Guten morgen,
ich habe hier ein sehr juristische Frage: Kann das Bauamt uns nachträglich zwingen, einer Baulasteintragung zuzustimmen?
Bundesland: NRW
folgende Situation: Wir haben ein Grundstück erworben, das aus der Teilung eines 2400 m² großen Grundstückes in 3 neue Grundstücke hervorgegangen ist. Die 3 neuen Eigentümer sind mittlerweile im Grundbuch eingetragen.
Ursprünglich stand in der Mitte ein altes Gebäude, das abgerissen wurde, und dessen Fläche auch gleichzeitig nach dem Bebauungsplan das Baufenster darstellte.
Ich weiß nicht, ob unser Architekt mit dem Bauamt gekungelt hat, jedenfalls bekamen wir 3 Bauherren die Baugenehmigung jeweils 1 neues Haus außerhalb dieses alten Baufensters auf je ein neues Grundstück zu bauen. Die 3 neuen Häuser sind jetzt fast fertig. Jetzt haben sich aber wohl Anwohner beschwert, das wäre gar nicht zulässig gewesen, das Grundstück zu teilen (da gab es wohl vor 10 J eine entsprechende Ergänzung zum Bebauungsplan für dieses Stadtviertel, habe ich aber nichts schriftliches zu vorliegen)
Wohl damit die Beamten beim Bauamt jetzt keinen Ärger bekommen, hat unser Architekt vorgeschlagen, wir sollen dem Bauamt genehmigen, das es eine Baulast einträgt, die den Grenzen des alten Hauses entspricht. Bei unserem Grundstück würde das bedeuten, das von ca. 740 m², fast auf dem gesamten Garten hinten dem Haus diese Baulast eingetragen ist, ich schätze mal auf ca.
250 m², auf alle 3 Grundstücke bezogen sind das bestimmt 600 m².
Wenn ich das Wort Baulast schon höre klingeln bei mir alle Alarmglocken. Das bedeutet doch eine deutliche Wertminderung oder?
Wäre es nicht besser, das alte Baufenster löschen zu lassen und für die neuen Häuser neue Baufenster einzutragen?
Ich bin sehr dankbar für einen fachlichen Rat.
Salut Marlies
Nachträgliche Baulasteintragung
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Nachträgliche Baulasteintragung
-
Was,
Hallo Frau Marlies,
soll denn in der Baulast stehen? Verzicht der Bebauung auf dem "alten" Baufenster, Verpflichtung der Begrünung des "alten" Baufensters, Verzicht jeglicher weiterer Bebauung des/der Grundstücke?
Gips schon einen Text?
Gruß aus Baden -
So wie ich das lese ...
ist das nicht IHR Architekt, sondern ein Bauträger/Generalübernehmer, der zufllig Architekt ist und nun seinen Murks auf Ihrem Rücken gradebiegen will.
Nehmen Sie sich eigenen Sachverstand - dann weitersehen. Am besten Baurechts-RA und EIGENER Architekt. -
Baulast?
Hm, da stellen sich mir einige Fragen :
Baulasten werden normalerweise dann eingetragen, wenn z.B. Abstandsflächen unterschritten wurden oder zum Beispiel Leitungs- oder Wegerechte (Leitungsrechte, Wegerechte) zu Gunsten dritter Personen/Parteien eingerichtet werden sollen. Ein informelles Gespräch mit dem Sachbearbeiter im Amt zur Klärung der Sachlage ist sinnvoll.
Sie haben ein Grundstück erworben und sind bereits als Eigentümer im Grundbuch engetragen. Das Bauwerk ist ordnungsgemäß beantragt und genehmigt worden. Nach
Beendigung der Bauarbeiten fällt dem Bauamt ein, das (möglicherweise) die Baugenehmigungen rechtsfehlerhaft waren da möglicherweise Vorschriften aus dem Bebauungsplan nicht eingehalten wurden.
IMHO kann Sie niemand zwingen, zu Ihren Lasten eine Baulast einzutragen oder eintragen zu lassen. Falls Ihr Bauamt einer Fehler gemacht haben sollte, sollen die sehen, wie Sie das Problem aus der Welt schaffen.
Baulasten mindern den Wert eines Grundstücks- oder der Immobilie, sodass neben der Übernahme aller Kosten auch ein Ausgleich in Geld fällig ist ...
Ich würde das Bauwerk gemäß Baugenehmigung fertigstellen, dem Bauamt dies schriftlich mitteilen und Schlussabnahme binnen angemesser Frist (14 Tage?) fordern.
Viel Erfolg
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baulasteintragung, Nachträgliche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10962: Nachträgliche Baulasteintragung
- BAU-Forum - Dach - Dachrinne von Doppelhaushälfte, Nachbar verhindert Sanierung, Bayern
- … ein Fallrohr vorhanden sein müssen. Es sei denn es gäbe eine Baulasteintragung bzw. Grunddienstbarkeit für die Inanspruchnahme der nachbarlichen Entwässerung. …
- … stimmt schon, ein Fallrohr ist zu wenig, Problem ist dass ein Nachträglicher Anschluss mit wahnsinnigen Kosten verbunden ist da wir nur über einen …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Darf die Außendämmung bei Neubauten über die Baugrenze ragen?
- … Einige Bundesländer erlauben ohne nachbarschaftsrechtliche Zustimmung die nachträgliche Dämmung über die Grundstücksgrenze hinaus (z.B. Brandenburg). Bei Neubauten gilt das …
- … ehrlich und machen Sie eine ordentliche nachbarschaftsrechtliche Regelung mit Überbaurente und Baulasteintragung - na? Noch Bock auf soviel Amtszirkus? Nicht? Dann Schluss mit …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Textliche Aufnahme einer Grüneintragung in Baugenehmigung erforderlich?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Gerade abgerissen, größeres Carport errichtet => genehmigungspflichtig?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abstandflächen NRW
- … den Zeichnungen einreichen. In den Abweichungsantrag reinschreiben, dass es wegen der nachträglichen Außendämmung nicht anders geht, ansonsten nur bautechnisch schwierig und optisch unvorteilhaft …
- … zu lösen ist. Und darauf hinweisen, dass auf eine Baulasteintragung auf dem Nachbargrundstück verzichtet werden soll, da es wegen der geringen …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - weitere Frage zu "nachträgliche Baugenehmigung? " v. 08.02.06
- … weitere Frage zu nachträgliche Baugenehmigung? v. 08.02.06 …
- … In der Abgeschlossenheitsbescheinigung ist die Dachterrasse mit abgeschlossen worden. Der Verkäufer erwähnte weder, dass man eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse benötigt, noch dass er keine Baugenehmigung hat. Leider können wir dagegen nicht gerichtlich vorgehen. Wir haben dann nichts ahnend eine Terrasse hin gemacht. Um zu verhindern, dass Löcher im Boden entstehen und dann Wasser durchlaüft, habe ich nichts in den Boden reingeschraubt. Es ist auch bislang nie Wasser oder ähnliches durchgekommen. Kann ich dann davon ausgehen, dass genug Sicherheit vorhanden ist und wird das Bauamt das auch so sehen? Wie müssen die Abstandsflächen in Baden-Württemberg sein? Messe ich dabei wieviel Abstand vom Geländer bis zur Dachrinne ist oder messe ich den Abstand vom Geländer bis zur Außenkannte der Fläche? In den Antworten wurde über Nachbarrecht gesprochen? Was genau heißt das in meinem Fall? Welche Voraussetzung muss gegeben sein, dass der Nachbar nachweisen kann, dass eine Genehmigung des Bauamts notwendig ist? Was bedeutet Baulasteintragung und muss ich hierfür Auflagen des Bauamts erfüllen? Wenn die …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nachträgliche Baugenehmigung?
- … Nachträgliche Baugenehmigung? …
- … (beim Kauf war keine Dachterrasse vorhanden). In der Abgeschlossenheitsbescheinigung wurde die Dachterrasse als abgeschlossen erklärt. Uns wurde damals nicht gesagt, dass für die Nutzung bzw. den Bau einer Dachterrasse keine Baugenehmigung vorliegt. Wir haben eine Dachterrasse gemacht und lange die Dachterrasse genutzt als plötzlich beim Bauamt eine Beschwerde einging, dass die Terrasse damals von uns schwarz gebaut wurde und ohne Baugenehmigung genutzt wird. Das Bauamt teilte uns allerdings mit, dass sie nach so langer Zeit nicht mehr gegen uns vorgehen werden und wir auch keine Baugenehmigung mehr benötigen, privat-rechtlich könnte auf eine Baugenehmigung bestanden werden. Mit welchen Kosten ist eine nachträgliche Baugenehmigung verbunden? Von welchem Wert geht das Bauamt bei der …
- … (unterstell ich jetzmal). In dem Fall kann ohne Nachbarzustimmung oder sogar Baulasteintragung die Dachterrasse nicht nachträglich legalisiert werden. Das Bauamt will die Dachterrasse …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Schwarzbau Wohnhaus und Scheune trotz Eintrag beim Katasteramt und Vermessung
- … stehlen? Eine Baugenehmigung (neben den finanziellen Kosten) würde hier auch eine Baulasteintragung auf dem Acker (der wohl nie Bauland wird weil extremer Außenbereich …
- … unternommen hat, kann er sich dann jetzt noch zumindest gegen die Baulasteintragung wehren? …
- … Hierbei muss die derzeitige Rechtslage (nachträgliche Genehmigungsfähigkeit) wie auch die früheren Rechtslagen (Genehmigungsfähigkeit zu irgend einem Zeitpunkt) …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baulast auf mehrere Garagen zwecks Brandschutz bei Grenzbebauung
- … in den Bauzeichnungen dargestellt, auf der Grundstücksgrenze nicht möglich. Eine entspr. Baulasteintragung gemäß § 92 LBOAbk. ist nicht möglich. Baulasteintragungen aus Gründen …
- … geplant eingebaut werden) 2. verteuern (Gutachten, Rechtsbeistand, provisorisches Abdichten der Fensteröffnungen, nachträgliches Verputzen usw.). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baulasteintragung, Nachträgliche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baulasteintragung, Nachträgliche" oder verwandten Themen zu finden.