zu hohe Durchbiegung?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
zu hohe Durchbiegung?
Habe in meinem vor kurzen gekauften Haus (Baujahr 1955) mal die Durchbiegung der Decke über dem größten Raum gemessen. Bei einer lichten Weite von 5,3 m ergeben sich 5,5 cm. Das erscheint mir sehr viel. Nach Öffnen einer Ecke habe ich Balken 20/10 (meist eher 19,5/9,5) aller 90 cm gemessen. Ist das bei solch alten Bauten zu tolerieren oder sollte man sich Sorgen machen.
-
Unterstützung
Habe jetzt mittig einen Stahlträger untergebaut und mit Stahlstützen die Balken dabei um 2-2,5 cm hochgedrückt bekommen. Mehr geht nicht. Gibt es so was wie Kriehcne vom Holz, das heißt lassen sich jahrelang eingeprägte Verformungen nicht mehr zurückdrücken?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Durchbiegung, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- … Ich würde viel lieber mal die Durchbiegung im Bereich des Überzuges checken damit es da nicht zu Komplikationen …
- … Die max. Durchbiegung des Überzuges ist laut Statik 0,2 cm (ist jede Menge Eisen …
- … Man kann die Spannungen und Durchbiegung abbauen und sogar am Eisen sparen, wenn man den Überzug als …
- … Duchlaufbalken über die ganze Hausbreite laufen lässt, an den Auflagerpunkten oben eine Stützenbewehrung einlegt und nicht als Balken auf zwei Stützen mit viel Eisen gestaltet. …
- … Decke einbaut und herausstehen lässt. Das ergibt eine größere Höhe des Balkens, weniger Eisen und trotzdem geringere Durchbiegung. …
- … in die Decke gehen lässt. Das ergibt einen umgekehrten, halben Plattenbalken. Das geht aber nicht mit den heute üblichen Filigrandecken. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Bauherr im Einfamilienhaus möchte über ...
- … eine offene Holzbalkendecke haben, sodass nur die Deckenbalken …
- … zwischen den Deckenbalken sehen kann. Lt. Statik fallen keine Lasten an. Ich denke, dass sowohl Eigenlasten anfallen. …
- … Sind Verkehrslasten auch einzurechnen, da man vielleicht davon ausgehen muss, die die Decke in späterer Zeit doch mal geschlossen wird und den DG-Raum als Wohnfläche butzen kann oder dass die Deckenbalken zusaätzliche Last erhalten durch Belastung von …
- … anfallen und Deckenbalken als Hilfkonstruktion genutzt werden? …
- … Die Spannweite der Deckenbalken beträgt 4,80 m. Der Abstand …
- … der Deckenbalken soll 1 …
- … Ggf. muss ein Ringbalken, also mit Bügelbewehrung, in der Wand eingebaut werden. …
- … Diese Deckenbalken müssen aus Brettschichtholz o.ä. bestehen, damit sie sich nicht verdrehen oder …
- … Bei 4,80 muss man die Durchbiegung bedenken und rechnerisch nachweisen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 cm) mit einem lichten Abstand von ca. …
- … oder Flächenlast plus Verkehrslast der Decke mit den angegebenen Balken und des Estrichbodens beträgt XY. Der Träger trägt mehr oder weniger …
- … es gehen jeweils von links und rechts ein Balken auf die Stütze und quer auf diesen liegen wieder Balken (9x18 …
- … Stütze entfernt und durch einen Biegeträger ersetzt wird, addiert sich zur Durchbiegung der Decke die Durchbiegung des Stahlträgers. …
- … Wenn die Durchbiegungen zu …
- … ist der Träger nicht nur nach der Tragfähigkeit, sondern auch auf Durchbiegung zu bemessen. …
- … Bemessung der Holzbalkendecke für neue Auflast durch Estrich …
- … daraufhin zum Schaden kommt (z.B. der Estrich reißt Aufgrund zu hoher Durchbiegungen), können Sie denjenigen auf Schadenersatz verklagen, und gewinnen den Prozess …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10578: zu hohe Durchbiegung?
- … zu hohe Durchbiegung? …
- … Habe in meinem vor kurzen gekauften Haus (Baujahr 1955) mal die Durchbiegung der Decke über dem größten Raum gemessen. Bei einer lichten …
- … Das erscheint mir sehr viel. Nach Öffnen einer Ecke habe ich Balken 20/10 (meist eher 19,5/9,5) aller 90 cm gemessen. Ist …
- … Habe jetzt mittig einen Stahlträger untergebaut und mit Stahlstützen die Balken dabei um 2-2,5 cm hochgedrückt bekommen. Mehr geht nicht. Gibt es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig? …
- … ob und unter welcher Zuhilfenahme von Mitteln eine solche Holzbalkendecke saniert werden kann. …
- … Abreißen und neue Balken? …
- … oder so lassen und mit GFKAbk.-Leichtbeton, die mit den Balken durch Verbundschrauben verbunden wird die Decken egalisieren. …
- … Vorausgesetzt ist natürlich, dass Balkenköpfe nicht beschädigt sind durch Schwamm, Nässe oder ähnliches. …
- … einigermaßen intakte balkenauflager ... …
- … (durchgefaulte balken saniert man …
- … - Durchbiegung …
- … Vermutlich sind die Balken vom Querschnitt für die Spannweite zu klein dimensioniert. Als wesentliche Last …
- … o.ä. eingebracht werden, würde ich den ggf. vorhandenen Lehm zwischen den Balken durch eine Isoself-Schüttung ersetzen, um so die Gesamtkonstruktion zu entlasten und …
- … erst den Boden ausgleichen. Sicherlich würde auch ein Träger oder Holzbalken (dieser sogar optisch) als Unterzug gute Dienste leisten, allerdings gehe ich …
- … unter die Deckenbalken, als zusätzliche Stütze, oder Einbringen in die Decke? …
- … .--- ein Träger oder Holzbalken (dieser sogar optisch) als Unterzug? …
- … wenn so zu realisieren, drückt man dann mit dem Träger oder Balken als Unterzug die Decke wieder höher und gerade, also in Form …
- … Die schadhaften Balken in einem Abrasionsgebälk mit einem distalen Kantenaufbau mit parapulpärer Stiftverankerung versehen, …
- … (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt oder neu geschaffen), senkrecht zur Laufrichtung der Balken eingebracht. …
- … Decke aufgemacht, Balken in 3 Felder eingeteilt, mittleres Stück mit …
- … Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt. Balken durch Querhölzer in der Lage …
- … Wie gesagt: die parallel zum Balken laufenden Wände müssen ausreichend tragfähig sein. …
- … Stahlträger wird QUER zur Balkenlage eingebracht (Senkrecht wäre ja hochkant) …
- … Dann die Balken in 3 …
- … Von den Balken? Dann wären die Balken ja geteilt und würden ohne Mittelstück nach unten stürzen! …
- … Mittelstück über die so entstanden Balkenköpfe? …
- … Die Balkenköpfe befinden sich doch als Auflager in …
- … Warum dann die Balken in der Mitte teilen und Stück heraussägen? …
- … Mittelstück der Balkendecke …
- … Man könnte glauben, man solle den Raum in Balkenrichtung in 3 gleiche Teile aufteilen. …
- … Balken belassen wie sie sind. …
- … Vieles ist vom Zustand der Balken abhängig. Den kennst nicht einmal Du. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- … Tragfähigkeit Holzbalkendecke …
- … Hallo, Wir haben ein altes Haus gekauft (ca. 100 Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den …
- … Holzbalken. Die Holzbalken haben eine Spannweite von 3,7 m, Abstand der Holzbalken 40 - 45 cm und die Balken selbst haben eine …
- … Abmessung von 8/16 cm. Wir wollen die Holzbalkendecke sichtbar lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden aufbringen. Aufbauhöhe höchstens 10 cm. Nun unsere Fragen: 1) Ist die Decke ausreichend tragfähig? 2) Wie sollte der neue Aufbau aussehen, verschraubt mit dem alten Boden oder schwimmend verlegt? 3) Was kommt als Dämmung in Frage? Der neue Fußbodenbelag soll aus Massivholzdielen bestehen, werden diese quer zu den bestehenden Holzbalken verlegt? Wir würden uns über ein paar Antworten freuen. …
- … Jahre älteren) Rechtsvorschriften, Normen und (!) Vorstellungen von Tragfähigkeit. Die Durchbiegung einer Decke unter Last (Wohnbau) soll heute z.B. weniger als 1 …
- … seiner Feldlänge betragen. Also: 9 m Feldlänge bedeutet höchstens 3 cm Durchbiegung. Je nach Baujahr wird dies eine Altbaudecke nicht leisten können (sie …
- … mit entsprechenden Auswirkungen für das Aufbringen einer neuen Deckenkonstruktion. Ist die Durchbiegung größer als nach heutiger Norm, müssen z.B. die Ansprüche an einen …
- … auswählen oder die Statik der Decke ertüchtigen, z.B. durch zusätzliche Querbalken o.ä. Ob die Decke schwimmend verlegt werden sollte, die Balken sichtbar …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948
- … Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948 …
- … Habe mal gelesen das so eine Holzbalkendecke im Schnitt 200 KG pro m² hält, dann wäre …
- … bei Holzbalkendecken und Wohnnutzung wird eine Verkehrslast von 2 kN (=200 KG) …
- … Raum mit 4x5 m², angebliche balkenlänge 4 m - tatsächliche balkenlänge 2,7+1,3 m - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
- … annehme, würde ich grob schätzen, dass zur Vermeidung von zu großen Durchbiegungen eine Deckendicke von min. 30 cm erforderlich ist. Bei einer …
- … und Bauphysik und machen eine ausgiebige Begehung, mit Messung der Deckendurchbiegungen der EGAbk.-Decke, usw. Ferner sollten für Ihren Bausachverständigen vom Verkäufer …
- … Ecklösung schon statisch einwandfrei hinzukriegen, wenn am kurzen Fensterschenkel ein Kragbalken eingebaut wird, der den Fenstersturz trägt. Hier scheinen aber die Dimensionen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … bei Dachdecken anzuordnen, allerdings muss da unter der Decke ein Ringbalken/Ringanker hergestellt werden. …
- … da sie die erforderliche Reibung behindert. Sollten noch Rollladenstürze als Plattenbalken eingebaut sein, ist die Gleitlage sowieso Unfug. Der Ausführung von Herrn …
- … Anschluss der Decke an das Mauerwerk führt dazu, dass Verformungen aus Durchbiegung, Schwinden und Kriechen der Decke direkt ins Mauerwerk eingetragen werden. Diese …
- … kann die Decke eine ihr evtl. zugedachte Aussteifung des Gebäudes (Ringbalkenfunktion) nicht mehr erfüllen. …
- … Dann werden evtl. Ringbalken als oberer …
- … Evtl. ein Kippen der Mauerkrone bei Deckendurchbiegungen ohne ausreichende Auflast zu vermeiden (ersetzt dann eine sogenannte Zentrierleiste). …
- … zu 2.) eine zu große Deckendurchbiegung bzw. Längenänderung: entweder Gleitlager mit Ringbalken, oder Lasten zentrisch …
- … zu 3.) Gleitlager mit Ringbalken; OK …
- … Dachdecke, eine außenseitige Bekleidung per WDVSAbk. oder Verblendung, sich die Deckendurchbiegung und Spannweite sowie thermische Belastung im Rahmen des Üblichen halten, gibt …
- … << eine zu große Deckendurchbiegung bzw. Längenänderung: entweder Gleitlager mit Ringbalken, oder Lasten zentrisch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Durchbiegung, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Durchbiegung, Balken" oder verwandten Themen zu finden.