Guten Abend Forum,
ich starte gerade mit meinem Architekten (Beauftragt mit 1-8, Bezahlung nach HOAIAbk.) die Ausstattung der Räume zu planen. Eingabeplanung ist erfolgt und Baugenehmigung läuft.
Jetzt bekomme ich ein Excel Sheet zugemailt, in der exemplarisch für einen Raum wichtige Ausstattungsmerkmale aufgelistet sind. Meine Aufgabe ist jetzt diese Tabelle ca. 20 Mal für jeden Raum zu kopieren und dann pro Raum ca. 70 Einzelpositionen zu bestimmen (u.a. Anzahl der Leerrohre, Wahl der Oberböden, Türhöhe etc.).
Mit ist klar, dass diese Daten bestimmt werden müssen, aber verlange ich zu viel, wenn ich erwarte, dass der Architekt das mit mir zusammen macht? Ich finde es schon ziemlich stramm, dass ich jetzt anfange Excel Tabellen zu erstellen.
Ich werde auch übermorgen ein klärendes Gespräch mit dem Architekten führen, möchte aber vorher mal in die Runde fragen, ob das eventuell so üblich ist?
Vielen Dank und einen schönen Abend,
Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
-
der ist ja ganz schön hart drauf ...
der ist ja ganz schön hart drauf wenn sie mein Kunde wären, würde ich ihnen einen Grundriss mit deckenspiegel schicken, in den sie ihre "wünsche" eintragen müssten (beamer, Kunstwerkbeleuchtung etc. und so'n spökes). aber von einem amateur (Entschuldigung) SOVIEL abstraktionsvermögen einzufordern.. naja. da will sich jemand absichern. Holzauge ...
erklären sie diesen kram als nicht bindend (leerrohre z.B.) und sagen sie ihm, dass er sich um die Pläne kümmern soll.. die Sprache des Architekten ist die Zeichnung.
was die türhöhen etc. angeht, so kann man das prima anhand der Ansichten festlegen.. und oberböden sollte er vielleicht schon im Gestaltungskonzept haben.. welches selbstverständlich mit ihnen vorher durchgesprochen wurde.. oder?
vg -
Zwischenfrage
Mal eine Zwischenfrage.
Wollten Sie dringend so ein Raumbuch haben, oder kam Ihr Architekt von selbst drauf?
Wenn ich das richtig lese ist das Raumbuch im Rahmen der Ausführungsplanung keine Grundleistung, sondern eine besondere Leistung und müsste extra beauftragt werden.
Wenn Sie's also dringend haben wollten es aber nicht beauftragt und ergo nicht bezahlt haben könnte man eine gewisse Unlust nachvollziehen dies seitens des Architekten zu erstellen.
Solche Einzelheiten wie Leerrohre usw. usw. würde ich mir als Laie aber nicht aus den Fingern leiern lassen. -
20 Räume ...
zu je 70 Pos. klingt mir nicht mehr nach Einfamilienhaus, sondern nach Gewerbe o.ä.
Und da könnt ich den Kollegen dann schon verstehen, auch wenn ich die Art und Weise (so sie nicht angekündigt war) etwas heftig finde. -
Raumbuch nicht gewünscht
Guten Morgen zusammen,
Vielen Dank für die Antworten soweit.
Es ist ein ganz normales Einfamilien (Reihen) Haus. Das 'Raumbuch' wurde von mir nicht gewünscht. Es kam halt plötzlich die email mit der Excel Tabelle (ich vermute halt, um die Ausschreibung zu starten). Die 70 Spalten beinhalten dann auch Sachen wie Oberböden: Parkett, Fliesen, Teppich, ... Insofern reduzieren sich die Wahlmöglichkeiten natürlich. Eventuell ist auch der Name falsch gewählt. Die Excel Tabelle heißt so und demzufolge bin ich mal davon ausgegangen, dass das ein Raumbuch sein soll.
Man muss dazu sagen, dass wir die Haustechnik auch (nach Willen des Architekten) nochmal extra beauftragen sollen (Planung der Heizung, Heizungsrohreverlauf, Schlitzpläne ...), das kam mir für unser Reihenhaus auch schon etwas übertrieben vor. Weitere knapp 3000 € sind hierfür nochmals veranschlagt. Damit kratzen wir jetzt langsam die 35000 € Marke für die ganzen Planer (Statiker, Architekt, Hausplaner), für ein Haus, was ca. 255 T€ kosten soll (ohne die Planungskosten).
Vielen Dank für Euren Input,
Gruß
Andreas -
20 Räume
Nochmal Hallo,
was ich zu den 20 Räumen vergessen habe zu sagen:
Da sind auch Flure mitgezählt. Beispiel: Im Keller ist der Flur in zwei Bereiche geteilt, die werden dann auch als zwei Räume gezahlt. Der Heizraum besteht aus dem Hauptraum und einem Holzpelletlager, wieder zwei Raume. Unsere Wohnküche (Küche und Essplatz) sind auch zwei Räume. Pro Etage habe ich dann zwischen 4-6 "Räume", da komme ich insgesamt auf 20. Ich war auch etwas geschockt über die Anzahl, aber durch die Zählung wie oben beschrieben ist man da halt sehr schnell.
Gruß
Andreas -
also
... ich halte ja Angaben darüber wie die Ausstattung der Räume sein soll durchaus für sinnvoll und leistbar, also sowas wie Fußbodenbelag, grobe Angaben über die Elektroinstallation (was die Ausstattung betrifft), über die Heizung (Heizkörper oder Flächenheizung falls die Wahl besteht), womöglich auch noch Ausstattung der Sanitärräume mit Objekten, irgendwelche Besonderheiten bezüglich der Ausstattung von einzelnen Räumen ...
Was ich allerdings klar in den Bereich der Planung einordnen würde sind solche Sache wie Türhöhen, Leerrohre sonstige Angaben die über die Ausstattung wie oben genannt hinausgehen. Da würde ich als Bauherr keine Angaben machen, warum? Weil ich's nicht weiß, drum lass ich ja planen ... selzam irgendwie. -
Das mit der Fachplanung ...
ist absolut i.O. und normal (Summe? nicht nachgerechnet)
Irgendwer muss es ja planen. Und wenn Sie keinen Fachplaner haben, der's dem Architekt angibt, muss ers halt selber planen - und bekommt dafür ein Honorar. -
OT: "Leck mich am Arsch" ...
OT: "Leck mich am Arsch" habe ich mir mir gedacht, als ich ihre Beitrag gelesen habe, Andreas. Da ist doch ein Bauherr tatsächlich bereit, für die Planung seines Reihenhauses 35.000 € hinzublättern. Ich finde es wirklich große Klasse, dass Sie sich entgegen der Geiz-ist-geil-Mentalität für Qualität beim Bauen und Planen entschieden haben. Ihnen gebührt mein ganzer Respekt, denn ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich persönlich wohl nie soviel Geld für die Planung eines RH ausgegeben hätte ... Ja, diesbezüglich bin ich wohl wirklich geizig.
MfG Ortwin -
Sehr viel Geld
Guten Abend Herr Duddeck,
In dem Geld ist auch der Vermessungsingenieur noch mit drin, da unser Grundstück erst noch geteilt werden musste.
Ich war auch nur bereit so viel Geld auszugeben, da ich hier seit ca. einem Jahr mitlese. Ich hoffe nur, dass ich nach dem Abenteuer dann auch jedem empfehle mit dem Dreigestirn zu bauen. Ich baue immer noch darauf, dass das viele Geld bei der Bauaufsicht und kostenbewusster Planung (sei es nun Statiker, Haustechniker oder Architekt) wieder "raus" kommt. Wir wollten halt partout nicht die typische Bauträgerlösung mit allen Nachteilen. Am Ende des Jahres werde ich weiter berichten. Das Thema Raumbuch hat sich heute auch zu unserer Zufriedenheit geklärt. Ich möchte auch betonen, dass wir bisher mit seinen Leistungen insgesamt zufrieden sind. Die Grundriss und Detailplanung wäre ohne Architekt nicht möglich gewesen. Das ist mal klar.
So, jetzt einen schönen Abend an alle!
Gruß
Andreas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Raumbuch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bestandteile der Leistungsphase 5
- … haben die Planung eines Neubaus bis zur Leistungsphase 5 an einen Architekten gegeben, der diese Aufgabe sehr zu unserer Zufriedenheit erfüllt hat. …
- … im persönlichen Umfeld selbst durchführen. Während der Bauphase stellt uns der Architekt Rechnungen auf Stundenbasis für das Prüfen von Plänen Dritter (Bewehrungspläne Decken, …
- … Detaillierte Objektbeschreibung als Raumbuch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10652: Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
- … Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt …
- … ich starte gerade mit meinem Architekten (Beauftragt …
- … müssen, aber verlange ich zu viel, wenn ich erwarte, dass der Architekt das mit mir zusammen macht? Ich finde es schon ziemlich stramm, …
- … Ich werde auch übermorgen ein klärendes Gespräch mit dem Architekten führen, möchte aber vorher mal in die Runde fragen, ob …
- … dass er sich um die Pläne kümmern soll.. die Sprache des Architekten ist die Zeichnung. …
- … Wollten Sie dringend so ein Raumbuch haben, oder kam Ihr Architekt von selbst drauf? …
- … richtig lese ist das Raumbuch im Rahmen der Ausführungsplanung keine Grundleistung, sondern eine besondere Leistung und müsste extra beauftragt werden. …
- … Wenn Sie's also dringend haben wollten es aber nicht beauftragt und ergo nicht bezahlt haben könnte man eine gewisse Unlust nachvollziehen dies seitens des Architekten zu erstellen. …
- … Raumbuch nicht gewünscht …
- … Es ist ein ganz normales Einfamilien (Reihen) Haus. Das 'Raumbuch' wurde von mir nicht gewünscht. Es kam halt plötzlich die …
- … so und demzufolge bin ich mal davon ausgegangen, dass das ein Raumbuch sein soll. …
- … (nach Willen des Architekten) nochmal extra beauftragen sollen (Planung der Heizung, Heizungsrohreverlauf, Schlitzpläne ...), das kam mir für unser Reihenhaus auch schon etwas übertrieben vor. Weitere knapp 3000 sind hierfür nochmals veranschlagt. Damit kratzen wir jetzt langsam die 35000 Marke für die ganzen Planer (Statiker, Architekt, Hausplaner), für ein Haus, was ca. 255 T kosten …
- … ja planen. Und wenn Sie keinen Fachplaner haben, der's dem Architekt angibt, muss ers halt selber planen - und bekommt dafür ein …
- … der Bauaufsicht und kostenbewusster Planung (sei es nun Statiker, Haustechniker oder Architekt) wieder raus kommt. Wir wollten halt partout nicht die typische Bauträgerlösung …
- … Nachteilen. Am Ende des Jahres werde ich weiter berichten. Das Thema Raumbuch hat sich heute auch zu unserer Zufriedenheit geklärt. Ich möchte auch …
- … seinen Leistungen insgesamt zufrieden sind. Die Grundriss und Detailplanung wäre ohne Architekt nicht möglich gewesen. Das ist mal klar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus wird teurer (30 %!), was ist zumutbar wegzunehmen
- … wir haben ein kleines Problem mit dem Architekten. Im Vertrag steht 161.000 netto Baukosten (excl. Innenausbaugewerke, dann andere …
- … war bspw. <2,40 im Wohnraum zu niedrig), alles andere hätte der Architekt am Haus abschätzen können, war ja sein Entwurf. …
- … kann der Architekt von uns verlangen, dass wir jetzt noch weitere Elemente aus dem Paket rausnehmen, wie beispielsweise Jalousien, nur damit er nicht so viel drüber liegt, sind immerhin 30 %. …
- … der Architekt dazu, wo die über 30 % herkommen? Bin nur Laie, würde …
- … Der Architekt ... …
- … Kosten? Einzuhaltende Baukosten? Geschätzte Kosten? Kosten als Basis zur Berechnung des Architektenhonorars? Man muss wohl diesen Punkt zuerst klären. …
- … letzter Zeit häufig auftretenden fragen immer: wie kommt es, dass im (Architekten?) -vertrag festgelegt sein kann, was ein Haus kostet, obwohl …
- … die Bauherren sollten vielmehr ein Budget bekanntgeben und der Architekt sollte anhand dieses Budgets dann planen und die Kosten schätzen. ist …
- … OT: Probleme trotz Architekt? …
- … diejenigen hier im Forum zu reden, die in der Konstellation Bauherr-Architekt-Statiker-diverse Nachunternehmer die alleinigseligmachende Konstellation sehen und alles andere verteufeln: was …
- … soll der Bauherr denn jetzt machen? Wenn trotz Architekt die Baukosten aus dem Ruder laufen? …
- … Leider halten sich leider gerade diejenigen Personen bei Problemen mit Architekten mit Lösungsansätzen extrem zurück, die sonst das hohe Lied …
- … auf die Architektenzunft singen. …
- … Zur Problemstellung & Ausgangsfrage: IMHO sind die Kosten Sowisokosten, obwohl der Architekt sich verschätzt hat und Ihr Budget überschritten wird, entspricht das …
- … errichtete Bauwerk vom Kostenaufwand/Bauwert ja den Kosten. Inwieweit Sie Ihren Architekten für dessen Unexaktkostenschätzung zumindest teilweise in die Pflicht nehmen könne, …
- … Was sagt denn der Architekt zu den ausufernden Kosten und zu der schon nach unten korrigierten …
- … Als Architekt meine Antwort an die Fragestellerin: Einen Anwalt, wie von Herrn Wahle …
- … erkennen. Dann heißt es abzuspecken oder das Budget zu erhöhen. Ihr Architekt wird Alternativen parat haben. …
- … Summen für Gewerke oder gar nur m³-Preise sind zu dünn, Ihr Architekt wird bestimmt schon tiefer eingestiegen sein. …
- … sind streng genommen keine Bauwerkskosten. Sollte sich die derzeitige Schätzung des Architekten DINAbk.-konform auf Kostengruppe 300+400 (Bauwerk+Haustechnik) beschränken, entspricht diese …
- … ansonsten sind kostenvorgaben im Architektenvertrag eher selten. Ich kenne das nur von Vorplanungsverträgen der Leistungsphase …
- … (Schriftlich), dass wir Wärmepumpe, Fußbodenheizung, ... haben möchten. Wir hatten ein Raumbuch mit Wünschen, Ideen und Anforderungen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … wenn man meint alle Parameter festgelegt zu haben, bemerkt man, dass Architektur nicht bestimmbar ist. so - das zum prinzipiellen schnellen einstieg …
- … 2 raumbuch (welche Räume wie groß) , …
- … > >2 raumbuch (welche Räume wie groß) , …
- … mein ziel wäre, die ersten Schritte einer Architektenplanung öffentlich zu dokumentieren. gelingt es, freuen wir uns. …
- … nicht kann, würde ich lieber nicht verallgemeinern. Dagegen kenne ich einige Architekten, die es nicht gut können, obwohl sie es doch studiert …
- … es kann doch ned sein dass ein angehender Bauherr mit der Architektenberatung zufrieden ist des würd ja nimmer zum Feindbild Architekt passen …
- … und jetzt ran mit den Architektenkritikern ... traut euch die Chance kommt so schnell nicht wieder …
- … könnt/dürft ... wär jetzt kneift hat die Chance verwirkt über Architekt abzulästern (!) …
- … sie ohne Erläuterungen/Beschriftungen aber nicht! Das mag an meiner Nicht-Architektenausbildung liegen, oder daran, dass die Skizzen nirgends erläutert wurden Ebenso …
- … die Diskussion vor ein paar Wochen, warum immer weniger BHs mit Architekten bauen. Ich finde diese Diskussion hier (wenn sie denn mal …
- … zufrieden. Um ehrlich zu sein, hatten wir einige Kämpfe mit unserer Architektin auszutragen, weil sie sich immer sofort auf den Schlips getreten …
- … in dem Haus für hoffentlich den Rest meines Lebens, nicht die Architektin) Viele Diskussionen haben sich auch ergeben, weil mein Mann selber …
- … grundsätzlich sieht man meiner Meinung nach, dass das Haus von einem Architekten geplant wurde. …
- … Was haben Sie alles von ihrer Architektin machen lassen? …
- … Z.Z. sind wir von den Architektenvorschlägen angetan. …
- … wir haben nur die Planung von unserer Architektin machen lassen, da wir äußerst viel Eigenleistung bringen werden. (Wie …
- … Aber glaubt eigentlich irgendjemand ernsthaft, dass der durchschnittliche Architekt so arbeitet, dass er quasi planungstheoretische Einführungsseminare als Einzelunterricht abhält? Ich …
- … der dann außerdem stimmiger ist. Und ich hatte von den meisten Architekten bisher durchaus den Eindruck, dass sie den Ehrgeiz haben, etwas …
- … die man aber angehen muss. Ich bin also jedenfalls sicher kein Architektenfeind. Das müsste deutlich sein. Mein derzeitiger Bauherr in Franken hat …
- … ja seinen eigenen Architekten, und ich verstehe mich gut mit dem. …
- … OFFENE UND GANZHEITLICHERE HERANGEHENSWEISE: Richtig, genauso muss man es machen, und genauso arbeite ich schließlich. Allerdings nicht ganz so umfangreich. Zwar reiße ich alle wichtigen Themen, auch Gebäudetypen oder Zonierung, an und spreche dies mit den Bauherren durch. Aber in der Regel beschränkt sich das z.B. auf so eine Frage wie: Sollte das Haus mehr quadratisch oder länglicher sein, pro und kontra von Anbauten, Bedeutung von Symmetrien in der Außenansicht, Verhältnis der Fassade und deren Farbe zur Nachbarschaft und einiges mehr, je nachdem, welche Aspekte konkret virulent werden. Aber der Fall Müller hat ja den Vorteil einer offenbar recht freien Planbarkeit. Da kann man so richtig zeigen, was alles möglich ist, und was ein guter Architekt leisten kann. In den meisten Fällen jedoch ist es nicht …
- … zu Blücher. Ich habe kein Problem damit, wenn Sie ihn als Architekten nehmen und ich ein Alternativangebot für seinen Entwurf im Wettbewerb …
- … > >Aber glaubt eigentlich irgendjemand ernsthaft, dass der durchschnittliche Architekt so arbeitet, dass er quasi planungstheoretische Einführungsseminare als Einzelunterricht abhält? …
- … so richtig zeigen, was alles möglich ist, und was ein guter Architekt leisten kann. …
- … > >Ich habe kein Problem damit, wenn Sie ihn als Architekten nehmen und ich ein Alternativangebot für seinen Entwurf im Wettbewerb …
- … -://www.architekturfotografin.at/kolig.html …
- … finden. Und so unterschiedlich sind 95 % der Menschen nicht, dass die Architektur sich nicht auf dieses allgemein Menschliche, wie es sich in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektensuche
- … Architektensuche …
- … Für unser Bauvorhaben Anfang nächstes Jahres, suchen wir einen Architekt der unsere Vorstellungen auf Papier bringen kann. Aus gegebenen Anlass …
- … und jüngste Diskussionen hier im BAU.DE ist es klar, dass die Architektensuche nicht trivial ist. Auch wir möchten hier der erste große …
- … sind vorhanden. Die Grundlagenermittlung ist ausgiebig in Eigenleistung ermittelt worden. Der Architekt sollte nur LF2 bis LF7 erbringen. Die Bauleitung und Bauüberwachung wird …
- … auf der Hand liegende Möglichkeit einen Vorort ansässigen nicht selbständigen junge Architekt zu beauftragen. Seine wenige uns bekannte Entwürfe/Stil gefallen uns auf …
- … sind uns nicht so sicher, ob wir nicht besser ein Selbständige Architekt beauftragen sollten. …
- … schön, das ihr euch für die Zusammenarbeit mit einem Architekt entschieden habt. allerdings müsste beim Bauherren und Architekt schon ein interface …
- … eingebaut sein, um die Grundlagenermittlung von eurem Kopf in den des Architekten zu bringen ... ;--) der Architekt muss in jedem Fall …
- … ins blaue. der Bauherr ist hierbei sein gegenpart. er unterbreitet dem Architekt seine wünsche und Vorstellungen. wenn ihr diese schon parat habt ist …
- … ist auch das Risiko klar, wenn ein nichtselbständiger Architekt denn doch …
- … die lph1 ist eine Architektenleistung, die der Laie ohne Architekturstudium gar nicht durchführen kann. …
- … Grundlage vorhanden sein als bei einem Bauherrn der völlig blank zum Architekten geht und sagt: ich habe ein Grundstück geerbt und möchte …
- … sich bitte der Sache an. Und leicht wird die Aufgabe des Architekten, wenn die Grundlagen ordentlich zusammengefasst sind, das ist nämlich auch …
- … zu bekommen. Dieses so weitergedacht würde bedeuten, dass ich bei jedem Architektenwechsel während der Bauzeit bei Null (= LPH1) anfangen müsste, weil …
- … unter Akquise laufen kann. Ganz ohne Einarbeitung geht es für den Architekten, der bei LPh 2 anfängt, aber nicht ab. Selbst wenn …
- … Verfügung gestellt. Das war ein traumhaftes Werk, mit Raumprogrammen und detailliertem Raumbuch bis zum kleinsten Detail der Ausführung, z.B. Anstrich der Türen und …
- … @Eric: Das A und O bei der Beauftragung eines Architekten ist die richtige Chemie. Wie die schlechten Beispiele im Forum …
- … Die zweite Voraussetzung ist die Fachkenntnis und das richtige Berufsverständnis des Architekten. Er muss sein Handwerk verstehen und verinnerlichen, dass er mit …
- … ausschließlich Ihr Treuhänder sein. Ich begrüße ausdrücklich, dass Sie sich einem Architekten anvertrauen möchten. Schlagen Sie aber nur zu wenn Sie ein …
- … Stimmungsbeispiele, Raumplanung, Küchenplanung, Badvorstellungen, Etwaige Anordnung, Kostenrahmen etc. aufgenommen. Wenn der Architekt jetzt sein Gegenstück, auch Plichtenheft genannt dagegenüberrstellen möchte und das als …
- … einige Gewerke werden sowieso ausgeschrieben. Auch darüber möchte ich mit einem Architekt reden können, genau wie über die Ausführungsplanung. …
- … für uns interessanter Punkt an: Ein nichtselbständiger Architekt ist vielleicht nicht ideal. Darüber möchte ich mich auch ein Bild machen. Planungshaftung ist durchaus ein Thema. Die Planung sollte schon vollständig und möglichst ohne Fehler sein. Ob es wirklich ohne Fehler sein wird, glaube ich kaum. Hauptsache keine grobe Fehler. Im Softwarebericht kann ich auch nicht behaupten, dass ich fehlerlose Programme Schreibe :-) Für die Bau-Ausführung haften wir natürlich selbst. Nach dem Motto: Kein Pfusch, höchstens Fehler und dafür stehen wir selbst gerade. …
- … SL, Eine Entscheidung für einer der BAU.DE Architekten ist durchaus möglich. Warum nicht? Ein nicht unwichtiges Kriterium …
- … aber die Entfernung. Wir bauen in der Westpfalz. Und ... der Architekt müsste sich anfreunden können mit eine mediterrane Baustil (Nicht: Bauweise :-) …
- … kein mistrauischer Mensch und ... wir sehen das Bauen mit dem Architekten als der richtige Weg. Wie schon geschrieben. Bauen, tun wir …
- … an mit dem Raumprogramm und den anderen allgemeinen Vorstellungen. wenn der Architekt das Programm aufstellt, ist das nach HOAIAbk. eine besondere Leistung, die …
- … was ihr jetzt gemacht habt, sind die klassischen bauherrenaufgaben und jeder Architekt ist froh, wenn er diese so kompakt wie möglich vom Bauherren …
- … haftet ein nichtselbständiger - also angestellter - Architekt nicht für seine Planung? …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Neubauwunsch Einfamilienhaus Grundrisskritik +/- ;-)
- … Aber geklaut hatten wir trotzdem, nämlich bei unserem Architekt im Architekt (v) ... …
- … ist das Gebäude so ein unproportionierter, wilder Verhau, eine Ansammlung von architektonischen Modegags aus einem Bausparkassenheftchen. Es fehlt eine saubere Gliederung. …
- … setzen sie sich vor dem entwerfen ihres Hauses mit Architektur und Gestaltung auseinander. dazu gehören: Einfügung des baukörpers auf ein …
- … der Lebensinvestition Hausbau - nicht davon abhalten, qualitativ zu denken. mit Architektur geht's los, mit KS-QUADRO geht's dann weiter und …
- … erst mal die Hauptkritik, mal abgesehen von den zu recht eingebrachten architektonischen Einwänden meiner Vorredner ist Ihr Haus für einen Häuslebaustatiker eine …
- … Mit Raumkonzept / Raumbuch und B8 Bleistiftskizze zum Architekten Ihres Vertrauens tigern und staunen was der draus macht …
- … Wenn Sie aber wie heute üblich eine ausgeprägte Architektenphobie haben und mit dem Begriff Baukultur sowieso nichts anfangen können …
- … Gute Architektur muss nicht immer nur teuer sein, aber schlechte Architektur …
- … außer Rückwärtsgang, Alptraum, Belehrungen über Farbenlehre (man beachte den Hausbau dieses Architekten - und es ist nicht das Haus im Hintergrund auf …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundregeln bei der Planung
- … Ideen zu sammeln, bevor man damit beginnt, das Ganze mit dem Architekten im Detail durchzusprechen. Das Haus soll massiv Stein-auf-Stein gebaut werden. …
- … Architekten haben genau diesen Freiraum beim Denken. Sie lassen sich nicht von solchen Lappalien aufhalten. …
- … Mitlesende Architekten werden um Entschuldigung gebeten. Es gibt auch welche, die …
- … Was soll man Ihnen auf diese Frage insgesamt Antworten? Studieren Sie Architektur! Nicht ohne Grund gibt es diesen Studiengang. Wenn es jeder …
- … selbst könnte, bräuchten wir diesen Studiengang nicht. Ein guter Architekt schafft die Balance zwischen Bauherrenwünschen und Geldbeutel des Bauherren, soll heißen: Entwerfen und Bauen so schön und zweckmäßig, wie es der Baukredit eben hergibt. …
- … Machen Sie sich also nicht so viel Arbeit, sondern gehen Sie mit einem Grobentwurf zum Architekt. Sie sollten erstmal nur Ihre Ideen zusammenstellen und nicht …
- … versuchen, die ersten Leistungsphasen des Architekten übernehmen zu wollen, denn dazu gehört eben mehr als ARCON light. …
- … Raumbuch ... …
- … Raumbuch das wichtigste wäre meiner Ansicht nach eher per …
- … Excel o.ä. eine Art Raumbuch (welche Räume brauche ich wofür, Größe, im EGAbk. oder DGAbk., Wohnküche, Arbeitszimmer, Garage oder Carport und und und ...) anzulegen, damit euer Planer euren Raumbedarf in der Planung berücksichtigen kann. Rumspielen mit ARCON ist ganz witzig, bringt aber nix, wenn euer Traumentwurf dann z.B. 12 m lang ist, euer Baufenster aber z.B. nur 8 m misst. Ein gängiges Grundraster sind 12,5 oder 25 cm Innenmauermaß zur Vorplanung. …
- … - Welche Architekten passen zu mir (Person, Stil, Ort) …
- … Das würde einen Info-Katalog ergeben der Ihnen Klarheiten verschafft, dem Architekten einen Grundgerüst an die Hand gibt und gemeinsam mit allen …
- … geht es darum, sich mit einem oder mehreren Bauträgern bzw. deren Architekten zusammenzusetzen um herauszubekommen, in wie weit unsere Vorstellung vom neuen …
- … uns noch fehlt ist eine Idee, wie wir uns (unbeeinflusst von Architekten etc.) unser Haus vorstellen. Mit dieser Vorstellung würden wir dann …
- … deshalb weiterhin der Bleistiftzeichnung vorziehen. Ich will ja die Arbeit dem Architekten überlassen, aber ein bisschen Spaß darf ich doch trotzdem haben, …
- … ich an ihrer Stelle nicht machen. überlassen sie das einem guten Architekten. überlegen sie sich, wie und wo sie diesen finden. dazu …
- … wurde hier schon viel geschrieben. schauen sie sich mal den Thread Architektur 320 an , dort steht was über Kosten für Bauträger …
- … und freie Architekten. dass sie mehr Zeit aufwenden, wenn sie individuell planen lassen, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bungalow - Raumaufteilung
- … 9) abschließender Tipp: Erstellen sie erst mal ein Raumbuch mit ihren Bedürfnissen und zeichnen sie erst dann (Hintergrund: Wollen sie …
- … eigentlich leben? tagesabläufe, Raumprogramm, Raumgrößen, Thema des Hauses? gucken sie sich Architektur an. seien sie mutig. es ist ihr Haus, ihre Lebensinvestition. …
- … könnte die architektonische Qualität und die Möglichkeit aufzustocken Einfluss …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 'Hautraum'-Entwurf=> Eure Meinungen
- … auch schon den Kopf zerbrochen und irgendwie nichts brauchbares gefunden (unser Architekt muss ja auch noch was machen). Der Technikraum braucht Frischluft, das …
- … 1) ARCON 6.5 Low-Budget-Version (Architekturdisigner 2003) - gell!?! …
- … bin auch nicht glücklich mit der Kelleraufteilung, müssen wir (und der Architekt) noch daran arbeiten …
- … Arcon kenn ich, weil mein Architekt (wir bauen auch gerade) die Baueingabeplanung mit der Profi-Version erstellt hat …
- … Bei der Treppe vom Architekten beraten lassen, so eine supersteile Treppe ist zumindest in Deutschland …
- … Für einen Architekten dürfte das schon gar keine Schwierigkeit sein. ;-) …
- … Durch akribische Kostenkontrolle vom ersten Entwurf an ist es einem guten Architekten möglich, den einmal gesteckten Kostenrahmen einzuhalten. Jede Leistungsphase enthält die …
- … Verpflichtung für den Architekten, die aktuellen Kosten so präzise wie nur möglich festzustellen. Dies spielt sich hauptsächlich in der Entwurfsphase, also zu Zeitpunkten ab, zu denen noch kein ausgegeben ist. Für Sie als Bauherr ist es bei vertrauensvoller Zusammenarbeit immer möglich, an kostenträchtigen Planungsentscheidungen teilzuhaben, zu reagieren und Entscheidungen zu treffen, neue Wünsche aufzunehmen und andere dafür zu reduzieren. Bei drohenden Mehrkosten gibt es stets zwei Möglichkeiten: geschickt umplanen oder das Budget erhöhen, (...) Die Kostenverfolgung nebst geschickter Umplanung heißt auch 'Design to Cost'. So wird das Ziel immer konkreter und noch bevor Sie irgendwelche Verträge mit Firmen eingegangen sind, werden in Leistungsphase 6 die voraussichtlichen Kosten auf der Basis eingeholter Angebote sehr genau ermittelt. Hat der Architekt korrekt geplant und ausgeschrieben, also nichts übersehen und vergessen (Sie …
- … Wünschen und Vorstellung. Was man als Laie im Gegensatz zu einem Architekten nicht kann, ist, einen Entwurf mit Blick auf die Kosten …
- … Vorschlag: Stellt für euch doch mal ein Raumbuch auf, was ihr genau benötigt und wie groß eure Räume sein …
- … Geht dann mit dem (neuen?) Vorentwurf zu einem Architekten und diskutiert nicht nur euren Raumbedarf, sondern auch den Kostenaspekt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Raumbuch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Raumbuch" oder verwandten Themen zu finden.