Hallo!
Wir suchen seit einiger Zeit nach einem Haus für uns. Inzwischen haben wir uns für einen Neubau eines Einfamilienhaus entschieden und wir hätten sogar schon ein konkretes ins Auge gefasst. Ein Handelsvertreter einer größeren Massiv-Fertighaus-Firma hat uns ein Haus angeboten, dass wirklich klasse ist. Er meinte dieses Haus wäre neu von einer Architektin entworfen. Das heißt wohl es wäre kein Standardhaus? Auf unsere mehrfache Frage nach einer Baubeschreibung meinte er, er faxt uns eine. Bekommen haben wir eine Seite die sich lang über Fliesen und Bodenbeläge auslässt.? .? Ist eine Baubeschreibung bei solchen Firmen nicht üblich. Machen dass nur "normale" Bauträger?
In wie weit kann ich mich auf eine Baubeschreibung verlassen? Wenn ich eine Baubeschreibung mit dem Wort "gleichwertig" ablehene, was wird der Bauunternehmer tun wenn er z.B. nicht die Wanne von V&B liefern kann, sondern "nur" eine Kaldewei?
Danke im Voraus
Baubeschreibung auch für Massiv-Fertighaus?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Baubeschreibung auch für Massiv-Fertighaus?
-
Baubeschreibung?
Guten Morgen! Eine Seite Baubeschreibung wäre dann doch etwas knapp ... mal ganz vorsichtig formuliert. Nun gibt es zwar keine "Vorschriften" wie lang und ausführlich Baubeschreibungen sein müssen, letztendlich müssen sie eben so ausführlich sein, dass nach Möglichkeit alles beschrieben ist. Das beginnt mit der Baustelleneinrichtung, dem Erdaushub (diesen wälzen viele Bauträger gerne als Bauherrenleistung auf den selbigen ab!), den Materialien des Kellers (Außenwände, Innenwände, Bodenplatte bzw. Fundamente) usw. usf. Ich würde mal meinen, dass da in etwa 15 - 20 Seiten zusammenkommen.
Sie fragen: " Ist eine Baubeschreibung bei solchen Firmen nicht üblich. Machen dass nur "normale" Bauträger? "
Gegenfrage: Was für ein Bauträger ist denn Ihrige? Nicht normal?
Also: Eine Baubeschreibung ist unbedingt (!) notwendig. Sie müssen ja wissen was Sie kaufen.
Nun ist aber nicht die Länge das allein seelig machende. Letztendlich kommt es natürlich darauf an "was" drin steht. Lassen Sie diese Baubeschreibung nach Möglichkeit von Jemnadem prüfen, der sich damit auskennt! (Architekt, Bauingenieur, Sachverständiger). Die Passagen mit "gleichwertigen" Sanitärgegenständen sollten sich durchaus tilgen lassen. Dies bedeutet dann aber natürlich auch, dass Sie eben den in der Beschreibung bezeichneten Gegenstand erhalten und keinen anderen, glechwertigen. Wenn die aufgelisteten San. -gegenstände genau Ihrem Gusto entsprechen ist dies kein Problem. Könnte es aber werden, wenn Ihnen später einfällt, Sie hätten nun lieber doch eine andere "gleichwertige" Badewanne.
Gruß
Thomas Bock
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baubeschreibung, Massiv-Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10678: Baubeschreibung auch für Massiv-Fertighaus?
- … Baubeschreibung auch für Massiv-Fertighaus? …
- … Wir suchen seit einiger Zeit nach einem Haus für uns. Inzwischen haben wir uns für einen Neubau eines Einfamilienhaus entschieden und wir hätten sogar schon ein konkretes ins Auge gefasst. Ein Handelsvertreter einer größeren Massiv-Fertighaus-Firma hat uns ein Haus angeboten, dass wirklich …
- … wohl es wäre kein Standardhaus? Auf unsere mehrfache Frage nach einer Baubeschreibung meinte er, er faxt uns eine. Bekommen haben wir eine Seite …
- … die sich lang über Fliesen und Bodenbeläge auslässt.? .? Ist eine Baubeschreibung bei solchen Firmen nicht üblich. Machen dass nur normale Bauträger? …
- … wie weit kann ich mich auf eine Baubeschreibung verlassen? Wenn ich eine Baubeschreibung mit dem Wort gleichwertig ablehene, was wird der Bauunternehmer tun …
- … Baubeschreibung? …
- … Guten Morgen! Eine Seite Baubeschreibung wäre dann doch etwas knapp ... mal ganz vorsichtig formuliert. …
- … Nun gibt es zwar keine Vorschriften wie lang und ausführlich Baubeschreibungen sein müssen, letztendlich müssen sie eben so ausführlich sein, dass nach Möglichkeit alles beschrieben ist. Das beginnt mit der Baustelleneinrichtung, dem Erdaushub (diesen wälzen viele Bauträger gerne als Bauherrenleistung auf den selbigen ab!), den Materialien des Kellers (Außenwände, Innenwände, Bodenplatte bzw. Fundamente) usw. usf. Ich würde mal meinen, dass da in etwa 15 - 20 Seiten zusammenkommen. …
- … Sie fragen: Ist eine Baubeschreibung bei solchen Firmen nicht üblich. Machen dass nur normale Bauträger …
- … Also: Eine Baubeschreibung ist unbedingt (!) notwendig. Sie müssen ja wissen was Sie …
- … kommt es natürlich darauf an was drin steht. Lassen Sie diese Baubeschreibung nach Möglichkeit von Jemnadem prüfen, der sich damit auskennt! (Architekt, Bauingenieur, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … in die Planung einzusteigen bereit wäre. das gilt für massiv- und für Holzbau. …
- … Noch eine Sache vergessen die Fertighausanbieter müssen sich ja noch mit einer anderen Sache rumplagen: der …
- … der Baustelle hat oder nach Hundertsteln baut. Es geht um die Baubeschreibung. Beim Bauträger besteht diese aus vielleicht 20 Seiten, während die Ausschreibungen …
- … einige Hersteller (egal, ob massiv oder leicht) fahren diese Schiene. wenn personelle …
- … fertighauskäufer! …
- … die einfachbau Praxis ist auch aus vielen Gründen etwas anders, bspw. Massivbau: …
- … immerhin, ein kompetenter Fertighaushersteller (Norbert, ich war ja richtig erschrocken :-)) , …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es zufriedene Anwender . Pawlow lässt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten ( …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt? …
- … ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Der Fertighausanbieter hat uns bereits im ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Wenn ich das jetzt alles gegenüberstelle erkenne ich, dass beide Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Preislich dürfte es bei Massivhaus keinen Unterschied geben. Er kann gerne eine Detailgegenüberstellung machen bis …
- … hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im …
- … es noch jemand wagen würde, einen Ton gegen die hier vorherrschende massive Proarchitektenwerbung zu sagen. Ich hätte ja sogar gerade für dieses Haus …
- … mit großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … Von wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung …
- … bei seinen Fertighausangeboten hatte Herr Schneider ja noch nicht einmal gesprochen. Auch das müsste er etwas genauer betrachten, um wirklich vergleichen zu können. Also noch einmal: Ich dränge mich nicht danach, Herrn Schneider ein Haus anzubieten, aber ich glaube, rein zufällig gerade ein interessantes konkretes Gegenbeispiel zu dem Mainstream hier zeigen zu können. Nur deshalb melde ich mich in diesem Fall überhaupt. …
- … das doch mal rein, Herr Stodenberg. das könnten sie ja auch mal Vergleichen und durchrechnen. Ich finde es übrigens richtig, hier von Werbung zu sprechen, Herr Stodenberg! Architekten dürfen ja nur durch ihre Leistung werben und die hat bruno ja in einer (für den Bauherren kostenlosen!) wochenendaktion bewiesen. danke dafür! ich finde den Thread insgesamt sehr interessant. übrigens sagte mir gerade ein älterer Kollege, dass vor 20 Jahren auch schon Vergleiche gezogen wurden. damals lagen die Architekt-Häuser in einzelvergabe im direkten Vergleich im schnitt 20.000 dm günstiger. meine eigenen Berechnungen beim Vergleich von drei bt-Häusern mit der Architekt-Variante haben im letzten Jahr ergeben, dass einer Gleichauf lag (da war allerdings die Baubeschreibung sehr dürftig) und zwei Häuser um 15.000 höher lagen. der …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf gleich …
- … m² in EGAbk.+OGAbk. mit ein paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich …
- … -://www.fertighaus.de/f_haus/haubis/haubis.php?searchpreis=fh150 …
- … dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen …
- … Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … Vorfertigung ist ja heute auch bei örtlichen Zimmereien zunehmend Standard. Bei Massivbauten bin ich viel mehr vom Vertrauen in die Wahl des …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da …
- … nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus …
- … um hierzu repräsentative Aussagen machen zu können. Leichter sind Aussagen zu Massivbau vs. Holzbau. Dazu gibt der 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung was …
- … sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen …
- … wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der …
- … Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen …
- … ein paar Seiten weiter vorne hat ja die erste Einsparmöglichkeit beim Massivbau bereits aufgezeigt. Geht man noch intensiver ran und hinterfragt auch …
- … Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … Vorfertigung ist ja heute auch bei örtlichen Zimmereien zunehmend Standard. Bei Massivbauten bin ich viel mehr vom Vertrauen in die Wahl des …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und …
- … Schadenquote in Prozent beim Fertighaus? …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher …
- … nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung ... …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und …
- … Schadenquote in Prozent beim Fertighaus? …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich teuer sind ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … wir möchten in naher Zukunft ein massives Einfamilienhaus bauen. Wir haben bereits konkrete Vorstellungen bezüglich Bauweise sowie …
- … zum Festpreis von XY. Dann war noch die Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) beigefügt. …
- … hat und mancher möchte auch kein Holz- andere kein Stei- od. Fertighaus. …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie komplett verrissen wird ... …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie …
- … doch wohl etwas relativiert werden. Ihr beginnt doch schon beim Begriff: Fertighaus/Typenhaus? Odar gar industriell gefertigte Häuser? Das Problem liegt meiner Meinung …
- … kann eben halt nicht jeden beliebigen Grundriss, der auf Basis eines Massivhauses erstellt wurde, auf HRB oder sonst was übertragen. Es gibt …
- … machen, dass Leistung Geld kostet. Leider ist es so, dass die Fertighausindustrie mit ihren Hochglanzprospekten diesem Irrglauben gewaltig Vorschub leistet. Viele Grüße …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte nun also so langsam entscheiden ob ich eine Fertighaus …
- … baue (Holz oder Massiv) oder ob ich mit einem Architekten …
- … zusammen ein Haus baue und dann auch ob Holzständerbauweise oder Massiv. …
- … Bisher habe ich schon einen Haufen Preise der Fertighaushersteller und deren Bauleistungsbeschreibungen. …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise oder Massiv kann ... …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise …
- … oder Massiv kann ich Ihnen nur raten mal in eine Fertighausaustellung zu gehen und sich mal Vorort anzuschauen und anzuhören ob Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … wichtig ist beimeines Hauses, das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. dieser ist an keine Firma gebunden und handelt in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich gibt es die auch, mir sind aber …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Beim Fertighaushersteller bekomme ich Preislisten in denen ich …
- … Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen …
- … Ich würde mir aber vorher überlegen, ob ich ein Holz- oder Massivhaus will. Und dann einen Architekten suchen, der Erfahrung mit diesem …
- … - Fertighausausstellungen sind eine gute Idee, um sich zu orientieren. Mir kam …
- … dort vor wie in einer Hollywood Kulisse. Habe mich dann für Massivbauweise entschieden :-) …
- … war das kein Problem. Er baute seit Jahren gar nicht mehr massiv. Als ich mich dann für massiv entschieden hatte, war er ziemlich …
- … wurde, würde ich getrost unterschreiben. Aber die Vorstellungen über das Thema Fertighaus sind immer wieder merkwürdig unklar oder missverständlich. Das ist wohl immer …
- … noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager genommen und am Fließband montiert werden. Sondern es geht ausschließlich um den Aspekt der Vorfertigung von Hausteilen, also in der Regel von Wänden oder von Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten), sodass ein Haus in kürzester Zeit montiert ist und alle Teile wirklich passen, ohne schiefgemauerte Wände und dergleichen Überraschungen. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass jede halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund der eindeutigen Vorteile und größeren Sicherheiten vor Mängeln heute eine Selbstverständlichkeit. Nur dass ein Fertighausanbieter, weil er als Marke auftritt, ein kompletteres Corporate Design …
- … hat als eine Zimmerei. Aber fast alle deutschen Fertighaushersteller haben sich aus dem Zimmermannshandwerk entwickelt, indem sie eben irgendwann gewachsen sind. Was ist mit kompletter gemeint? …
- … Die Fertighausmarke bietet dem Bauherrn einen umfassenden Service, das Prinzip des …
- … Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken …
- … Es ist auch wahr, dass die meisten Fertighausanbieter immer noch am liebsten ihre Schubladenentwürfe oder wenigstens Entwürfe bauen, …
- … kann man sich doch auch bei einer guten, Bauherrenorientiert, dh. servicebewussten Fertighausfirma jederzeit umentscheiden, solange die betreffenden Bauteile entsprechend er ursprünglichen Planung …
- … externe Baukontrolle im Auftrag des Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder fast …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … alle Häuser selbst verkauft hätte. Die Vertriebskosten sind nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil …
- … oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich …
- … Aber ich kann eigentlich gar nicht für das Fertighaus im allgemeinen sprechen, denn ich lebe im wesentlichen sogar vom Preisunterschied …
- … überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können …
- … das Hr. Stodenberg eben diese Fertighäuser verkauft ... ABER deswegen die Massivbauweise mit solch blöden Kommentaren madig zu machen zeigt NICHT von …
- … großer Stärke ... machen Sie jetzt ja KEINE Heiligen aus den Fertighausherstellern (!) …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da …
- … dem gegenüber stellen damit man das Vorteil über die angeblich teurere Massivbauweise auch mal zu den Akten legen kann ... in der …
- … höheren Vorfertigungsgrad im Bau anzustreben. Und das wird ja sogar im Massivbau versucht, obwohl es hier natürlich nicht ganz so einfach ist …
- … Dass freilich sogenannte Massivhäuser, also diese Bauten in Nassbauweise, heute zu Dumpingpreisen angeboten werden, …
- … auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre Wenigkeit nicht behaupten kann (!) …
- … und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es gibt hervorragende …
- … gerne für sich behalten denn genauso viele Schadensfälle gibt es von Fertighausherstellern zu berichten (!) …
- … -://www.fertighaus.de …
- … eine Änderung möchte? wird dann kostenlos umgeplant? ich vermisse eine genaue Baubeschreibung. listen sie alle Objekte und Bauteile genau auf, so das der …
- … nutzen, um durch penetrante Scheinfragen, die eigentlich Unterstellungen sind, das Produkt Fertighaus und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, …
- … einen eigenen Beitrag zu eröffnen, dazu kann ja auch das neue Fertighausforum dienen. …
- … sondern eher die Regel. Daraus folgt in der Tat, dass der Fertighauskunde tunlichst möglichst gründlich planen sollte, um die späteren Zusatzwünsche gering …
- … wird, liegt man m.e. nach sicherer, als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt …
- … nicht übervorteilt zu werden. Man kann also auch mit einer guten Fertighausfirma insofern klarkommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … was ich da sehe erinnert mich wie gesagt an ein dänisches Fertighaus an der Nordsee.. …
- … Teams (ca. 4 Leute) aufgebaut, nicht von Kolonnen (wir sind nicht Massivbau). Die Ausnahme unter meinen Häusern kam aus Tschechien, weil der …
- … montagetrupp (von mir aus auch Team ;--) und hat nichts mit Massivbau zu tun. …
- … bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … Kniestock ist wie gesagt standardmäßig 1,25 m bei allen Karohäusern. Baubeschreibung siehe Link ... …
- … Baubeschreibung, falls jemand Links nicht kann oder will ... …
- … Wetterbeständige endbehandelte Vollholzfenster mit Drehkippausführung und Wärmeschutzverglasung mit k-Wert 1.1 in Holzart Kiefer. Die Eingangstür als Softline- oder Landhaustür in Fichte massiv, entbehandelt und mit massiven Beschlägen ausgestattet. Profilzylinderschloss und …
- … Massivholztreppe Wangen-Stufen: Kiefer mit Treppengeländer auf der Freiwangenseite Geländ. Art: (GeländerArt gem. Anlage!) als eingestemmte, offene Wangentreppe bis 1,0 m Breite (ohne Setzstufen) oberflächenfertig behandelt. …
- … kann ich die Baubeschreibung mal so kommentieren: …
- … ihre Massivholz-Kiefertreppe kann ich so wie sie es beschreiben für wenig Geld …
- … haustüren haben sie auch schön beschrieben ... meine zimmertür hat auch massive Beschläge ... ;--) die türgriffe sind da ja wenigstens mit einem …
- … alles in allem überzeugt mich die Baubeschreibung keineswegs. …
- … auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt? Glaubt …
- … sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere …
- … übrigens war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt …
- … Ich hatte hier den Eindruck gewonnen, dass grade bei den Fertighausherstellern immer ein Kompromiss gesucht werden musste zwischen passt nicht ins …
- … Leidenbach, wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der …
- … deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus kosten? Das können wir hier aber preiswerter. Und rechnet die reinen …
- … Deshalb ärgert es ja auch manche Arrchitekten, dass sie an einem Fertighaus nicht so viel verdienen können. Sie übersehen nur, dass sie ja …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … fertighausfirma macht die ganze Arbeit *rofl* …
- … ganz entgegengesetzten fall: der Architekt hätte massivbauern oder …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe Holz oder Beton - Kosten?
- … Was mich auch wundert, dass viele Fertighausanbieter in ihren Baubeschreibungen Holztreppen drin haben, also können die …
- … hat jetzt gerechnet und bietet mir eine aufgesattelte Holztreppe in Buche Massiv inkl. Geländer und Montage ohne Aufpreis gegen die bisher geplante Betontreppe …
- … Ihr habt ja Treppenpreise habe gerade eine Bauträger-Hütten-Treppe eingebaut. Halbgewendelt, Kiefer massiv 44 mm Trittstufen, mit Setzstufen, Treppenspiegel, 2 lfdm Geländer fertig eingebaut …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
- … In unserer Baubeschreibung steht: …
- … Stufe aber Laminat. Kann man Laminat als Holz bezeichnen (entsprechend der Baubeschreibung)? …
- … ich mal Laiisch (Schönes Wort, TU);-)) ) zu denken. Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für den Laien nach treu …
- … Mal den Mehrpreis von Massivholzstufen erfragen und dann überlegen, ob der Mehrpreis (mal geschätzt 300 …
- … Holz drin - nicht Vollholz. Das zieht sich dann durch die Baubeschreibung wie ein roter faden - und- man muss sich nicht wundern …
- … Unsere Treppe kam damals von einem kleinen Tischler, der den Fertighaushersteller beliefert hatte. Sie ist aus nordischer Kiefer oder Leimholz (jedenfalls …
- … die Abschlüsse an der Vorder- und Hinterseite (Vorderseite, Hinterseite) bestehen aus massiven (ca. 15 mm dicken), an den Oberkanten abgerundeten Buchenleisten. Darunter …
- … als Furnier, würde ich bei Treppenstufen nicht haben wollen! Nur dicke Massivleisten. …
- … Ja es gibt auch ein Angebot für Massivholzstufen (je nach Holzart) von 550,- bis 2.500,- . …
- … Eine Zweiholmtreppe mit Stufen Buche bunt Massiv keilgezinkt gibt es inkl. Montage für den privaten Bauherrn ab rd. …
- … Der genaue Preis für Eiche massiv ist 2.995,- . Die Treppe geht vom Keller über Erdgeschoss, Obergeschoss …
- … auch nicht für Buche Vollholz statt Buche furniert, sondern für Eiche massiv ... Vielleicht hat der den Schuss doch gehört? …
- … (nur Trittstufen) auf Stahlunterkonstruktion einschl Stahlharfe, Brüstungsgeländer, Stufenleisten und Handlauf Buche massiv kostet fix und fertig montiert (einschl. Baustufen) für 3 Läufe ca. …
- … 4500,- . Der Mehrpreis von knapp 3000,- , nur für massive Eichenholzstufen ohne Handlauf scheint mit reichlich überzogen. Würde etwa 500,- pro Lauf für angemessen halten. …
- … Für 500,- Mehrpreis pro Lauf nehme ich die auch in Eiche massiv. …
- … allerdings sind die Details dann SO aufwendig, dass jeder Handwerker die massivstufe bevorzugt. es sei denn er will sie abledern. und das …
- … ist das ein supermarktfertighaus? …
- … soll sich den Unterschied zw. starkfurnier und Massivholz selbst ausrechnen, und sie verzichten auf die verkleidete wange (?), suchen sich eine lackfarbe für den Stahl aus, und haben durch die minderkosten den Edelstahlhandlauf drin. …
- … Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für den Laien …
- … Dieser Aufwand rechnet sich natürlich nicht und i.d.R. sind Holzstufen (Massivholz) günstiger. …
- … resultieren aus Minimal-Baubeschreibungen. In diesem …
- … Fall unter Beteiligung eines Architekten. Derartige Baubeschreibungen überlassen es der Vorstellungskraft der Bauherren sich ein Bild von dem zu machen was geschuldet wird. Die Bilder des Einzelnen fallen eben verschieden aus. Abhilfe schaffen nur genaue Vorgaben. Wenn's aber schon daran mangelt gibt es eben nachher Ärger. …
- … Baubeschreibung sehr dürftig …
- … In der Baubeschreibung steht: …
- … ist keine Minimalbaubeschreibung Herr Peters - das ist Minimalstbaubeschreibung. - nö Alexander …
- … wir haben auf unserer Stahlharfentreppe massive Buchenstufen, natürlich nicht aus dem massiven Stamm (das kann sicherlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
- … 14er Außenwand beim Erdgeschoss, der Keller auf dem es sitzt ist massiv gemauert mit einer 30er Wand. Die Dachgeschossdecke ist nicht aus Beton …
- … In der Baubeschreibung gibt es Textbeschreibungen bzw. Zeichnungen zum Wandaufbau. Diese Informationen mal in …
- … Man hat sehr viel Arbeit, wenn man, gerade ein Fertighaus, besser dämmen will. Bei einem konventionellen Haus pappt man das Styropor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEVAbk., mit Wärmedämmmörtel LM 21 laut Baubeschreibung zeitgemäß oder veraltet sind. Auf Nachfrage meinte der Bauträger, dass es …
- … und ärgert alle, die bis 5 zählen können, einschließlich der kompetenten Massivbauanhänger. …
- … Was ist heute Massivbau? …
- … abends im Fernsehen, gab es einen Beitrag über einen der größten Fertighausanbieter (XXX), wo der Pfusch nicht zu übersehen war. …
- … Massiv ... …
- … Massiv mit einem schönen Verblender ist auch nicht schlecht. …
- … könnte Fotos von Maurerluschen bringen, da möchte der eine oder andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke …
- … Fernsehen lief, da lief auch Einer rum, klopfte unaufhörlich gegen das massive Tor schrie zum Gottserbarmen immer wieder Wiiiiilllmmmaaaaa! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baubeschreibung, Massiv-Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baubeschreibung, Massiv-Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.