Gibt es Normen für Position des Abflusses in der Küche
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Gibt es Normen für Position des Abflusses in der Küche
Gibt es Normen für Position des Abflusses in der Küche
-
Na klar gibt es die
Ich bin im Moment in der Diskussion mit unserem Architekten wegen der Position des Abwasseranschluss in unserer Küche (Neubauwohnung). Momentan ist der Abwasseranschluss ca. 3 Meter von den Frischwasseranschlüssen entfernt. Laut unserem Architekten ist er nur dafür verantwortlich das ein Abwasseranschluss am Versorgungsschacht aus der Wand kommt. Die restlichen 3 Meter müsste der Küchenbauer hinter der Küche selbst verlegen. Der Küchenbauer sieht das natürlich anders.
Wer hat Recht? Gibt es Normen/Regeln das Abwasser und Frischwasseranschluss zusammen liegen müssen? Werter Forumsteilnehmer,
ja, die gibt es, DINAbk. 12056, DIN 1986, DIN 752 usw.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Küche, Norm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, …
- … Fliesen werden normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt …
- … eignen sich gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Welche Art von Garantie bieten Fliesenleger normalerweise an? …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in …
- … Die Pflege von Mosaikfliesen erfordert normalerweise einfache Reinigung und gelegentliche Nachversiegelung, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. …
- … Die Trocknungszeit kann je nach Kleber und Versiegelung variieren, normalerweise dauert sie jedoch einige Tage. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … Ja, Natursteinverlegungen können bei Beschädigungen oder Verschleiß erneuert oder repariert werden, normalerweise durch Schleifen und Nachversiegelung. …
- … spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen Wert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … warmen Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … Interessant wären 20 m² (Bad und Küche gefliest], schön wäre Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) (Parkettboden) mit …
- … Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
- … dass wir regelmäßig an heißen Tagen eine Sauerei in der Waschküche haben, weil ein Teil der Flüssigkeit aus dem Solarkreislauf über ein …
- … Ventil in die Waschküche entweicht und dann die blaue Brühe auf dem Boden steht. …
- … Mir geht es nicht darum dass es mir zu viel ist das wegzuputzen. Mir geht es darum dass ich wissen will, ob und ggf. was da nicht stimmt. Wenn ich meinen Installateur anrufe dann bekomme ich zu hören dass dies normal sei und ich mir keine Gedanken machen soll solange …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in der Küche mal kalt, mal als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur …
- … Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der Gastherme bekommen. Nun habe ich Lust bekommen, das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber scheint und das ganze nicht zu träge sein darf. Ich will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles viel zu heiß wird. Oder Soll ich den alten Speicher integrieren? …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) wieder raus. Unten sollte der Wärmetauscher für den Solarkreislauf sein. Wenn nun dein Kessel (wegen selbstgebaut) dem Druck nicht standhält, oder kein Wärmetauscher drin ist, ist das für eine normale Anlage nicht so brauchbar. Dann bleibt nur noch der …
- … Bei normalen Solaranlagen gibt es unter anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. 170 Grad. Dieses Dampfvolumen wird von einem Ausgleichsgefäß aufgenommen, sodass der Druck nicht über 2.5 bar steigt. Abends kühlt alles wieder ab und das war es. So wird ihre Anlage wohl nicht gebaut sein. Da können dann schon mal 90 Grad aus dem Hahn kommen - muss also ein Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es wirklich nicht. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch …
- … ... wenig Platz. Andererseits kostet es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. …
- … Wenn du eine normale Anlage willst, bitte mit Pumpe + MAG …
- … m², wird aber nur unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... …
- … (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer …
- … Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- … Jahre die Ölpreise geduldig zu ertragen und solange zusätzlich mit einem normalen Schwedenofen zuheizen? …
- … Wie wird der Brenner beschickt? Wie eine normale Pellet-Heizung mit Pellets aus einem Vorratsraum per Schnecke? …
- … 15 A-Verordnung achten. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auf seiner Homepage unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Einbau des Manometers abgelassen wird? Ist die dunkle Verfärbung der Flüssigkeit normal oder ist dies als Folge eines z.B. zu niedrigen Betriebsdruckes …
- … 5 Liter angesammelte Wärmemediumflüssigkeit im Auffangbehälter nach etwa 1,5 Jahren Betriebszeit normal? …
- … das ja nicht, dass die Pumpe diesen Höhenunterschied bewältigen muss. Im Normalfall ist die Anlage ja lückenlos mit Wärmeträger-Medium gefüllt. Um das …
- … muss die Pumpe den Strömungswiderstand (Druckverlust) überwinden und das ist im Normalfall die grösste Arbeit für die Pumpe. Er setzt sich zusammen …
- … Aus dem Sicherheitsventil austretende Wärmemediumflüssigkeit ist nach meiner Meinung nicht normal. Eine Solaranlage sollte eigensicher sein. Das heißt, selbst wenn der …
- … m Wassersäule , auch wenn die beim Betrieb einer Umwälzpumpe im Normalfall nirgends konkret auftritt. …
- … hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, das für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. …
- … Wasser im Kreislauf schon aushalten. Die Verfärbung ist meiner Meinung nach normal, jedes Heizungswasser sieht doch so aus, jedenfalls habe ich noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … jetzigen, bzw. im Gegensatz zum alten Kessel die dann vorgeschriebenen Abgasnormen erfüllen. Wer weiß? …
- … so für die Heizung begeistern, habe zugegeben mehr Geld in die Küche investiert. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass mein Mann …
- … Auch bei sonstigen Luxusartikeln (Plasma-Bildschirm, Aluminium-Felgen, Einbauküchen usw) prüft man, ob man sich die Anschaffung leisten kann oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwassermischer für über 90 °C?
- … erleben, dass dampfendes, fast kochendes Wasser aus dem Hahn in der Küche kommt (das war übrigens praktisch - so praktisch, dass ich überlege, …
- … ungemischte Edelstahlleitung vom Speicher zu einer kleinen extra Zapfstelle in der Küche zu verlegen - da braucht man viel weniger Strom zum Kochen …
- … ist, dass die Mischtemperatur nur bis 50 °C einstellbar ist. Im Normalfall reicht das zwar, aber ich kann mir durchaus Situationen vorstellen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Küche, Norm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Küche, Norm" oder verwandten Themen zu finden.