empfohlener Architekt nicht in der Architektenkammer
BAU-Forum: Architekt / Architektur
empfohlener Architekt nicht in der Architektenkammer
Hallo, wir haben von Nachbarne einen Architekten empfohlen bekommen, den wir allerdings nicht in der Architektenkammer finden. Wie ist das zu bewerten?
-
Dann ist er wohl kein Architekt!
Wer die Berufsbezeichnung "Architekt" führt muss in einer Architektenkammer sein.
Das heißt aber natürlich nicht, dass der Mann / die Frau deshalb nichts können muss. Die von Ihnen ausfindig gemachte Person kann durchaus Architektur studiert haben und ist vielleicht ein sehr gut ausgebildeter Fachmann mit vielen Jahren Berufserfahrung, der sich aber den jährlich zu entrichtenden Kammerbeitrag spart und so nicht berechtigt ist die Berufsbezeichnung "Architekt" zu führen.
Speziell bei Kollegen, die z.B. angestellt sind oder bei einer Behörde arbeiten lohnt sich die Investition zumeist nicht, da es für selbige egal ist, ob sie sich nun "Architekt" nennen dürfen oder nicht. Das wird erst wirklich dann interessant, wenn man selbständig ist und (ganz wichtig!) größere Objekte plant. Hier hat der Gesetzgeber nämlich festgelegt, dass Planer, die aber keine Architekten sind, nur Bauwerke bestimmter Größe (das ist zumindest in Bayern so ...) planen dürfen. Also: Wenn Sie ein Mehrfamilienhaus bauen wollen und der Planer ist kein Architekt, dann war's das. Handelt es sich um ein Einfamilienhaus darf er es planen (so ist Regelung in Bayern!).
Am besten: Anrufen, fragen "was er denn ist", Referenzobjekte anschauen, mit Bauherren sprechen. Dann sehen Sie schon, ob der Planer passt.
Gruß
Thomas Bock
(Architekt!) -
"Architekt"
Danke schon mal für die Info.
Es geht um eine Altbausanierung eines Einfamilienhauses. Quasi "Full Service". Der empfohlene hat laut Aussage unserer Nachbarin (es ist ihr Exmann) Erfahrung mit Altbauten und deren Sanierung. Ich bin eben nur etwas irritiert, dass ich ihn in der Kammer nicht gefunden habe. Mein "Bauchgefühl" sagt mir eher die Finger davon zu lassen. Oder bin ich da übervorsichtig? -
Übervorsichtig ...
Übervorsichtig würde ich nicht sagen.
Frage: Welchen Beruf hat denn der empfohlenen Exmann? Oder Berufung?
Grundsätzlich muss der Mann nicht verkehrt sein. Die Berufsbezeichnung "Architekt" sagt eben aus: Der Planer hat zumindest ein Studium erfolgreich absolviert und eine mehrjährige, fundierte Erfahrung in allen Leistungsphasen (muss man alles nachweisen, wenn man sich eintragen lassen will).
Altbausanierung ist dann nochmal ein Spezielgebiet, das auch viel Fachwissen voraussetzt.
Kann natürlich sein, dass Ihr Planer hier fit ist. Oder eben auch nicht. Also: Was ist er denn nun von Beruf? Diese Frage muss er beantworten können, behaupte ich mal.
Allein die Tatsache, dass er "Erfahrung" damit hat, sagt nicht so wahnsinnig viel aus. Es gibt diverse Hobbybastler, die meinen Sie könnten hochkomplexe Bauabläufe rein intuitiv richtig planen und organisieren.
Nun geht es bei Ihnen ja um ordentlich Knete. Also: Karten auf den Tisch! Welchen Beruf übt er aus. Referenzeobjekte! Dann: Einfach nochmal melden!
Bis bald
Thomas Bock -
Nichts gegen Architekten ...
aber es könnte durchaus sein, dass Sie einen Entwurfsverfasser haben, der z.B. Bauingenieur für Hochbau ist. Der wäre dann wohl in der Ingenieurkammer eingtragen. Dann wäre doch alles in Ordnung. Sie wollen ein Wohnhaus sanieren, evtl. umbauen und die Statik verändern, also Bauen im Bestand. Wenn Sie jetzt einen Bauingeneiur beauftragen, der fit in der Bauphysik ist, die Statik rechnen kann, Erfahrungen als Bauleiter hat und Bauvorlageberechtigt ist, dann kommen Sie evtl. sogar besser dabei weg, als wenn Sie einen Architekten beauftragen, der seine Berufsbezeichnung führen darf, weil er Kammermitglied ist. Es könnte andersherum auch passieren, dass Sie einen in der Umbaupraxis unerfahrenen Architekten beauftragen, der Ihnen tolle Umbauentwürfe macht, dabei die Statik und den Aufwand beim Bauen im Bestand aus den Augen verliert, ohnehin für Statik, EnEVAbk.-Nachweis und Bauleitung Fachplaner braucht, und Sie müssen es dann bezahlen. Also erkundigen Sie sich erstmal. Und wenn Ihnen derjenige empfohlen wurde, umso besser. Es ist nun mal so, dass Bauvorlageberechtige Ingenieure oder auch Bautechniker im Volksmund alle als Architekten bezeichnet werden, die dürfen sich nur selbst nicht so nennen. Lassen Sie sich die Bauvorlageberechtigung und die Haftpflichtversicherung zeigen.
Gruß -
Danke!
Danke schon mal für die Antworten. Ich werde nun einfach mal dort anrufen und erfragen was Sache ist. -
ja ja der volksmund
Herr lott ...
: ---)
@fragesteller:
wer eine qualitativ hochwertige Sanierung durchführen möchte, nimmt sich auf jeden Fall einen - mit bedacht gewählten - Architekten (ich würde mir für die Auswahl etwas Zeit nehmen, vielleicht kann hier aus dem Forum ja sogar jemand eine Empfehlung aussprechen) und für die Statik dann einen Bauingenieur, volksmund hin oder her. ihr Architekt wird ihnen dann Firmen empfehlen, die die arbeiten fachgerecht und zu vernünftigen preisen ausführen können. nach Ausschreibung der Leistungen werden sie dann mit beauftragter Bauüberwachung auch keine Überraschungen erleben. schöne Grüße -
andere Landeskammer?
moin,
es könnte natürlich auch sein, dass ihr "Architekt" nicht in der Architektenkammer ihres Bundeslandes, sondern in der eines anderen eingetragenes Mitglied ist. -
Architekt - Hochbauingenieur
In der Bayerischen Bauordnung steht im Artikel 68: Bauvorlageberechtigt ist wer , , , , , , die Berufsbezeichnung Architekt zu führen berechtigt ist ...
Das heißt für mich, dass eine Eintragung in die Architektenkammer nicht zwingend notwendig ist. Die Berufsbezeichnung ist dann Hochbauingenieur und die Qualifikation gegenüber einem Architekten ist absolut gleichwertig. Die Bauvorlageberechtigung ist nach meiner Meinung indentisch mit der des Architekten.
Viele Grüße -
guter Hinweis
... Herr Nielson, das werde ich in einem separaten Thread nun auch tun.
Gruß Irene Kubitza -
Noch einfacher wäre, ...
ohne mich hier weiter vertieft zu den Spekulationen (auch weiteren) äußern zu wollen, einfach mal beim Fraglichen nachfragen.
MfG
Ralph Kaiser -
schon erledigt
inzwischen habe ich mit dem Betreffenden telefoniert und damit ist für mich die Angelegenheit eigentlich hier erledigt. Danke nochmals für die Ratschläge. -
Ich bin aber sehr neugierig!
Gut, dass sich alles geklärt hat! Lassen Sie uns doch wissen, was dabei herauskam ...
Gruß
Thomas Bock -
Nach dem neuen Thread oben hat derjenige wohl nichts getaugt ...
oder war zu teuer ...
Gruß -
des Rätsels Lösung
... ist einfach: war mal angestellter Architekt, hat inzwischen das Metier bzw. sich beruflich neu orientiert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Architektenkammer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erbe eines Architekten
- … Erbe eines Architekten …
- … Ich habe das Erbe meines Vaters angetreten der ein sein Architekturbüro bereits von seinem ehemaligen Chef übernommen hatte. Beide hatten …
- … und wer hält die Rechte an diesen. Der Auftraggeber oder der Architekt bzw. Sein Erbe. …
- … Dein Vater war als selbständiger Architekt tätig? …
- … Du bist ebenfalls Architekt und übernimmst somit das Büro deines Vaters? Sind denn da …
- … Frag doch mal die Architektenkammer deines Bundeslandes wie du mit den Unterlagen umgehen solltest. …
- … Geschäftsunterlagen. Dann gibt es Fristen von 30 Jahren für Gewährleistungen von Architektenleistungen. Dann gibt es für Architekten Urheberrechte die nicht verjähren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mitgliedschaft AKBW bei berufsfremder Tätigkeit
- … Ich bin studierter Architekt und habe zunächst einige Jahre im Angestelltenverhältnis gearbeitet bevor ich freiberuflich …
- … Ich werde meine Architektentätigkeit in Kürze aufgeben und auf absehbare Zeit (eventuell für immer) …
- … nicht mehr als Architekt tätig sein, sondern im Angestelltenverhältnis berufsfremd arbeiten. …
- … Kann ich trotzdem weiterhin in der Architektenkammer bleiben oder muss ich austreten (bzw. werde ich ausgetreten) …
- … Falls ich irgendwann doch nochmal als selbstständiger Architekt tätig sein möchte, dachte ich zu bleiben. Oder wäre das hierfür gar nicht erforderlich, weil ich dann zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach wieder in die Kammer eintreten könnte? Die Voraussetzungen habe ich ja bereits bei meiner erstmaligen Aufnahme in die Kammer erfüllt ... …
- … dass Sie evtl. bei einer Festanstellung in Vollzeit wieder zurück in die Deutsche Rentenversicherung müssen. Die Rentenversicherung des Versorgungswerkes können Sie dann mit einem verminderten Beitrag als Zusatzversicherung weiter laufen lassen. Wenn Sie dort ganz aussteigen kommen Sie nie wieder rein, auch wenn Sie später wieder mal als freier Architekt arbeiten werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bekommen die Bauämter eigentlich automatisch Nachricht, ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter
- … Angenommen will man nach Erfüllung der Voraussetzungen die Eintragung in Architekten- oder Ingenieurkammer beantragen. …
- … es genügend bei kostengünstigerem (inwieweit?) Ingenieurkammer (anstatt Architektenkammer) Mitglied zu sein. …
- … Sie müssen in beiden Kammern prüfen, für was Sie die Berechtigung erhalten. Wenn die Mitgliedschaft in der Architektenkammer die Bauvorlagenberechtigung enthält und die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer …
- … Architektenkammer kennt (glaube ich) nur einen Status: Mitglied …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflösung Architekturbüro - Die Akten und der Datenschutz
- … Auflösung Architekturbüro - Die Akten und der Datenschutz …
- … Hallo, ich erlaube mir mal eine etwas andere Frage. Ich bin Nachfahre eines Architekten und Sachverständigen der sein Büro von 1949 bis 1990 …
- … hier einmal mit der zustänmdigen Landesarchitektenkammer zu sprechen. …
- … Herausgabe von Architektenakten an die Erben …
- … Die Akten fallen in die Erbmasse des verstorbenen Architekten. Der Erbe (falls es ein Alleinerbe ist) oder die …
- … einverstanden, dass Herr Rolf Sewerd die Akten und Unterlagen aus dem Architekturbüro des Erblassers an Herrn ... herausgibt. Diese Herausgabe stellt sodann …
- … Dabei dürfte es um Dokumente gehen, die der Architekt seinerzeit treuhänderisch in Verwahrung hatte, um dem Bauherren bei der Realisierung …
- … wurden, darf man daran zweifeln, ob sie in das Eigentum des Architekten übergegangen sind. …
- … Auch die Daten und Unterlagen, die rechtlich zu eigenen Akten des Architekten geworden sind, wurden von den früheren Bauherren mit der (in …
- … nicht um Originale, sondern um Kopien handelt. An solchen - vom Architekten gefertigten - Kopien erwirbt der Eigentümer des Originals kein Eigentum. …
- … Wenn es Unterlagen gibt, an denen ehemalige Bauherren gegenüber dem verstorbenen Architekten Herausgabeansprüche innegehabt hätten, setzen sich diese Ansprüche sodann (nach Übergabe …
- … in Augenschein nehmen will? Da der Vater schon ab 1949 als Architekt tätig war, dürfte der Sohn auch nicht mehr der Allerjüngste sein. …
- … Wenn mein Vater Architekt gewesen wäre, würde ich als Baurechtler auch geradezu danach gieren sein …
- … Indes: bei allen Bauvorhaben, bei denen die Tätigkeit des verstorbenen Architekten vor 1984 beendet war, sind die Herausgabeansprüche der Auftraggeber in …
- … Das ist etwa zehn Jahre her. Dann hat der Vater (der Architekt) einen Riegel davor geschoben weil er böse Anrufe der Betroffenen bekam. …
- … habe für alle Verwandten ein Büchlein über Leben und Werk des Architekten als Taschenbuch verfasst und per print-on-demand erstellt und der anwesenden …
- … Die zuständige Architektenkammer zeigt sich momentan noch überfragt, sowas hatten die noch nie. …
- … auf Ihrer Seite haben und dass Sie aber mit dem verstorbenen Architekten keine (zumindest keine nachweisliche) Vereinbarung haben, wie Sie mit den …
- … Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) …
- … aufgemacht habe hier noch die aktuelle Sachlage. Die Mutter, Gattin des Architekten und Erblassers, lebt seit kurzem nicht mehr im Haus (in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt will Scherbenhaufen hinterlassen
- … Architekt will Scherbenhaufen hinterlassen …
- … Umbau Haus 100 Jahre alt mit Architekten geplant. Budget 200 000 …
- … Dann kam die LP6 (ohne LPAbk. 5!). Architekt wollte erstmal anhand einer Standardbemusterung die er später mit uns besprechen …
- … Architekt versprach Nachbesserung, plante 100 000 raus, ohne dass sich das Gesamtbild groß veränderte. (ER nahm einfach den Luxus wieder raus, den er nicht mit uns besprochen hatte :) ). Er versprach uns die neuen LVS besser mit uns zu besprechen und die Werkpläne auch mit uns zu machen. …
- … Das ist ja wohl der gespielte Witz. Ich würde nicht nur einen Anwalt einschalten, sondern auch die Architektenkammer. …
- … Sie sind ein lästiger Bauherr der ständig mit Eigenleistungen dem Architekt in seine Planung funkt. …
- … Warum sollte dieser sich einen Auftrag aufzwingen lassen, besonders wenn es ums Detail geht? Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Sie werden sich wohl einen neuen Architekt angeln müssen. Zwingen können Sie den Architekten nur zu …
- … dem was schriftlich vereinbart ist. Einem Freund wird der Architekt das Projekt nicht weiter vermitteln, höchstens einem Feind. Gruß …
- … Der Architekt hat nach eigener Aussage Fehler gemacht die er nicht mehr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mitgliedsschaft
- … ein Ingenieur planzeichnungsberechtigt durch Mitgliedschaft bei der Bund Deutscher Baumeister (kein Architektenkammer) , …
- … und wird nach LBOAbk. geregelt. I.d.R. wird die Vorlageberechtigung über die Architekten- und Ingeneiurkammern vergeben. So soll die Qualifikation und die Haftpflichtversicherung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … Wir wollten dies nun umbauen dass 2 getrennte Wohneinheiten entstehen. Der Architekt machte uns sehr schöne Pläne, jedoch war unser Limit ursprünglich 200 …
- … über der Kostenberechnung. Von den angeschriebenen Schlossern kam kein Angebot. Der Architekt empfahl mir selbst noch Schlosser zu akquirieren. Ich übernahm seine Arbeit …
- … Budget von 200 000 undeiner Kostenberechnung von 260 000 . Die Architektin erklärte dies mit Auflagen des Statikers und saisonal ungünstigen Preisen. …
- … die Architektin.. …
- … ergeben als Sie sich das vorgestellt hatten ist eine Schuld der Architektin nicht zu erkennen. …
- … 2) Vorschläge des Architekten …
- … 4) Kostenschätzung des Architekten ( Mit 200 000 müssen sie …
- … habe, dass wir bei 260 000 waren. Damit meine ich den Architekten und uns. …
- … Die Kostenberechnung wurde vom Architekten anhand seiner …
- … Der Architekt war mit der kompletten Planung, Genehmigung, Ausschreibung und Durchführung der Baumaaßnahme …
- … Mein Architekt ist jetzt erstmal 3 Wochen vor geplantem Baubeginn in Urlaub, ohne …
- … 200 % an Mehrkosten gegenüber einem Neubau ... wenn dir das dein Architekt nicht gleich gesagt hat, dann hast du den falschen Mann erwischt …
- … auch alles in Ordnung. Wir planen seit 1,5 Jahren mit dem Architekt. Kostenschätzung war im Juli 2012 Kostenberechnung war im Januar 2013. Es …
- … Wir werden so jetzt erstmal nicht bauen und vom Architekten eine ausreichende Erklärung einfordern. Dann bin ich der Meinung dass …
- … unser Vorhaben woanders anpassen lassen. Da ärgerliche ist nur dass der Architekt bis jetzt schon ein Schweinegeld bekommt. In der Berechnung hat er …
- … ... na ja .. das kann ja auch eine Masche des Architekten sein, die Baukosten so hoch wie möglich zu jubeln, um …
- … ... der Handwerker freut sich dann über einen tollen Auftrag, der Architekt freut sich über erhöhte Baukosten und der Bauherr freut sich (ääähh …
- … wieder die Frage nach dem Detail .. wie immer ... und Architekten besonders Architektinnen haben das persönliche Bedürfnis, sich immer mit …
- … Vereinbart laut Vertrag warn mit dem Architekten bei Gebäudeklasse 3 der Höchstsatz zzgl. 35 % für Bauen im …
- … das ist schwer ... einen alten erfahrenen Architekten, oder auch und noch besser Bauleiter? oder Rentner der Zeit …
- … haben alle gesagt, so was haben sie noch nie gesehen. Die Architektin wolle nur die Bausumme hoch halten und habe sich verzockt. …
- … Nun ja die Werkpläne wollte der Architekt uns partout nicht geben vor dem nächsten gemeinsamen Termin. Es müsse …
- … Also in dem geschilderten Fall liegt es so, dass der Architekt für alles beauftragt wurde, seine Ausschreibung aber zu dem Ergebnis kam, …
- … das Budget wäre nicht ausreichend. Im Raum steht die Kündigung des Architektenvertrages und die Aufgabe des Bauprojektes. …
- … Prinzipiell ist der Architektenvertrag …
- … jederzeit vom Auftraggeber kündbar (§ 649BGB). Einzelne Phasen (Ausschreibung) hat der Architekt vollendet, für diese Phase steht ihm das Honorar meines Erachtens zu. …
- … nicht erbrachten Leistungen der zukünftigen Phasen. Hisnichtlich dieser Leistungen ist der Architekt berechtigt (§ 649 S. 2 BGBAbk.) die vereinbarte Vergütung zu verlangen, …
- … Meine Empfehlung wäre es mit dem Architekten zu verhandeln. Bei Streit hilft auch die Architektenkammer mit …
- … Wir hatten mittlerweile das Gespräch mit dem Architekten und er versprach unsnachzubessern. Es stellte sich heraus dass er …
- … an alle die, die meinen, man müsse doch Verständnis für einen Architekten haben, das beim Altbau nicht alles so exakt planbar sei, …
- … Aufpreis von 50 % in ihrem Alltag zubeszahlen. Und warumsoll ich einen Architekten in LPAbk. 1 und LP3 bezahlen, wenn man es nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Architektenkammer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Architektenkammer" oder verwandten Themen zu finden.