Ich habe schon einmal die Auflagerkräfte berrechnet.
Nun soll ich noch den Momentenverlauf graphische veranschaulichen.
Kann mir bitte jemand erklären wie ich da auf die weiteren Werte wie x0 dgl. komme?
MfG
Hier sind Sie:
Ich habe schon einmal die Auflagerkräfte berrechnet.
Nun soll ich noch den Momentenverlauf graphische veranschaulichen.
Kann mir bitte jemand erklären wie ich da auf die weiteren Werte wie x0 dgl. komme?
MfG
Mir ist die Vorgehensweise von links nach rechts am sinnvollsten.
Dementsprechend wird eine negative Querkraft nach unten oder im anderen Fall nach oben gezeichnet.
Das hat natürlich auch Einfluss auf die Darstellung des Momentes. Darüber hinaus wird in der Bauindustrie das positve Moment aus historischen Gründen nach unten gezeichnet. Im Maschinenbau wird das negative Moment nach unten gezeichnet.
Inzwischen musste ich mir so viele Varianten ansehen und vor allem ertragen, dass ich selbst hin und wieder nachsehen muss.
Eine konstante Querkraft ist immer ein dreieckförmiger Momentenverlauf.
Wichtig ist eigentlich das maximale Moment: Immer im Nulldurchgang der Querkraft.
MfG
Bei einem Balken auf zwei Stützen sind die Momentennullpunkte am Auflager.
Bei einem Durchlaufträger bekomme ich Momentennullpunkte neben den mittleren Auflagern. Am Endauflager sind die Momente auch Null.
Die Momente über den Stützen (negatives Moment, positiv dargestellt) und die Feldmomente (positives Moment, negativ dargestellt) heben sich irgendwo auf.
Faustregel: in einem Drittel vom Auflager. Da kommen die 0.65 her.
Deswegen werden an dieser Stelle Betonierabschnitte realisiert und nicht an der Stütze.
Erstmal Danke für deine Antwort. Vielleicht sollte ich meine Frage etwas anders formulieren.
Wie bekomme ich rechnerisch jene Stelle (ohne Integral und Ableitungen) wo ich dann schließlich das max. Moment berechnen kann?
Wir hatten, dass irgendwie über den Strahlensatz gemacht.
MfG Mike
"Wir hatten, dass irgendwie über den Strahlensatz gemacht. "
Die beiden sehen sich auf den ersten Blick schon sehr ähnlich.
Beim Nulldurchgang der Querkraft ist das maximale Moment. Da sich die Querrkaft relativ leicht mit Geraden darstellen lässt, kann man das relativ leicht finden.
Die Fläche unter dem Querkraftverlauf entspricht dann dem Moment. Mathematisch entspricht die Fläche dem Integral der Querkraft. Es hört sich also viel schlimmer an, als es ist.
Man muss eben erst einen einwandfreien Querkraftverlauf zeichnen. Dazu würde ich jedem empfehlen, am linken Auflager zu beginnen und dann nach rechts zu gehen.
Eine positive Querkraft wird dann positiv gezeichnet, also nach oben.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Moment, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Moment, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.