Hallo zusammen,
wir haben für unser geplantes EHF ein Bodengutachten anfertigen lassen. Es wurde der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung "Oberflächenwasser und in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - Badewannen-Effekt vermeiden" zugefügt. Was das sein soll, kann ich mir in Etwa vorstellen. Der Ausdruck ist ja ziemlich bildhaft. Aber ist dieser Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube aushebe? Wie vermeidet man das?
Ich bedanke mich für die fachmännische Unterstützung,
"Badewannen-Effekt vermeiden"
BAU-Forum: Architekt / Architektur
"Badewannen-Effekt vermeiden"
-
Entschuldigung, ...
aber das sollten Sie schon den von Ihnen beauftragten Bodengutachter fragen, hilfsweise dies von Ihrem Architekten erläutern lassen. -
Vermeiden ...
könnte man so etwas NUR über eine fachgerechte Dränung der Baugrube.
Eine fachgerechte Dränung ist nicht einfach, nicht preiswerter und unterhaltungsintensiv!
Dann lieber eine Weiße Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! -
@ Ralf ...
>"Dann lieber eine Weiße Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! "<
aber nur, wenn die WW bis mind. 30 cm über OK Gelände geführt wird.
Gruß -
keine Drainage
Aber eine Drainage wird eindeutig nicht empfohlen und ist auch, wenn ich das richtig begreife, bei aufstauendem Sickerwasser nicht erforderlich, oder? -
Ja wie denn sonst ...
die Badewanne vermeiden?
Einzig andere denkbare Lösung:
Spundwände einschlagen und als verlorene Schalung verwenden. Dann gibt es keine Baugrube.
Aber das ist eher Theorie => Sauteuer
Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept.
Wenn eine Dränung nicht soll, wie soll denn dann der Badewanneneffekt vermieden werden. DIE Antwort des Bodenguckers würde mich mal interessieren.
Entweder Dränung oder Badewanne. Wobei man mit der Badewanne durchaus umgehen kann. -
nur im Falle von aufstauenden Sickerwasser
ist eine Dränung erforderlich. Und zwar dann, wenn planmäßig der Lastfall von 18195-6 auf dem der DINAbk. 18195-4 gemindert werden soll.
Was gehört dazu? :Wie Ralf schon schrieb: Eine Dränung kostet auch ein erkleckliches Sümmchen, sofern diese Richtig ausgeführt wird und ist Wartungsintervallen unterworfen.
-
Wie gehe ich damit um?
Erstmal Danke für die vielen Antworten!
Ich bin nicht sicher, ob ich mich richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem Boden errichten. Dabei ergibt sich die "Badewanne" meines Erachtens wie von selbst. Dieses Problem muss es auf allen Baustellen mit lehmigem Boden geben.
Die Frage ist doch, wie muss ich mit diesem Problem a) während der Bauphase und b) beim späteren Verfüllen des Arbeitsraumes umgehen, damit sich keine negativen Auswirkungen einstellen.
Dem Keller an sich kann das Ganze ja nicht schaden, wenn er entsprechend dem Lastfall nach DINAbk. 18195/6 abgedichtet wurde, oder? -
Wenn schon Stahlbetonkeller ...
warum dann kein "Update" auf eine Weiße Wanne? Ich verstehe es nicht.
Eine Hautabdichtung (schwarze Masse außen) kostet auch Geld, ist schadenträchtiger und kurzlebiger.
Die Mehrkosten WW vs. schwarze Kunst dürften sich mindestens die Waage halten, wenn die WW nicht sogar günstiger ist.Was ist der Hintergrund der Angst?
-
Angst?
Hier geht es nicht um Angst, sondern darum, dass man uns für die weiße Wanne erhebliche! Mehrkosten genannt hat, die unser Finanzbudget eindeutig sprengen. -
Wer in Dreiteufelsnamen ...
erzählt denn so einen Mist?
Wenn Sie eh schon einen Stahlbetonkeller bauen ist es zumindest nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an Stelle eines Betonkellers mit einer Abdichtung nach Teil 6 eine WW zu bauen.
Zumindest dann, wenn Planer und Bauunternehmer ihr Handwerk verstehen.
Teurer wird es nur dann, wenn Ahnungslose ihr Risiko über den Preis absichern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Badewannen-Effekt, Dränung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10994: "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … Badewannen-Effekt vermeiden …
- … wir haben für unser geplantes EHF ein Bodengutachten anfertigen lassen. Es wurde der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - Badewannen-Effekt vermeiden zugefügt. Was das sein soll, kann ich …
- … Etwa vorstellen. Der Ausdruck ist ja ziemlich bildhaft. Aber ist dieser Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube …
- … könnte man so etwas NUR über eine fachgerechte Dränung der Baugrube. …
- … Eine fachgerechte Dränung ist nicht einfach, nicht preiswerter und …
- … Wenn eine Dränung nicht soll, wie soll denn dann der Badewanneneffekt vermieden werden. …
- … Entweder Dränung oder Badewanne. Wobei man mit der Badewanne durchaus umgehen kann. …
- … ist eine Dränung erforderlich. Und zwar dann, wenn planmäßig der Lastfall von 18195-6 …
- … Wie Ralf schon schrieb: Eine Dränung kostet auch ein erkleckliches Sümmchen, sofern diese Richtig ausgeführt wird und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mittels WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Bei Platzierung hinter einem effektiven Wärmetauscher …
- … würde den genannten Preis erreichen. Vielleicht geht es auch einfacher? Regenwasser, Dränungswasser (vielleicht vom Nachbarn?), Flachkollektor und dann eine kleine WP, …
- … wie auf meinem vorherigen Link angegeben. Als netten Nebeneffekt kann man eben noch eine Kühlung mit dieser Technik erreichen, und zwar energetisch und preislich interessant. …
- … Bei einer flachen Dachneigung sind Kollektoren im Winter sehr wenig effektiv. Mal über einen Fassadenkollektor nachdenken, der bringt (da z.B. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … die Gesamtanlage in eine Solarkombination mit Heizungsunterstützung einzubinden, um eine größere Effektivität zu erreichen. …
- … natürlich nicht. Ich nehme hier einfach einen Ausgleich des Kosten/Nutzeneffektes an (2000 DM; Schiedel; Eigenbau). …
- … Wir haben beim Sanitär gespart, mal nicht die neuste Waschbecken- / Badewannenmode ausgewählt, sondern die gängigen (und wegen der Masse günstigen) Teile des Grosshändlers. …
- … Man könnte es auch recht hart zusammenfassen: Wer sich gegen Pellets / Solar beim Neubau entscheidet, trägt unmittelbare ursächliche Verantwortung für den Treibhauseffekt. Also Kategorie Umweltschwein . Nicht abwälzbar auf Politik oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Es gibt kostengünstigere Lösungen als eine nachträgliche Dränung (und bessere!) …
- … ich für sehr viel wesentlicher - frage ich mich, ob eine Dränung überhaupt Sinn macht und zulässig ist. …
- … Denn a) werden Dränungen …
- … zumindest hier kaum noch genehmigt und b) ist eine Dränung sinnlos, wenn es sich um Schichtenwasser oder gar Grundwasser handelt. …
- … Also muss erstmal ein Bodengutachten her, dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) Ist es mehr als das Badewannen -Wasser helfen nur andere Maßnahmen als eine Dränung. …
- … Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … Nehmen wir mal an, die Dränung ist genehmigungsfähig und geeignet, weitere Schäden zu verhindern. Dann wäre Ihr …
- … Baugrube. Alles andere an Kosten wäre auch bei sofortiger Verlegung der Dränung angefallen. …
- … Eine Dränung haben ... …
- … glauben gar nicht, wie viele Dränungen vergraben werden, die NICHT genehmigungsfähig sind. …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie damit Bauschäden an Nachbargebäuden. …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … sind die teuer. Aber für mich die einzig sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu geben) …
- … Dränung …
- … Sie müssen entschuldigen, wenn ich auch Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht dient …
- … Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe hier hinreißen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikonfugen reißen
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- … Erdkabel legen und Terrasse anlegen und dafür ohnehin Kelleraußenwand freilegen. Plane Dränung nach Abdichten. Herr Fischer empfiehlt zur Abdichtung Deponieton. Den gibt es …
- … ca. 20 cm stark an der Wand aufbringen, und davor, wandfern, Dränung in Sand (= Kies) einlegen? Oder gibt der Lehm die evtl. …
- … Dränung wichtiger als Lehmschicht …
- … Die Lehmschicht hat eine gewisse Berechtigung, wenn mehr Wasser als die 0,2-2 Liter der Wand zufließen. Ist die Belastung geringer, ist die Lehmschicht wirkungslos weil für kleinere Mengen durchlässig. Bei Deponieton liegt die Grenze bei 0,02 Liter = 20 ml/m² u. Tag (nach meiner empirischen Berechnung mit k=10^-9 m/s, 20 % Wasseraufnahme und ohne Effekte drückenden Wassers). Eine gewisse Rechtfertigung der Fischerschen 'Abdichtung' könnte …
- BAU-Forum - Dach - Aufstockung, Holzrahmenbau oder Mauern?
- … nur weitgehend durch, sondern verstärken sie noch durch den sog. Sonnenfalleneffekt an den Grenzflächen zwischen dem Glas und dem angrenzenden Medium. …
- … geprüft werden. Leichtbauwände wären dabei das geringste Problem. Eher Wasserbetten, gefüllte Badewannen und Klaviere. Ach ja, und Kleiderschränke für den weiblichen Teil der …
- BAU-Forum - Dach - Aufbau beim Sparren - Flachdach
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bad Grundriss zur Diskussion
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Badewannen-Effekt, Dränung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Badewannen-Effekt, Dränung" oder verwandten Themen zu finden.