Hallo an alle Planer,
ich möchte mir in Zukunft ein Einfamilienhaus für meine eigene Nutzung planen (ich bin selbst Architekt). Nun würde ich gerne eine Frage in die Runde werfen und hätte gern die Meinungen anderer Architekten dazu.
Das Gebäude soll durchaus großzügig bemessen sein (Wohnfläche ca. 200 m² oder mehr), soll aber extrem günstig in der Realisierung werden. Offenheit gegenüber "rohen" Materialien, "billigen" - auch sichtbaren - Bauteilen (Fassaden usw.) und anderen "Abstrichen" wäre gegeben, die Ästhetik soll aber natürlich gegeben sein (Stichwort Bauhaus), auch wenn es nicht dem Geschmack des Durchschnittsbürgers entsprechen sollte. So könnte ich mir eine Bauweise als STB-Skelett vorstellen mit Ausfachungen z.B. aus einem Holzwandaufbau. Oder z.B. einem "langweiligen" Kubus mit Thermohaut, der seine Abwechslung in einer vorgesetzten Holzlatten-Konstruktion findet. Oder, oder, oder.
Was meint Ihr dazu (insbesondere zu der Bauweise)? Wo könntet Ihr das größte Sparpotential sehen? Welche Ideen hättet Ihr anzubieten, wenn der Bauherr (in diesem Fall ja ich selbst) sehr offen für Low-Budget-Lösungen ist, das Gebäude aber dennoch großzügig dimensioniert sein soll? Könntet Ihr vielleicht sogar Zahlen für die Kosten der Wandaufbauten pro m² aus eigener Erfahrung nennen?
Würde mich über eine angeregte Diskussion sehr freuen!
Danke!
Günstigste Bauweise für EFH?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Günstigste Bauweise für EFH?
-
Im Bauablauf
sehe ich als ehemaliger Bauherr neben der Planungsphase das meiste Potential.
Also eine vernünftige Ablaufplanung. Vielleicht auch hier mal etwas unkonvnetionell.
UND Koordination der Handwerker.
Klar, machen alle. Und Sie sicherlich viel besser als ich damals (bzw. meine Firma). Scheint aber trotzdem selten zu sein.
Nur mal ein paar positive und negative Beispiel aus meinem Haus. Holzhaus mit Fermacell-Innenwände. Die Firma für Innenausbau musste jede einzelne (schwere!) Fermacell-Platte nach innen "hochtragen". Kostet natürlich viel Zeit = Geld
Lösung: Einfach wenn noch kein Dach drauf ist, gleich mit dem Kran die komplette Palette ins "Haus" heben lassen. Spart dem Innenausbau viel Zeit.
Oder mein Planer hatte in die senkrechten Holzpfosten bereits Schlitze einfräsen lassen. Damit konnte der Elektriker ganz bequem seine Leitungen ziehen.
Mehraufwand in der Planung und im Abbundzentrum (CNC-Maschine) fast Null. Ersparnis für den Elektriker = viel Zeit (zumal Elektriker meist kein Holzwerkzeug hat.
Funktionsfähige Sanitär- und Elektro-Installation im Keller spart den Handwerkern die Rennerrei wg. Strom und Wasser. Auch hier wieder Zeit gespart.
Bereitstellung von Parkplätzen VOR dem Haus spart die Sucherrei und Lauferrei nach Parkplatz und Werkzeug für die Handwerker = Zeit.
Ziel müsste es also sein, dass die Handwerker für alles wo viel unnötige Zeit drauf geht, entlastet werden. Denn das Material ist heute billig. Arbeitszeit kostet heute.
usw. usw.
Alles weitere wissen Sie besser als ich (Grundriss etc.).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauweise, Günstigste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die aktuellsten, günstigsten Möglichkeiten zu bauen. …
- … Bauprodukteauswahl interessiert den Bauherren vor allem die Frage nach schadstoffminimierter, allergikerfreundlicher Bauweise; sicherlich reicht dabei aber die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestanforderungen) seitens …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … der KfW, und evtl. nochmal -3000 Innovationsförderung - netto also im günstigsten Fall ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … Die DV-Wp ist jedoch wegen der Bauweise wesentlich effizienter als eine Sole-WP, da eine Umwälzpumpe und der Übertragungsverlust …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … Kälte sitzen? Für die zu berücksichtigende Temperatur spielt auch noch die Bauweise eine Rolle: bei großen Speichermassen ist der Mittelwert vieler Tage zu …
- … nehmen bei sehr leichten Bauweisen der Mittelwert eines Tages - und die Tiefsten dieser Mittelwerte sind zu nehmen. …
- … Vielleicht entscheiden Sie sich auch dafuer, einfach die günstigste angebotene Pelletheizung zu nehmen und das Gesparte in eine hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist bei Erdwärme mit Bohrung Solarthermie sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … Wärmepumpenheizung mit Sole für ein Haus von 200 m² Wohnfläche (Massivbauweise - kein Holzständerbauwerk) incl. Warmwasserbereitung für 6 Personen (300 Liter Tank). …
- … Hausaufgaben gemacht habe, komme ich immer noch auf eine WP als günstigste Heizung. Unser Haus hat 300 m², ist ein Altbau und wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10953: Günstigste Bauweise für EFH?
- … Günstigste Bauweise für EFHAbk.? …
- … Das Gebäude soll durchaus großzügig bemessen sein (Wohnfläche ca. 200 m² oder mehr), soll aber extrem günstig in der Realisierung werden. Offenheit gegenüber rohen Materialien, billigen - auch sichtbaren - Bauteilen (Fassaden usw.) und anderen Abstrichen wäre gegeben, die Ästhetik soll aber natürlich gegeben sein (Stichwort Bauhaus), auch wenn es nicht dem Geschmack des Durchschnittsbürgers entsprechen sollte. So könnte ich mir eine Bauweise als STB-Skelett vorstellen mit Ausfachungen z.B. aus einem Holzwandaufbau. Oder …
- … Was meint Ihr dazu (insbesondere zu der Bauweise)? Wo könntet Ihr das größte Sparpotential sehen? Welche Ideen hättet Ihr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garagenaufbau
- … ziemlich gleichwertig und stabil sein. Stahlelemtbau ist laut meinen Recherchen das günstigste, optisch wäre es für mich ausreichend, ich bin aber bezüglich der …
- … jetzt noch nicht gefunden habe sind Angebote für Garagen in Holzriegelbauweise, ist sowas eher außergewöhnlich bzw. nicht praktikabel oder habe ich nur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 25 % Zuschlag Lieblingshandwerker
- … den Bauherren und es kann auch sein, dass ich nicht zum Günstigsten rate. Aber: Die Entscheidung trifft letztendlich der Bauherr, der Vertragspartner des …
- … sollte? (Zum Beispiel, dass immer die vom Architekten vorgeschlagenen Firmen die günstigsten sind (Weitergabe der anderen Angebote), oder angeblich die einzigen seriösen etc. …
- … Wird es wohl für keine der verschiedenen Bauweisen geben. Es gibt ja schließlich keine Pannenstatistik. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauweise, Günstigste" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauweise, Günstigste" oder verwandten Themen zu finden.