Hallo
wir planen ein Einfamilienhaus schlüsselfertig mit einem Generalübernehmer (wir sind Bauherren) in Main Taunus mit ca. 200 m² Wohnfläche (EGAbk., OGAbk. mit 4 m² Balkon) und 80 m² Keller - wobei 40 m² geheizt wird. Der Keller wird mit WU-Beton in einer Verfahren die zwischen Weiße Wanne und schwarze liegt (adicon?). Das Flachdach Haus mit 1150 m³ sollte aus Ziegelstein (Erd und Dachgeschoss) ausgeführt und gemäß Statik mit Ortbeton oder Betonfertigelemente (Geschossdecken) gebaut. Es gibt Elektrorollladen und Fußbodenheizung, 2 große Schiebetüren in Eg, Elektro Ausstattungswert 2, Kaminschornstein, Gassbrennwerttherme FA Junkers, Sanitär Objekte der solide Mittelklasse mit 1 Vollbad, 2 kleinbäder und Gäste WC. Es gibt auch ein Paar kleine Extras wie Wäscheschacht und Einbaustrahler (ca. 20) als auch Schiebetüren (2). In Eigenleistung aber Böden (Material und Verlegung) und Malerarbeit (Feinspachteln und Streichen).
Reine Baukosten inkl Erdarbeit 354.000 (ohne Böden und Malerarbeit)
Baukosten-Rechnung bei Archifee gab mir ca. 330.000, aber klar inkl. Böden und Malerarbeit. Was sind die Meinung hier?
Wie könnte ich mich überhaupt bei Kosten orientieren, z.B. was wäre eine geeignete m³ bzw. Wfl. Preis?
Vielen Dank im Vorab!
Frau Cin-1934-Sch
Sorry für das Psydoname, möchte ich Möglicherweise keine Werbung ...
Kosten in Ordnung?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kosten in Ordnung?
-
Der Preis erscheint mir zumindest nicht unrealistisch niedrig ...
gibt es zu dem Bauvorhaben auch einen Architekten der Sie unterstützt?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Ordnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Einhaltung der Baustellenverordnung? …
- … Unterliegt Ihr Bauvorhaben den Bestimmungen der Baustellenverordnung? …
- … Laut Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) von 10. Juni 1998 …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … lt. Baustellenverordnung muß, sobald an diner Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber anwesend sind, ein …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … neue Energieeinsparverordnung in Kraft,welche Auswirkungen hat das auf mein Bauvorhaben bzw. was ändert sich für mich? …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser …
- … Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung …
- … z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei …
- … entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), …
- … ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert die Heizkosten)angeordnet werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Befestigung von First- und Randziegeln (Sturmschäden). …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Mit dem Inkrafttreten der Baustellenverordnung der Bundes-regierung in 1998 ist der Bauherr für die Koordinierung der …
- … basiert auf der Baustellenrichtlinie der EU und wur-de, mit der Baustellenverordnung als nationales RECHT, in Deutschland eingeführt. …
- … am Gebäude die arbeitsschutzrechtlichen Forderun-gen, z.B. aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Gefahrstoffver-ordnung bei der Ausführung, z.b. von gefährlichen Arbeiten und dazu zählen Arbeiten …
- … man auf der angegebenen Seite (keine Werbung, dort wird eine Broschüre kostenlos angeboten, die Sicherheit in der Beurteilung von - auch vermeintlichen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in …
- … solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz …
- … Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
- … Sieht aus, als würde es jetzt ernst. Die Novelle der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) tritt am 22. März …
- … hat, bis man sicher war, dass man damit kein EU Verordnung bricht. Die Ökodesign-Richtlinie soll wohl so wirken, dass Produkte, die ihr …
- … festgelegt. Der derzeitige Zeitplan sieht vor, dass auf Basis dieser EU-Verordnung voraussichtlich Ende 2010 eine Durchführungsmaßnahme für Festbrennstoff-Kleinfeuerungsanlagen erlassen wird. Sie wird …
- … Anja Behnke vom UBA geht davon aus, dass diese Verordnung die in der 1. BImSchV festgesetzten Grenzwerte ersetzen wird. Es könnte …
- … nationale Regelung verboten sein. Es ist aber durchaus erlaubt, nationale Verordnungen für den Betrieb zu erlassen. …
- … Dieselben hatten ja auch mal ein kostengünstiges Feinstaub -Messverfahren vorgestellt …
- … - Die EU Verordnung setzt die Grenzwerte für die Prüfstandmessung fest. Die neue BImSchV setzt …
- … Ich würde sagen, wenn beide Verordnungen die gleichen Grenzwerte besitzen, könnte man gegen die BImSchV eventuell …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … Heizkosten, deshalb ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach …
- … sprechen Sie direkt mit den Inhabern der Referanzanlagen über die Heizkosten, die Installation, ... …
- … Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung nach der Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) und der Volleintrag für das Kälteanlagenbauer-Handwerk beispielsweise zwingend erforderlich. Und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … oder Fachplaner beauftragt, siehe die vielen Foreneinträge hier, wo Leute nach kostenlosen Ratschlägen zur Gebäudedämmung suchen und am Besten alles ohne ordentliche …
- … und Ernerurung der Heizungsanlage kann von 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele Altbaueigentümer können den in absehbarer Zeit so eine Maßnahme …
- … die erhobenen CO2-Zeigefinger der Politik mit einer ständigen Verschärfung der Energieeinsparverordnung eine nachhaltige Energiewirtschaft erreichen werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Ordnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Ordnung" oder verwandten Themen zu finden.