Hallo an alle.
Beim googlen nach Informationen bin ich auf dieses Forum gestoßen. Also versuche ich mein Glück mal hier.
Wir haben ein Haus im Elsass geerbt. Es ist schon alt, jedoch saniert, mit neuer Elektrizität und modernen Fenstern und Außentüren sowie flammneuer Gasheizung ausgestattet.
So weit so gut. Es gibt aber leider keinen Keller und die Räume sind innen nur ca. 2,10 m hoch, sowohl im Unter- als auch im Dachgeschoss.
Das Gelände hinter dem Haus, was der Garten sein soll, ist in Richtung Haus recht steil abfallend und endet etwa 3 m vor dem Haus an der Oberkante einer gut 2 m hohen Betonmauer, die das Erdreich hält und zum Haus hin eine Terrasse begrenzt, die über die ganze Hausbreite reicht. Rechts und links vom Haus befinden sich zwei andere Häuser, die zur Seite hin keine Fenster haben und dort das Erdreich des Gartens halten. Der eine Nachbar hat gar keinen Garten und in den Garten des anderen Nachbarn können wir von oben hinabsehen und von unten hinauf (bereits geebnet und durch eine Mauer begrenzt!). Um zum Garten zu gelangen steigt man eine steile Treppe durch die Mauer hinauf.
Ich hoffe, Sie können sich mit dieser Beschreibung in etwa ein Bild machen.
Unsere Idee, um das Haus in einen für mich 2-Meter-Mann in einen komfortabel bewohnbaren Zustand zu versetzen, wäre folgende:
Das Dachgeschoss anheben um die untere Etage aufzustocken, dann eine zusätzliche Etage einfügen und schließlich das Dachgeschoss selbst noch erhöhen. Dann das unterste Geschoss nach hinten verschließen, Terrasse und Mauer entfernen, das Gelände hinten bis Oberkante Untergeschoss auffüllen, ebnen und fertig.
Das bisherige Untergeschoss würde nun als Keller dienen. Eine Etage höher wäre man nun im Erdgeschoss, dort gleich im Wohnbereich, der mit Essbereich und Küche einen großen offen Raum bilden soll.
Zur Rückseite des Hauses hin findet sich dann die Terrasse in einer Ebene mit dem nun flachen Garten, der nun auch gleichmäßig an des Nachbarn Garten anschließen würde (nur noch durch einen Zaun getrennt).
Zur Hausfront hin ein Panoramablick auf die Landschaft hinter den wenigen angrenzenden Nachbarhäusern.
Im Dachgeschoss wären mit 20 cm mehr Höhe dann wesentlich besser zugängliche Schlafräume und ein Büro.
So weit unsere Wunschgedanken. Nun zur Realität:
Angenommen das Haus hat eine Grundfläche von ca. 65 m² und ist in L-Form gebaut, das Dach, der Dachstuhl, das Fundament und die tragenden Wände sind in gutem Zustand, den ganzen bürokratischen Kram erstmal beiseite gelassen, rein auf die praktische Umsetzung bezogen; wäre sowas bautechnisch machbar und könnte ein Budget von 150000 € dafür grob geschätzt genügen - Schlüsselfertig?
Einen Termin mit einem Architekten vor Ort haben wir schon bald, aber ich bin soooo neugierig, das ich das unbedingt teilen muss und kompetente Meinungen brauche.
Die Preise variieren ja zwischen Orten und Anbietern, ist mir bekannt. Es geht mir aber auch nur um einen Ansatz, eine Vorstellung; zwischen soviel und soviel muss man mindestens ... schon wegen schwerem Gerät ... oder was weiß ich.
Vielen Dank schon mal vorweg,
Gruß
Ralph
Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
-
ist wahrscheinlich machbar ...
ist wahrscheinlich machbar läuft aber auf einen teilweisen Abriss des Hauses hinaus.
Ob und wie nur vor Ort klärbar. Abhängig von der Substanz sind verschiedene Aufbauvarianten denkbar.
Bei der Größenordnung ist das Geld in einem Neubau aber evtl. besser angelegt (natürlich abhängig von der Lage, den Grundstückspreisen, etc.)
halt uns mal auf dem Laufenden was der Architekt meint.
Grüße -
Der Architekt ...
Der Architekt hat das Haus gestern Abend inspiziert und sagt, das wir das mit dem Budget locker machen können. Der vorhandene Bau würde das ebenfalls zulassen.
Er ist allerdings der Meinung, das es billiger wäre, das Dach komplett zu entfernen und später wieder aufzubauen, da es nicht sehr groß ist.
Auch was die Gesetzeslage betrifft ist er zuversichtlich, das wir das genehmigt bekommen. Die Pläne legt er im Laufe der Woche der Gemeinde vor.
Wir werden allerdings auch Unterschriften der anliegenden Nachbarn benötigen, wenn die Baugenehmigung erteilt werden kann.
Dann kann's losgehen. Wir freuen uns darüber, weil das Haus der vor 2 Jahren verstorbene Vater meiner Frau selbst gebaut hat, mit seinen eigenen Händen.
Daher ist hat das Haus besonders für meine Frau einen hohen Ideellen Wert. Die Familie möchte gerne, dass das Haus in der Familie bleibt, das hatte auch mein Schwiegervater so gewollt.
Wenn man noch dazu bedenkt, das der Grundstückswert hier in der Gegend immens hoch liegt, dann lohnt sich das allemal.
Das ist hier eines der reichsten Departements in Frankreich, schon Aufgrund der Nähe zur Schweizer Grenze.
Das Haus, so wie es jetzt da steht, ca. 16 km von der Schweizer Grenze entfernt, hat inkl. Grundstück (ca. 3 ar) einen Wert von ca. 145000 €, wobei man sagen muss, das es speziell für uns einiges unter Wert geschätzt wurde, ein Freundschaftsdienst sozusagen.
Und 25 % davon gehören meiner Frau. Also zahlen wir für das Haus ohne Umbau nur noch um die 109000 €.
Wenn wir damit fertig sind, wird das sehr schön. Alles was wir uns vorstellen, kann man offenbar umsetzen.
Jetzt warten wir gespannt auf Rückruf. :)
Gruß
Ralph -
Grundstückspreise hier in der Region ...
Grundstückspreise hier in der Region gehen bei 16.000 € pro ar los.
Ein aktuelles Angebot für ein neues Haus im selben Ort, das der Größenordnung unseres Hauses nach dem Umbau entspricht, habe ich als weiterführenden Link angefügt, als Beispiel.
Unterschied: Wir werden ca. 130 m² Wohnfläche, das neue Haus hat 122 m²; wir haben eine Doppelgarage, das neue Haus nicht; das neue Haus hat allerdings etwas über 7,5 ar Garten und Terrasse, wir werden etwa 150 m² haben; Kaufpreis des neuen Hauses 315.000 €, unser Haus inkl. alles schlimmstenfalls 250.000 €.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Etage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … m² Wohnfläche und ca. 80 m² Keller bauen. Beheizt wird das Haus durch eine 8 kW - Erdwärmepumpe die auch für ca. 160 …
- … Schornstein einbauen lasen sollen (vom Keller bis zum OGAbk. - 3 Etagen). Zu erwähnen ist auch, dass wir eine kontrollierte Lüftungsanlage haben …
- … sehr beleidigt, ist so einer Rakete , ein Schornstein neben dem Haus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … ich möchte hier meine Überlegungen zum Umbau der Heizanlage in meinem Haus beschreiben und mit Meinungen aus dem Forum abgleichen. …
- … 2-Pers. Haushalt im EFHAbk. Baujahr. 2000 mit ca. 200 m² Beheizter Fläche …
- … auf 3 Etagen; …
- … Fernwärmeverbrauch ca. 10.000 kWh pro Heizperiode - 4 kW Anschluss mit Vorlauf +80 °C und Rücklauf max. +40 °C über Plattentauscher - Hausintern Zentrale Außentemperaturgeführte 3-Wege-Mischer-Reglung mit max. Vorlauf +32 °C für …
- … bei einer höheren Speichertemperatur als der benötigten Vorlauftemperatur, den Rücklauf der Hausinternen Heizflächen durch einen Rohrwärmetauscher im Wärmespeicher leitet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag
- … unser NE-Haus mit solarer WW-Aufbereitung und Heizungsunterstützung hatte seit dem Einzug im Jahr …
- … 3.) Wichtig für mich als Hausbesitzer: Ist meine Solaranlage defekt? …
- … besser, die Anlage nicht mit kWh pro Jahr, sondern in Autonomietagen (d.h. wo die Solaranlage das Brauchwasser oder die Heizung allein bereitstellt) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Stoff, steigt der Preis. Vor einigen Jahren habe ich mein Fachwerkhaus mit Lehm ausbessern wollen. Nirgends war dieses Zeugs zu kaufen. Nachdem …
- … es sich ja um Flächenkollektoren. Einen (herkömmlichen) Flächenkollektor hätten wir durchaus genehmigt bekommen, wollten wir aber nicht. …
- … Boden im Garten soviel Wärme entziehen wie Sie benötigen, um Ihr Haus zu heizen, ist es an sich logisch, dass sich die Bodenverhältnisse …
- … es in den FAQ dass ein Abstand von 1,5 m zum Haus und den Grundstücksgrenzen eingehalten werden soll muss (das wird wohl seine …
- … Bleibt die einfache Rechnung, dass der Garten eines Flächenkollektor-beheizten Hauses stark heruntergekühlt werden /muss/ und der Flächenbedarf so groß ist, …
- … dann in die Atmophäre ein parr Löcher und entlassen alle Treibhausgase einfach in den Weltraum und das Klima stimmt wieder. Lobbyisten …
- … gebunden ist. So ähnelt der Abbau dieser Ölsande eher dem Kohletagebau als einem Ölförderturm. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Etage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Etage" oder verwandten Themen zu finden.