverhältnisse geprüft …
- … Wenn man den Begriff der Thermobodenplatte mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf …
- … na gut, nehmen wir keine Thermobodenplatte ... …
- … na gut, nehmen wir keine Thermobodenplatte nehmen wir eine …
- … von L.. r-Elemente. Heißt da Bodenplattensystem. Ergebnis ist das Gleiche. …
- … haben die Thermobodenplattenschweden nun auch Verstanden das man ihnen grundsätzlich gar nichts …
- … Schwedenhaus dann ja auch noch die Holzschalung ein Stück über die Bodenplattenkante fassend und auch das Holz nochmals mit Abstand zum Boden …
- … Arno, Herr Bachmann setzt das Holz dirkt auf die Bodenplatte, damit ers besser anputzen kann. Du weißt doch: Putzbrücke und so. …
- … Nach einiger Recherche Stelle ich fest, dass das System Thermobodenplatte so gar kein einheitliches System ist. Man findet im Netz unterschiedliche …
- … Es bleibt damit eine Bodenplattenkonstruktion, deren Eignung und Detailausbildung der Planer und der Bauunternehmer je …
- … bebilderter Dokumentation. Hier gibt es bereits einige Unterschiede zu anderen Thermobodenplattenkonstruktionen, z.B. in Lage und Ausführung der Dränung, der Höhenlage der …
- … Bodenplatte und des verwendeten Materials und der selbstentwässernden Schicht. Übrigens gibt es …
- … Als eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten …
- … inzwischen gibt Herr Lott immer öfter zu, dass ihm die Thermobodenplatte im Grunde recht sympathisch ist. Aber er kann nicht aus seiner …
- … zu schreiben, nachdem ich schwarz auf weiß berichtet hatte, dass dieses Bodenplattensystem bereits 1970 in Schweden erfunden wurde. Als System, wohl gemerkt. …
- … Schisser und verklagen Dow, BASF und wen sonst noch, der diese Bodenplattenkonstruktionen mit anbietet. Aber es ist ja einfacher hier trara zu …
- … kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. Beim Gedanken, dass da …
- … Styrodur usw. habe ich schon alle Broschüren durchgesehen. Die bieten keine Bodenplattenkonstruktionen an, sondern nur die Dämmstoffe dafür. …
- … denen allein kann man keine allgemeingültige Zulässigkeit eines Systems herbeireden. Die Bodenplattenkosntruktionen sind bei jedem Bauvorhaben neu zu bewerten und die Haftungsfrage …
- … nicht, jedenfalls baurechtlich nicht. Aber ist denn nun eine Abdichtung für Bodenplatten immer geschuldet? …
- … nach WU-Richtlinie. Durch einige Modifikationen ließe sich die Konstruktion der Thermobodenplatte ja an die WU-Richtlinie anpassen. Natürlich entstehen dadurch Mehrkosten und das …
- … Letztlich hat das Thema nicht nur was mit den sog. Thermobodenplatten, sondern mit allen Bodenplatten zu tun, die neben DIN …
- … WU-Rili andere Abdichtungskonzepte verfolgen. z.B. geht es in diesem Buch über Bodenplatten, die lediglich mit PVC-Folien abgedichtet werden: …
- … worum es denn eigentlich geht. Es geht nicht gegen die Thermobodenplatte, nicht gegen Holzständerhäuser. …
- … Hallo, ich war der Frage-Steller ... Hier mal meine Konstruktionszeichnung der Bodenplatte. Könnte mir bitte jemand sagen, ob dies so (seiner Meinung nach …
- … Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des Bodens …
- … das Detail Bodenplatte ... …
- … das Detail Bodenplatte vom threadstarter ist m.E. eine eher traurige …
- … ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei dem Lastfall nicht da es hier …
- … isolieren will, kann (muss) man das lösen, indem OK der abgedichteten Bodenplatte planmäßig ca. 30 cm über GOK liegt, im Endzustand 15. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 3. Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … Bauphysik und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … Wenn der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Bodenplatte …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … und den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … zusätzlichen OSBAbk.-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal …
- … Wie und was kann man da machen? Ich habe ohne Keller gebaut, tragende Bodenplatte 25 cm dick. Der Bauleiter schlug vor von Außen die …
- … Bodenplatte zu unterhöhlen, die Rohre unter der Bodenplatte raus- und neben dem …
- … von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der Bodenplatte) von ca. 1 m. …
- … zwei Dichtungsgummis zu sehen sind. Mein Verdacht: ich musste einen größeren Bodenaustausch machen, da der Boden nicht tragfähig genug ist. Der Tiefbauer hat …
- … Und selbst den Hochwertigsten Beton bekommen Sie nicht Kraftschlüssig unter die Bodenplatte gegossen. Es wäre eher denkbar, ein Unterfangung aus Mauerwerk auf Betonfundamenten …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will ... …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will …
- … Die Bodenplatte würde dann wieder aufliegen. So hat man mir das erklärt. Allerdings …
- … Bodenlatte zu bohren und den Kanal seitlich herrauslegen, ohne dabei die Bodenplatte zu untergraben. Es würden aber nur die Toiletten angeschlossen werden, die …
- … Ein großes Loch unter die Bodenplatte zu machen, bei dem bescheidenen Untergrund und dann auch noch mit …
- … von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der Bodenplatte) von ca. 1 m. <= …
- … vorher min. ein 200 erter Loch in der Bodenplatte :-) …
- … Ein außenstehender Kanalunternehmer schlug vor, Kernbohrungen in die Bodenplatte zu bohren und den Kanal seitlich herauszulegen, ohne dabei die Bodenplatte …
- … Lösung zu finden ohne Ausschachtung unterhalb der Bodenplatte mit wie auch immer gearteter eher ungeeigneter Wiederauffüllung. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Prüfstatik in Hessen bei Pfahlgründung
- … (Keller Grundbau) rechnet noch. Das Haus wird eine 20 cm bewehrte Bodenplatte erhalten Diese wird nur am westlichen und östlichen Rand auf 50 …
- … Und was ist mit der steiferen Bodenplatte und/oder dem Balkenrost? …
- … Ungleichmäßige Setzungen werden hierbei sicher vermieden. Nützen Sie die Gelegenheit des Bodenaustausches und lassen Sie sich einen Erdwärmespeicher bauen. Da haben Sie …
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufsteigende Feuchtigkeit, Kapillares Steigvermögen, Diffusion in Betonbauteilen
- … wie ist die aufsteigende Feuchtigkeit bzw. Diffusion bei durchgängigen (die Bodenplatte durchstoßenden) Stb-Bauteilen z.B. Stützen/Wände, zu beurteilen …
- … Aufbau Bodenplatte von oben nach unten …
- … Abdichtung auf der Bodenplatte mit Randanschluss an …
- … aufgehende Bauteile (h=0,15 m ü. OK Bodenplatte), schwimmenden Bodenplatte 0,20 m auf 2 lagiger PE-Folie und 20 cm kapillarbrechende Schicht, darunter ca. 0,80 m Bodenaustausch …
- … Die Bodenplatte durchstoßendee Bauteile z.B. …
- … Fundamentoberkante 0,20 m unter UKAbk. Bodenplatte, …
- … war in Erfahrung zu bringen, wie weit die angrenzenden, die schwimmende Bodenplatte durchstoßenden aufgehenden Stb-Bauteile davon beteroffen sind und wie die dann notwendige …
- … anerkannten Regeln der Technik notwendigen äußeren Wandaufbau ist nach DINAbk. die Bodenplatte und deren Aufbau gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Wärmeverlust zu schützen, bei …
- … Mauerwerk sind z.B. über der Bodenplatte Mauersperrbahnen in zwei Lagen anzuordnen …
- … wie bereits beschrieben geht es mir um die aufsteigende Feuchtigkeit, Diffusion welche unter der Bodenplatte, innerhalb und unterhalb der Stb-Stützen, -Wände, -Frostschürzen bzw. -Fundamente …
- … schwimmende Bodenplatte …
- … Mauerwerk hat eine um ein vielfaches höhere Wasseraufnahme als Beton. Bei Betonwänden ist eine horizontale Sperrbahn o.ä. nicht erforderlich. Auf Betonkellerböden (Bodenplatte) wird aber i.d.R. eine Feuchtesperre (z.B. Schweißbahn) aufgebracht. …
- … auf die Berücksichtigung von Diffusion und kapillarer Steigfähigkeit der innerhalb der Bodenplatte liegenden aufgehenden Betonbauteilen (z.B. Innenseite Stb-Außenwand, Stützen usw. verzichtet werden, …
- … Technik und dem Stand der Technik bei der Ausführung einer schwimmenden Bodenplatte mit den aufgehenden Stb-Bauteilen zu entsprechen, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - brauche technische Hilfe
- … ein solch beschriebenes Haus in unserer Straße. Allerdings mit deutlich stärkerer Bodenplatte. Die Erstellung beobachten zu müssen, hat alles in Frage gestellt, was …
- … cm Beton kommen mir schon etwas arg dünn vor - unsere Bodenplatte ist so ca. 20 cm dick und ordentlich bewehrt (entspr. der …
- … In der Frage steht nur was vom Angebot zur Bodenplatte. Das die Bodenplatte entsprechend der Statik gefertigt wird, haben Sie nicht …
- … Ich schreibe es heute zum letzten Mal: gedämmte Bodenplatten sind Stand der Technik! …
- … Die Dämmung gehört beim NE-Haus auf jedem Fall unter die Bodenplatte! …
- … Bodenplattendämmung und Eislinsen …
- … bereits zum zweiten Mal in diesem Thread, dass es für diese Bodenplatten keine Statik gäbe? Diesen Punkt hatte ich doch in der Vergangenheit …
- … Fa. Rehau baut ganze Industriehallen so , mit gedämmten Bodenplatten und integrierter FB-Heizung als Betonkernaktivierung. …
- … die Bodenplatten mit einem U-Wert von 0,17 deutschlandweit anbieten zu können aber die Bauleiter vor Ort sagen sooowas geht doch nicht! Ist halt Deutschland wo wir leben :-) …
- … die Bodenplatte! dann bezweifle ich die Ernsthaftigkeit und seriosität der …
- … jetzt dieselbe Sprache. Sie hatten also nicht andeuten wollen, dass solche Bodenplatten wahrscheinlich ohne Statik gebaut würden. In NRW, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern …
- … Dämmung auf Bodenplatte …
- … auf Kimmstein/Porenbetonschicht/Schaumglas, herkömmliche Bodenplatte, frosttiefes Fundament auch ohne Dämmung, Dämmung auf Bodenplatte, Estrich. Den Kostenvergleich mit flügelgeglätteten Thermo-Bodenplatten + Bodenaustausch …
- … Gedämmte Bodenplatten werden sich für NE-Häuser auch in Deutschland durchsetzen! …
- … Kein schwein hat etwas gegen gedämmte Bodenplatten. …
- … Aber nennen sie ihre pipifax-Bodenplatte mit alibi Beton nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenaustausch, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenaustausch, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.