Hallo!
Ich habe vor unser Haus selber zu bauen und habe auch schon einen Bauplan erstellt! Der Bauplan ist genau wie von einem Architekten. Also braucht man da eigentlich einen Architekten für da ja dieser ganz schön Kostet. Würde es nicht auch reichen wenn man anhand der Bauzeichnung die Statik prüfen lässt? Wer prüft die Statik? Ich würde mich über Antworten sehr freuen!
MfG: T. Gwiazdowski
Brauch man eigentlich einen Architekten?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Brauch man eigentlich einen Architekten?
-
Was Sie brauchen ist
ein Planverfasser der den Plan für die Baugenehmigung einreichen kann. Üblicherweise ist das ein Architekt.
Wenn Sie jemand anderes finden der das darf, kann auch der das. Sie aber vermutlich nicht.
Und dann braucht es noch einen Bauleiter.
Das ist was ich so weiß (nur Laie) das Minimum für eine Baugenehmigung (natürlich neben Statik, Wärmebedarfsaufweis, Entwässerungsplan, Detailplanung etc.).
Das gilt für Deutschland. In anderen Ländern mag das einfacher sein.
Sie können einen Architekt aber auch nur mit den LPAbk. 1-4 Beauftragen (also nur Baugenehmigung), dann kostet es deutlich weniger.
Wird oftmals bei Fertighäusern so gemacht oder wenn Planung jemand anderes macht als Ausführung.
Sparen Sie jedoch an den Grundlagen, kann das am Ende deutlich teuerer werden. -
Aua ...
lieber Herr Gwiazdowski.
Das meiste hat mein Vorredner schon geschrieben: Ein Bauplan muss von einer "bauvorlageberechtigten Person" eingegeben werden. Das sind in der Regel Architekten, aber auch Bauingenieure (kosten beide das selbe, weil sie der HOAIAbk. unterliegen). Bei "einfachen" Baumaßnahmen können auch Bautechniker, Maurermeister oder Zimmerermeister so einen Plan einreichen (Achtung: Info betr. Bundesland Bayern. Mag in anderen Bundesländern etwas anders aussehen!). Ebenfalls Bayern betr. : hier ist die Benennung eines Bauleiters nicht gefordert!
Ob Ihr selbstgemalter Plan allerdings den Anforderungen eines Baugesuches entspricht erlaube ich mir zu bezweifeln. Einfach so!
Wie dem auch sei: Jetzt brauchen Sie jemanden, der "Ihren" Plan einreicht, also seinen Stempel druntersemmelt und unterschreibt. Das heißt dann für diesen Glücksritter aber auch: Sollte die von Ihnen gezimmerte Planung untauglich sein haftet er als "offizieller Einreicher".
Ist halt die Frage, ob Sie da jemanden finden. Andererseits, wie heißt es so schön: "Jeden Tag steht ein Dummer auf. Man muss ihn nur finden! "
Nichts für ungut. Lassen Sie Ihren Plan zumindest erstmal von einem "Planer" checken hinsichtlich Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit!
Gruß
Thomas Bock -
mal praktisch gefragt
Wer rechnet denn die Statik für Ihr Haus? ehen Sie gleich mal mit Ihren Plänen zum Statiker und fragen Sie ihn, ob er auch die Bauvorlage für Sie macht, in diesem Fall brauchen Sie keinen Architekt.
Bleibt noch die Frage, wer im Bauamtsformular als offizielle Bauleiter eingetrgen werden soll (das muss ebenfalls ein Bauvorlageberechtigter Architekt oder Bauingenieur sein).
Wollen Sie mit einem Schlüsselfertig-Bauunternehmen bauen oder in Einzelvergabe? -
@ UT
zu:
" ... Bleibt noch die Frage, wer im Bauamtsformular als offizielle Bauleiter eingetrgen werden soll (das muss ebenfalls ein Bauvorlageberechtigter Architekt oder Bauingenieur sein). "
Das ist nicht immer so! Hängt ganz vom BOA ab.
Mitunter reicht wenn man "plausiebel" die Sachkunde nachweisen kann.
viele Grüße -
Selber Bauen!
Also erstmal danke für die ganzen Antworten! Ich muss nur noch eins dazu sagen! Ich will das Haus völlig allein Bauen! Also keine Firmen usw.! Nur die Bodenplatte lasse ich mir machen! Brauche ich wenn ich allein Baue eigentlich eine Bauleitung? Ich bin handwerklich sehr geschickt also brauche ich keine Firmen dafür!
MfG: T. Gwiazdowski -
brauchen oder nichtbrauchen
Schauen Sie in die Bauordnung Ihres Bundeslandes. In Berlin und in Brandenburg brauchen Sie einen Bauvorlageberechtigten als Bauleiter, der auch im entsprechenden Bauantragsformular eingetragen wird und dadurch die Haftung gegenüber den Behörden übernimmt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Brauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen …
- … links liegen und infomieren Sie sich bei der Investitionsbank, Ihrem örtlichen Architekten bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die …
- … Über kompetente Partner in Ihrer Nähe informiert auch die jeweils zuständige Architektenkammer. …
- … Gebrauchstauglichkeit (bauaufsichtl.Zulassung, Einhaltung von DIN Normen.....) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass …
- … gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. …
- … Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der …
- … eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen …
- … den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in …
- … die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauch …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende …
- … der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
- … den Schnittgrößen und Verformungsverlauf eines statischen System unter Last zu erhalten, brauchen Sie lediglich mit der Computermaus Lasten auf das Tragwerk zu …
- … Auch für erfahrene Architekten und Bauingenieure …
- … Selbst erfahrene Architekten und Bauingenieure kommen bei derartigen Aufgabenstellungen ins Grübeln, aber Sie …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … ist völliger Käse. Im Winter, gerade dann, wenn du die Wärme brauchst, ist das alles nicht so dolle mit der Ausnutzung. Dann …
- … Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte sind hierfür nicht verwendbar! …
- … Leider braucht es im Winter eine andere Heizquelle; man kann den Mangel an …
- … der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines …
- … es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. Oder, wenn es über nen Architekten geht, hat der doch irgendwelche Erfahrungen. Falls Du beides mit …
- … dafür braucht es gute! Planer - Architekt, energetiker, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher als 22 kWh/ (m²a) wäre). …
- … ich in erster Linie keinen Anwalt, sondern einen erfahrenen Planer (Bauingenieur., Architekt). …
- … Nehmen Sie sich einen Fachmann (Architekten/EnEVAbk.-Nachweisaufsteller) dazu, der den/die Nachweise mit dem Läusekamm durchgeht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … Nun gibt es drei Angebote die sich extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen Energieberater, sondern einen in …
- … Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen Energieberater …
- … eine Energieberatung gebrauchen, um sich doch über Möglichkeiten der Gebäudedämmung zu infomieren um Ihre Planungen zu ändern. …
- … Deshalb lassen Sie eine Energieberatung durchführen. Ansprechpartner sind sog. Bafa Vor-Ort-Berater, insbesondere Architekten, Bauingenieure und Bauphysiker. Die Kosten einer Beratung können zwischen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Brauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Brauch" oder verwandten Themen zu finden.