Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe bereits im Forum gesucht, aber keine passende Antwort gefunden.
Nun zu meiner Frage:
Ich beabsichtige mit mehreren Partnern einen Geschosswohnungsbau in Mittelfranken (Nähe von Nürnberg), ca. 1000 m² Wohnfläche, in einem fünfstöckigen Gebäude (rechtecktig, drei Wohnungen pro Geschoss ) zu errichten. Die Wohnungen sollen als Eigentumswohnungen verkauft werden. Uns würden für die Vorüberlegungen zur Finanzierung bzw. zur generellen Machbarkeit des Objektes, die reinen Baukosten des Hauses pro m² Wohnfläche interessieren (ohne Berücksichtigung Grundstückskosten, Baunebenkosten, KFZ-Stellplatzkosten, Architektenkosten etc.)
Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte?
Besten Dank im Voraus.
Gruß Dieter R.
Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
-
schwierig ...
schwierig bis unmöglich dies auch nur einigermaßen verlässlich einzugrenzen.
Es gibt sehr viel Größen, die die Kosten einer solchen Baumaßnahme (und damit die Kosten je m²) beeinflussen.
Los gehht es mit der Gründung (Fundamente) des Bauwerks. Bauen Sie direkt an der Pegnitz/Regnitz oder eher Richtung Reichswald (Sandboden!), kommt in geringer Tiefe gar Sandstein ...?
Welche Bauweise ist geplant? So, dass gerade noch die EnEVAbk. erfüllt wird oder darf's etwas mehr (Dämmung) sein?
Das Heizsystem (Gas/Öl/Holzpellets) ... vielleicht mit solarer Unterstützung ... zumindest im Brauchwasserbereich.
Die Ausstattung (Standard a la Bauträger oder eher etwas, was den Gewährleistungszeitraum sogar noch übersteht ...)
Baustil: Kompakt (Kubus + Dach) oder zergliedert mit Vor- und Rücksprüngen (Vorsprüngen, Rücksprüngen)
... usw. usf ...
Das sind nur einige erste Beispiele, die mir spontan einfielen. Das könnte man aber durchaus weiterspinnen.
Im Bereich Einfamilienhaus oder 2-FH setze ich bei allerersten (ganz groben) Kostenanschlägen etwa € 1.650 - € 2.000 / m² an (man sieht schon welcher Spielraum da drin steckt!). Bei Mehrfamilienhaus (MFH) wird es natürlich günstiger, da man sich eine Haustechnik/Treppenhaus/Fassadenanteile teilt.
Gruß
Thomas Bock -
ganz einfach
besorgste dir erstmal Expose's von Vergleichsbauten.
Dann weisste schon mal in etwa, was der Markt hergibt.
Sagen wir mal 2.100,- €/m² schlüsselfertig.
also haste Einnahmen von 2,1 Mio. zzgl. Garagen/Stellplätze.
Davon ziehste den Grundstückskaufpreis inkl. NKAbk. ab, sagen wir mal 300.000,- €. Bleiben 1,8 Mio.
Davon ziehste den gewünschten Gewinn ab. Sagen wir mal 250.000,- €. Bleiben 1,55 Mio.
Bauzeit 1 Jahr, anfallende Finanzierungskosten ca. 50.000,-
anfallende Innenprovision 70.000,-.
Bleiben 1,43 Mio.
Also suchste dir nen Generalübernehmer, der für 1.350,- pro m² WF die Bude baut. Hast dann noch ca. 80,- pro m² Reserve für Eventualitäten.
Gruß Christian -
Hoppla ...
Hoppla wenn so eine auch nur einigermaßen ... annähernd ... solide Kalkulation aussehen soll, dann wundert es mich wahrlich nicht, dass so viele GUs Insolvenz anmelden ... gehen wir mal davon aus, dass dies in Wirklichkeit aber andere Gründe hat, denn so kalkuliert hoffentlich keiner von denen!
Wie schon gesagt, hängt der m²-Preis von vielen Rahmenbedingungen ab. Einige hatte ich schon genannt. Weitere wären zu benennen. z.B. auch die Wohnungsgröße: Je größer die Wohnung, desto günstiger der m²-Preis, da die teuren m² sich z.B. im Bad abspielen oder wenn es um die Umlegung der Heizung auf die Wohnung geht (50 m² mit einem Bad ist gerechnet auf den m² teurer als eine 70 m² Wohnung mit einem Bad).
Usw. usf.
Oder Sie kalkulieren wie mein Vorredner geschrieben hat ...
Gruß
Thomas Bock
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnfläche, Baukosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die …
- … Jahre alte Brennwerttherme (übrigens ein Erbstück, das auch noch paar Umbaukosten verursachen würde) tut es mir leid. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Im Verhältnis zu den Baukosten (450.000 DM) war mir es diese Öko-Investition es Wert. …
- … leicht erreicht werden kann. Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 150 m² Wohnfläche braucht man dazu je nach Lage und Ausführung 25 bis 35 …
- … einem Einfamilienhaus mit 130 m² wurde ein Wohnhaus mit 400 m² Wohnfläche das uns allen genügend Platz bietet. Den gesamten Wärmebedarf für Heizung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … spontan einen Entwurf erstellt, der in keinster Weise meinen Vorgaben entspricht (Wohnfläche 30 % kleiner, Eingang auf falscher Seite, viel zu kleine Nutzräume, dafür …
- … Wird jeder Posten immer mit der gesamten Wohnfläche multipliziert? …
- … Baukosten …
- … Ein Architekt wäre übrigens für so einen Bauantrag nicht notwendig gewesen. Es gibt in vielen Bundesländern die sog. kleine Bauvorlangenberechtigung für Bautechniker, Bauingenieure oder auch Maurermeister für Wohnflächen bis, in der Regel, 200 m². …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat zu viel geplant
- … er solle uns sofort Bescheid sagen, wenn wir die Planungs oder Baukosten in die Höhe treiben. …
- … Wir sollen eine Wohnfläche von 150 m² bekommen + Keller. …
- … mündlichen Anweisung: Sobald wir einen Wunsch äußern, das die Planungs oder Baukosten über unser Maximum hebt bitte rechtzeitig Bescheid sagen! Trotzdem in diesem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie Klarheit über Umbaukosten bekommen?
- … Wie Klarheit über Umbaukosten bekommen? …
- … Das Ergebnis waren mehrere Entwürfe, die wir sämtlich ganz hübsch fanden. Für keinen konnten wir uns aber richtig begeistern. Unser Interesse ließ schlagartig nach, als für 2 Entwürfe grob Kosten geschätzt wurden: die Schätzungen lagen in der Nähe von 200.000 . Für den bescheidenen Wohnflächenzugewinn von ca. 30 m² erschien uns das unverhältnismäßig. …
- … Plan dargestellt. Mit einer Angebots-Erstellungs-Software hat er uns kostenlos eine unverbindliche Baukostenschätzung für die Entscheidung weitermachen oder nicht übergeben. Der Endbetrag lag …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat sich um ca. 100000 € verschätzt
- … Auf die 238000 ist er durch entstehenden 212 m² Wohnfläche mal 1000 Baukosten gekommen. …
- … zwischen Statiker und Architekt ist. Nimmt man allein nur 100.000 anrechenbare Baukosten für die Tragwerksplanung an, kosten LPh 1-4 der Tragwerksplanung in Zone …
- … 235 m² zusätzliche Wohnfläche auf mehr oder weniger einer Ebene. Das ist eine Riesenhütte: Insofern …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … für 300.000 (2 geschossig, Flachdach, teilunterkellert, KFWAbk. 60, Erdwärme, 167 m² Wohnfläche)? …
- … 300.000 Baukosten als anrechenbare Baukosten ist vielleicht auch etwas hoch gegriffen. Das muss …
- … ein Durchschnitts-Einfamilienhaus kommt da man da vielleicht auch mit 200.000 anrechenbaren Baukosten hin. Dann kosten alle Leistungsphasen ca. 24 T zzgl. MwSt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Angemessenes Honorar für Architekten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnfläche, Baukosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnfläche, Baukosten" oder verwandten Themen zu finden.