Hallo,
nach langem suchen und nichts finden, versuche ich nun hier mein Glück.
Kann mir jemand sagen, wieviel ich für die Statik einer Doppelgarage rechnen muss?
Hier die Daten: Größe 6 x 7 m, frostsicheres Fundament, Satteldach 40 °, zwei Garagentore, auf der Rückseite der Garage soll einen Tür rein, Bauort Bayern
In der Baugenehmigung von unserem Haus ist die Garage zeichnerisch mitaufgenommen und damit auch genehmigt. Jedoch gibt es noch keine genauen Zeichnungen.
Vielen Dank und viele Grüße im Voraus
PS: bin für jede Antwort und weitere Information hierzu dankbar
Kosten für Statische Berechnung für Doppelgarage
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kosten für Statische Berechnung für Doppelgarage
-
Nach Aufwand
Der Aufwand ist ganz gut einschätzbar. Allerdings ist es sinnvoll, wenn der Statiker auch gleich Bewehrungs- und Schalpläne (Bewehrungspläne, Schalpläne) mitliefert.
Sie bekommen also die Textstatik nebst Positionsplan und dazu Bewehrungsplan der Sohlplatte, Schalplan Sohlplatte und Fundamente, Bewehrungs- und Schalplan (Bewehrungsplan, Schalplan) der Decke, Bewehrungsplan der Torstürze, evtl. Holzkonstruktionsplan u. Schnitt der Dachkonstruktion.
Den Aufwand würde ich so einschätzen:
6 Std. Statiker a 60 €
8 Std. Zeichner a 45 €
zzgl. Steuer.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppelgarage, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Jetzt zu meiner Frage, wir haben von 2 Firmen die Kostenvoranschläge die sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist …
- … vergleichen, Handtuchheizkörper und spezielle Radiatoren sowie die Pelletsschnecke addieren bei mir Kosten, aber die Dimension kann man doch in etwa bestimme, da die …
- … Alternative um faul zu sein und doch noch etwas an der Kostenschraube zu drehen. Ich finde in ca. DM 40000,- für eine …
- … Von den Pellets bin ich weg weil hier die Kosten wg. Pelletaustragung und späteren Pelletkosten (Lastwagenmaut, Abhängigkeit von Lieferanten) einfach …
- … - ... was die Kosten anbetrifft. Mit meinem Bau bis auf die Außenanlagen am Ende, habe …
- … Die Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne …
- … Tisch gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten
- … Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten …
- … wir haben im vergangenen Herbst in Bayern mit einem Bauträger ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage gebaut. (Die Endabnahme ist bisher nur unter Mängeln erfolgt) Die …
- … Doppelgarage ist Aufgrund eines zusätzlichen Anbaus im hinteren Bereich für Fahrräder und …
- … wird auf dem Nachbargrundstück auf gleicher Höhe jetzt (völlig korrekt) eine Doppelgarage mit Grenzbebauung errichtet, und dabei wird offensichtlich, dass die vorgesehenen 3 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr baut über die Grenze auf Käufersonderwunsch!?!
- … unserem Nachbar gekauft und der geplante Bau der Doppelhaushälfte en sowie Doppelgarage durch den Verkäufer/Bauherrn vorangetrieben. …
- … nicht deckungsgleich mit der Trennmauer verläuft, ist der Käufer verpflichtet, auf Kosten des Verkäufers bei der erforderlichen Grenzkorrektur mitzuwirken und alles dazu erforderliche …
- … seines Lieblingskäufers überbauen und ihm über die dubiosen Verträge mittels einer kostenlosen Grenzkorrektur zweifelsfrei bevorteilen, dürfte schon sehr ungerecht sein! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz Luke Doppelgarage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10940: Kosten für Statische Berechnung für Doppelgarage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Höhe Planungskosten bei vorzeitiger Beendigung Zusammenarbeit Architekt?
- … Höhe Planungskosten bei vorzeitiger Beendigung Zusammenarbeit Architekt? …
- … ich habe eine Frage zum Thema Planungskosten und will meinen Fall kurz schildern: …
- … 1/2 geschossig, Fertigkeller, EGAbk. und DGAbk. in Holzständerbauweise mit angebauter Doppelgarage. Größe Haus 9x11 m, Garage 6x6 m, Wohnfläche ca. 140 m …
- … finanzieller Rahmen bekannt gegeben. Dem angestellten Architekten des Planungsbüros wurde die Kostengrenze für das Vorhaben Haus+Garage 230 - 250 T genannt. …
- … Vorhaben weiter zu planen, vor ca. 4 Wochen forderte ich eine Kostenübersicht, da diese u.a. auch die Bank benötigte. Bei der Präsentation …
- … der Kostenschätzung wurde uns die Zahl 330 T für Haus + Garage präsentiert. Ein Ergebnis, mit dem wir nicht zufrieden waren, da unsere planerischen Vorgaben um mehr als 30 % überschritten wurden. Kommentar: Das kostet es eben . Nach Rücksprache mit der Bank ist das Vorhaben mit diesen Kosten nicht realisierbar. Deshalb habe ich die Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro …
- … beauftragte, abgefragte, von diesem bekam ich ein Komplettangebot, welches in unseren Kostenrahmen passt. …
- … Planungsbüro den Hinweis, dass die bisherigen Planungskosten abgerechnet werden müssen und diese bei ca. 3500,- liegen werden. Über diese Summe war ich ein wenig verwundert. Mir ist selbstverständlich klar, dass für die Planung Kosten getragen werden müssen. Nur in dieser Höhe, zumal das Planungsbüro …
- … aus meiner Sicht ebenfalls daneben gegriffen hat, da die Kostenvorgabe nicht eingehalten wurde, obwohl in jeder Phase nachgefragt aber keine klare Antwort gegeben wurde? …
- … Mit dem Planungsbüro wurde bisher noch kein schriftlicher Vertrag gemacht, es waren lediglich mehrere Besprechungstermine, wir erhielten eine Entwurfsplanung (Grundrisse und Ansichten), eine Wohnflächenberechnung und eine Kostenübersicht. Welche Leistungsphasen sind den nun verwirklicht? …
- … Es ist leider nicht wie im Autohaus, wo es ein unverbindliches, kostenloses Angebot gibt. …
- … einen Festpreis. Wer sagt Ihnen, dass hier nicht auch noch ungeplante Kosten auf Sie zukommen. …
- … Punkt, denn ich sehe nicht ein, dass ich die vollen Planungskosten bezahlen soll für eine Leistung, die das Planungsziel nicht erreicht hat. …
- … und Leistungen beschrieben und geregelt sind. Auch steht fest, welche weiteren Kosten bauseits noch entstehen. …
- … Im übrigen waren die Kosten beim Planungsbüro auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- … die Bodenplatte (20.000 EURO) und die Entwässerung (3000 EURO) in die Kostenschätzung mit aufzunehmen. Wir sind schockiert. Wie kann man vergessen eine …
- … Bodenplatte in eine Kostenschätzung mit aufzunehmen?!?!?! Das nächste Problem woher sollen wir 23.000 zaubern? Die Kostenschätzung war davor schon zu hoch und nun kommt dieser …
- … wissen ob wir seine Planung weiterhin verwenden können (zu hohe Baukosten). …
- … über die Möglichkeit sprechen, das Haus so umzuplanen, dass es zum Kostenrahmen passt. …
- … wirklich schleierhaft, wie man eine Bodenplatte und die Entwässerung in der Kostenschätzung vergessen kann. …
- … nur die Planung? Haben Sie dem A geschrieben, dass die bisherige Kostenschätzung zu hoch ist? Was ist überhaupt schriftlich gelaufen? …
- … ist denn Ihr geplantes Gebäude, dass eine Bodenplatte mit Entwässerung 23.000,00 kosten soll? …
- … m² sowie den Umbau des vorhandenen Gewölbekellers hinzu kommt noch eine Doppelgarage von 45 m² sowie ein Anbau von nochmals ca. 45 m². …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … mit dem Umbau bzw. Anbau unserer Doppelhaushälfte zu beginnen. Um uns Kosten einzusparen und in Erfahrung zu bringen, was der Bau uns letztendlich …
- … kosten wird, haben wir einen Architekten beauftragt. Der Architekt hat die Änderungen …
- … wären wir gut beraten gewesen ... Der Architekt hat uns eine Kostenschätzung nach DINAbk. gemacht, wo er alle Kostengruppen aufgeführt hatte. …
- … Bei der Bank haben wir die Kostenschätzung vorgelegt und unsere Finanzierung darauf ausgelegt. Wir haben uns noch …
- … von 40000,- nachfinanzieren, wobei wir auf folgende Dinge, die in der Kostenschätzung mit eingerechnet waren auch noch verzichten (die müssten wir zu …
- … den 40000,- noch addieren): Wintergarten (25.000,-), Doppelgarage (13000,-) und noch ein paar Schnick-Schnack Dinge wie Rundfenster im Bad ... an Küche o.a. Dinge zu kaufen ist gar nicht zu denken! …
- … Nachdem wir zwischenzeitlich auch schon mal Gespräche mit dem Architekten hatten, da wir Zweifel hatten, ob das Geld reicht, hat er dieses verneint. z.B. sagte ich ihm, dass ein Badezimmer für 2000,- nicht zu finden sei, außer im Baumarkt; er meinte, dass dies ein üblicher Betrag für normale Badkeramik vom Fachhändler wäre und ich wäre beim falschen Händler gewesen. Wir sollten uns auf seine Kostenschätzung verlassen und im Übrigen seien wir ja dahingehend abgesichert, …
- … da wir eh schon am Ende des Geldes sind und die Kosten eines Rechtsanwaltes nicht auch noch aufbringen können. …
- … dürfte nicht in Frage kommen, da diese im Allgemeinen nicht für Kostenüberschreitungen haften - um Mauscheleien zu vermeiden (nicht falsch verstehen). …
- … mit dem Haften von Arch. für Kostenüberschreitungen ist so eine Sache. …
- … Ich kenne aber auch (ältere) Urteile, die sinngemäß lauten, dem Bauherren sei ja durch höhere Baukosten kein Schaden entstanden, weil der Wert der Immobilie gestiegen sei. …
- … Die Kosten für die Schlichtung liegen deutlich unter Gerichtsniveau und sind z.T. auch …
- … Der Rest ist unsere Eigenleistung, wo nur das Material als Kostenfaktor berechnet wurde. (Elektrikermeister und Gas-Wasser-Heizungsinstallateur in der Familie). …
- … widersprechen sich - ganz deutlich stellt sich das erst bei der Kostenschätzung heraus - was war nun der Wille des Vertrags? Keine …
- … Kostenüberschreitung der 100.000 oder mindestens 25 Zimmer. Wenn als Hauptziel die …
- … Kostengrenze von 100.000 klar aus dem Vertrag hervorgeht und ein Haus …
- … 2. nachdem wir uns ja mit der Kostenschätzung nicht so sicher waren und ein komisches Bauchgefühl hatten, haben …
- … Die Angebote, die wir eingeholt hatten, lagen bei Weitem über der Kostenschätzung; so z.B. auch ein Angebot von einem sehr guten Freund, …
- … Dachstuhl kalkuliert und war mit seinem Angebot schon 8000,- über der Kostenschätzung - und das bei einem Freundschaftspreis . …
- … Beiträge erwähnt, dass die Berufshaftpflicht der Architekten das Risiko wegen falscher Kostenschätzung oder Bausummenüberschreitung nicht abdeckt. Die Versicherung wird also nichts zahlen. …
- … Ihnen ist es offensichtlich so, dass der Architekt eine zu niedrige Kostenschätzung gemacht hat, wozu freilich zu bemerken ist, dass diese bereits …
- … also der Leistungsphase 2 erstellt wird. In diesem Stadium sind die Kosten einerseits noch nicht so klar vorauszusehen, wie in späteren Leistungsphasen, andererseits …
- … also in der Leistungsphase 8. Bis dahin hat der Architekt seine Kostenermittlung fortwährend zu verfeinern, was bereits mit der in der Leistungsphase …
- … 3 zu erstellenden Kostenberechnung beginnt. In der Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) hat er den Kostenanschlag zu machen - und hier scheint bei Ihnen das …
- … Wenn es nun so ist, dass der Architekt bei der Kostenschätzung und Kostenberechnung, sofern er eine erstellt hat, schuldhaft krass …
- … was ihm bewiesen werden muss (und nicht gelingt, wenn der Baukostenanstieg z.B. auf nachträglich geänderten Bauherrenwünschen beruht) - haben Sie grundsätzlich …
- … ist. Wenn es so ist, dass Sie Ihren Bauwunsch angesichts des Kostenanstieges gar nicht mehr realisieren können, können die Architektenleistungen u.U. vollständig …
- … bzw. nachfinanzieren. In diesen Fällen bekommen Sie natürlich NICHT die Baukosten für die abgespeckten Leistungen ersetzt oder den Betrag ersetzt, den sie …
- … zusätzlich zu finanzieren haben, sondern grundsätzlich nur die höheren Finanzierungskosten als solche. Denn der Architekt kann immer einwenden, dass sie ohne seinen Fehler eben von Anfang an mehr Geld gebraucht und zu finanzieren gehabt hätten. Wenn sie aber z.B. Aufgrund einer zu niedrigen Kostenberechnung z.B. nur 100.000,00 zu sagen wir 6 % finanziert haben, …
- … - 6 % = 2 % aus 50.000,00, denn wenn der Architekt die Kosten gleich richtig geschätzt bzw. berechnet hätte, hätten Sie von Anfang an …
- … muss man genau prüfen, welcher konkrete Schaden Ihnen Aufgrund der falschen Kostenberechnung ersetzt wird. Frust wird dabei ebenso wenig entschädigt wie Bau …
- … kosten als solche. …
- … Termin beim Architekten und haben alle Posten aufgelistet. Die tatsächlichen Baukosten überschreiten ca. 35000,00, wobei da wirklich nicht mit eingerechnet ist, was …
- … ... Er hat nun zugegeben, dass er die MwSt bei der Kostenschätzung vergessen hat. Tja, er will sich nun den Kopf zerbrechen, …
- … einem Nackten in die Tasche greifen? Werden dann wohl auf unseren Kosten sitzen bleiben, so sieht's momentan aus. Recht würden wir vielleicht …
- … Werden dann wohl auf unseren Kosten sitzen bleiben, so sieht's momentan aus. …
- … kosten meinen, dann bekommen Sie dafür einen Gegenwert. Es ist also nicht …
- … kaputt gefahrenen Auto besteht. Der Architekt hat mit der seiner fehlerhaften Kostenschätzung zwar fraglos in Ihre Dispositionsfreiheit eingegriffen, aber durch seinen - …
- … Erstaunen darüber zum Ausdruck zu bringen, dass es hier zu einer Kostenüberschreitung von fast 100 % kam, ohne dass der Bauherr etwas geahnt …
- … bezahlen müsste? Nur um zu kontrollieren, ob der Architekt auch richtig Kosten einschätzen kann? Also bitte, tut mir Leid, das geht irgendwie nicht …
- … Nachdem wir mehrmals anzweifelten, dass die Kostenschätzung so stimmen könnte, wurden wir eben immer wieder darauf hingewiesen, dass wir dem Architekten einfach vertrauen sollten. Wie schon erwähnt, wir haben klipp und klar gesagt, was wir wollen! War halt sehr blauäugig von uns. Aber selbst in dieser Phase der Planung war es ja auch nicht so einfach, aus dem Architektenvertrag auszusteigen. Wir für unseren Teil, wenn Sie es auch nicht für angebracht halten, haben zwischenzeitlich so eine Art Galgenhumor entwickelt, um uns unseren Traum nicht kaputt machen zu lassen. Besser so, als wenn wir uns ständig über etwas ärgern, was wir jetzt eh nicht mehr ändern können. Im Grunde genommen hätten wir ja nur gerne das Geld für die Leistungen zurück, die nicht bzw. sehr mangelhaft erbracht wurden. Also auf gut deutsch, alles, bis auf die Phase: Bauplanerstellung. Aber Geld, das bereits bezahlt wurde, ist halt sehr schwer zurückzubekommen. Also abzubuchen als Lehrgeld! …
- … auch der Grundstückspreis enthalten? Falls nicht (ich hatte Ihr Bauvorhaben als Anbau verstanden - oder ist damit der Anbau Ihrer Doppelhaushälfte an die andere Hälfte gemeint) staune ich über Ihre Baukosten ... …
- … normalerweise nicht so kommen und zweitens sollten sich die höheren Baukosten in der Regel in einem höheren Gebäudewert niederschlagen. Wenn der Architekt …
- … in LPAbk. 7 den Kostenanschlag macht, sind die Kosten schon ziemlich genau bekannt. Zu diesem Zeitpunkt sollte noch nichts gebaut und nichts passiert sein, außer dass der Bauherr merkt, dass sein Bauvorhaben teurer oder, im ungünstigsten Falle, unerschwinglich wird. Wenn es für ihn unerschwinglich wird, war die ganze Planung allerdings für die Katze. Dann guckt der Architekt honorarmäßig auch voll in den Mond. Anders jedoch, wenn sich der Bauherr trotz der höheren Kosten zum Bauen entschließt. Dann war die Leistung des Architekten nämlich …
- … nicht für die Katze, bis auf die Kostenermittlung, für die ihm der Bauherr allerdings auch nichts bezahlen muss, wenn sie gänzlich unbrauchbar ist. So könnte es im vorliegenden Falle auch laufen. Ich würde dem Architekten einen angemessenen Teil des Honorars für die unbrauchbare Kostenermittlung abziehen und die Finanzierungs (mehr) kosten als Schaden geltend …
- … dem Auftraggeber wird der Erfolg geschuldet. die Rechtsprechung zum Thema Baukostenüberschreitung der Leistungsphase 3 (lph 3) Kostenberechnung nach DINAbk. 276 …
- … ist lang, sogar sehr lang. grundtenor: werden kosten nicht korrekt ermittelt (im übrigen nach oben und unten) dann entsteht dem Bauherrn ein schaden. man geht bei über/Unterschreitungen von 10 Prozent mit dem Architekten hart ins Gericht. …
- … 2 die Kostenberechnung liegt nun aber in einer Planungsphase vor, wo die …
- … beteiligten bewiesen, oder? also kleiner bauen, weg mit sichtdachstuhl und weiteren kostenfressern, mehr Selbsthilfe, Oma um privatkredit oder vorgezogener erbschaft fragen - …
- … 4 die engen kostengerüste mit dem häufig zu hoch angesetzten qualitätsniveau und riesengroßen kinderzimmern …
- … Selbsthilfe und den häufig unflexiblen baufrauen (sorry, ladies!) zu einer Kostenlähmung. kommt dann noch ein eiernder Architekt dazu ist das Dilemma …
- … denn => Erfolg ist machbar! in jeder Leistungsphase! bei jeder Kostenermittlung! …
- … Kostenplanung heißt Kostensteuerung ... …
- … der Kostenermittlung des Arch. von Anfang an nicht getraut haben und bei …
- … ganz, warum nicht erstmal alle Gewerke ausgeschrieben und dann die genauen Kosten an Hand der Ausschreibungsergebnisse zusammengestellt wurden. …
- … im Zusammenhang von, Kosten, Wünschen und Möglichkeiten neu gedacht. …
- … Aber 44 % Kostenüberschreitung sind mehr las heftig, wenn keine Planungsänderungen dazu beigetragen …
- … auch das kapitel Baukosten wird ohne Kommunikation kaum abgearbeitet werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … Wie versprochen, habe ich auf Basis der beiden Komplettangebote, die Herrn Schneider zu seinem Haus vorliegen, eine Kostenberechnung für ein identisches Architektenhaus durchgeführt. Es geht um folgendes …
- … Bei dem Kostenvergleich ist ja auch noch locker das Geld für eine externe …
- … externe Überwachung ändert am Kostenvergleich nichts …
- … am Kostenvorteil des Architektenhauses nichts. Es müsste nämlich eher das Haus vom Generalunternehmer/Bauträger zusätzlich überwacht werden. Beim Architektenhaus hat der Bauherr den Treuhänder in Form des Teams Architekt/Tragwerksplaner schon an seiner Seite. In den Kosten des Architektenhauses sind die Honorare für die Objektüberwachung bereits drin. …
- … sämtliches Großgerät und sogar Polier und Bauleiter ein, also alle Gemeinkosten der Baustelle. Die BE kann dann 10 % der Angebotssumme ausmachen. …
- … Rücksprache halten ... aber ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … sie natürlich Recht ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe …
- … vom teuren Bauen mit Architekt auszuräumen. In Ermangelung eines Unterforums Baukosten musste das allgemeine Architekturforum herhalten. …
- … Gerüstkosten sowie …
- … getrennt vom Baukörper stehe. Das würde später auch in die Heizkosten gehen. Weiterhin wäre der Raum im Turm recht gering, eine Sitzgruppe …
- … hat der in meiner Berechnung einen Wert von 30.000 zuzüglich Baunebenkosten. …
- … ist als die Häuservorschläge hier (10.5 m * 11,75 m + direkt angebaute Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller …
- … ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die gehobene Ausstattung wegrechnen würde, dann wäre es unter …
- … Y3 besichtigen! ein bildhübscher turnschuh mit drei streifen und Y - kostenpunkt: lasche 250 . …
- … werben und die hat bruno ja in einer (für den Bauherren kostenlosen!) wochenendaktion bewiesen. danke dafür! ich finde den Thread insgesamt …
- … Ich halte die Kostenanalyse von Herrn Stubenrauch für realistisch, habe nur unsern eigenen Neubau …
- … ein wenig Sicherheit eingebaut war, als dass ich plötzlich von einer Kostenlawine überrollt werde. …
- … Also von wegen: Architekten bauen keine kostengünstigen Türmchen! …
- … dazu. Die beiden Bauträgerangebote sind meines Wissens unter Marktkonditionen zustande gekommen. Kostengünstigeres bei gleicher Qualität ist bestimmt willkommen, das ist ja der …
- … Pragmatische Hauskostenermittlung …
- … Ich könnte hier jetzt die Kosten für mein Haus (vom …
- … einen Blick auf die Architektenzusammenstellung ... ja richtig hier wurden die Kosten aufgenommen (!) …
- … besprochen haben. Was ich als aufgemotzt bezeichnet hatte, waren Luxusdetails, deren Kosten in keinem Verhältnis zum eventuellen Nutzen gestanden hätte. Hier war der …
- … paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige tausend für diese Schmankerl abziehe - …
- … ... Und scheinbar sind bei Ihnen die Mehrwertsteuer und die Planungskosten auch schon dabei? …
- … Ich wäre schon froh, wenn wir diesen Betrag nur als Netto-Baukosten - ohne Planungskosten und ohne Mehrwertsteuer - schaffen würden. Die …
- … Kostenschätzung unseres Architekt liegt darüber. Und ich glaube nicht, dass goldene …
- … Ganz pauschal liegen die wahren zu erwartenden Kosten also in der Mitte zwischen unglaublich billig und viel zu teuer. …
- … An den Betondachsteinen allein können Sie das nicht festmachen. Erhebliche Ausbaukosten entstehen z.B. durch die Keramik- und Parkettfußböden (Keramikböden, Parkettfußböden) und die …
- … Haus in der von mir berechneten Variante liegen die reinen Bauwerkskosten bei 1.340 /m² Wohnfläche. Die durchschnittlichen Bauwerkskosten für Einfamilienhaus in …
- … Ihr Haus, wenn Sie es günstiger geschafft haben, ein Musterbeispiel für kostensparendes Bauen mit Architekt. Deshalb wären die genauen Zahlen höchst interessant. …
- … ihr gerechnetes Haus so teuer ist sind die Architekten und Statikerkosten von rund 40.000 bei ihnen. …
- … preislich mit dem Bauträgerangebot mindestens gleichziehen zu können, darf die eigenen Kosten nicht schönrechnen. Jetzt kommt aber der Umkehrschluss: der Bauträger, der in …
- … seinen Kosten nur 3.500 an Planungsleistungen ausgewiesen hat, streicht im Berechnungsbeispiel anscheinend 35.000 ein für Leistungen, die nicht transparent sind. Baukosten können es nicht sein, das beweist die gewerkeweise Aufschlüsselung. …
- … konzipierte Grundrisse. rechnet man dann mal die Summen zusammen, kommen hier kosten von 10-15.000 zusammen. meine Berechnungen habe ich anhand von Zeichnungen von …
- … steht diesen Unternehmen viel zu wenig Zeit zur Verfügung um dies kostenlos vor Vertragsabschluss vernünftig machen zu können. …
- … etwa gleichem Endergebnis. Was ich sagen wollte, ist jedoch, dass die Kosten meiner Meinung nach mit ein wenig Management auch noch weiter optimiert …
- … Entwurf - Konstruktion -Kosten …
- … Thema sein, darüber nachzudenken, wie ich einen guten Entwurf mit einer kostenoptimierten Konstruktion unter einen Hut bringe. Ich will es an einem …
- … paar cm die Decke schon statisch etwas aufwendiger auslegen. Wieder Extrakosten. Es wäre aber möglich gewesen, zu allererst die konstruktiven, produktionstechnischen und …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller …
- … der Path beim Endpreis ... abermals klar ... das diese Leistungen (kosten) vom Architekten/Statiker dann auch umgesetzt werden (!) ... man …
- … Herr Stodenberg, wie wäre es denn mit einem sachlichem Kostenvergleich? …
- … Könnten Sie uns nicht auch die Kosten darstellen a'la …
- … Handwerkern ... Egal ob Architekten - Fertig- oder Bauträgerhaus die Handwerkskosten dürften nahezu indentisch sein (!) ... ich hoffe hier will …
- … das die Handwerker z.B. beim Bauträger günstiger wären? sprich die festen Kosten dürften bei allen 3 Varianten ebenfalls identisch sein. …
- … einen Sprung zurück zu den Architekten bzw. Statikkosten ... schon teuer gell ... hier sieht's man auch schwarz auf weiß was dafür angesetzt wird (wurde) ... so und zähl ma eins und eins (Handwerkskosten Architekten) zusammen und machen nen Festpreis ala Generalunternehmer's o.Ä. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppelgarage, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppelgarage, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.