Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
Jede Leistungsphase hat eine bestimmte Prozentzahl z.B. LPH 1 hat 3 %. Wie setzen sich diese 3 % zusammen? Kann mir jemand bitte diese genau aufschlüsseln?
Danke im Voraus
-
Leistungsphasen § 15 HOAI
Hallo Herr Müller,
Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung 3v. H
1. Klären der Aufgabenstellung
2. Beraten zum gesamten Leistungsbedarf
3. Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl
anderer an der Planung fachlich Beteiligter
4. Zusammenfassen der Ergebnisse
sind die Grundleistungen gemäß § 15 HOAIAbk..
Kann man auch in der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieuren) nachlesen.
Mit freundlichen Grüßen -
Weitere Aufschlüsselung der LP's
Guten Tag. Es gibt Anhaltswerte zu der weiteren prozentualen Aufgliederung der Leistungsphasen. Diese sind in den Tabellen von Pott/Dahlhoff ausgewiesen (leider nur käuflich zu erwerben). Hierbei werden die Gesamtpunkte (z.B. 6 % bei LPAbk. 4) gemäß den in der HOAIAbk. genannten zugehörigen Grundleistungen aufgeschlüsselt (z.B. Erarbeiten der Vorlagen ..., Einreichen der Unterlagen ..., Vervollständigen ... usw.). mal im Internet suchen, vielleicht sind die irgendwo doch veröffentlicht. -
Nachtrag zu eben
Noch etwas vergessen: Diese Werte haben keine rechtliche Gültigkeit. Sie dienen nur als Anhaltspunkt, da die HOAIAbk. in den Grundleistungen nur aufzählt, was "üblicherweise" zur Erfüllung des Werkvertrags erforderlich ist. -
Nachtrag zu eben
Noch etwas vergessen: Diese Werte haben keine rechtliche Gültigkeit. Sie dienen nur als Anhaltspunkt, da die HOAIAbk. in den Grundleistungen nur aufzählt, was "üblicherweise" zur Erfüllung des Werkvertrags erforderlich ist. -
voll anrechenbar?
Würde gern bei LPH 1 bis 4 (27 % Gebäude; 34 % Freianlage) erfahren wie sie zusammensetzt, da mein Architekt mir dies als volle Leistung berechnet hat, obwohl nach meiner Meinung nicht alle Punkte abgearbeitet wurden. -
Leistungsphasen - LP 1-4 und Freianlagen
Hallo Herr Müller,
sowie ich aus dem letzten Beitrag ersehe, haben Sie Ihren Architekten mit der Genehmigungsplanung beauftragt. Wenn Sie die Baugenehmigung erhalten haben sind alle Leistungen erbracht worden. Wobei natürlich die Leistungen für Gebäude nach § 15 + 16
HOAIAbk. und die Freianlagen nach § 17 HOAI abgerechnet. § 18 HOAI besagt außerdem das Honoare für Grundleistungen für Gebäude und für Grundleistungen für Freianlagen getrennt zu berechnen sind.
Eines würde mich aber trotzdem interessieren, welche Leistungen Sie (nach Ihrer Meinung) nicht bekommen haben.
Mit freundlichen Grüßen -
Schließe mich da an
Sie haben einen Werkvertrag geschlossen. Wenn also das Werk den vereinbarten Anforderungen entspricht und Sie die LPAbk. 1-4 beauftragt haben, spielt es, streng genommen, keine Rolle, welche Arbeiten/Grundleistungen hierzu erforderlich waren. -
Architektenvertrag
Zu einer Baugenehmigung kam es nicht.
Grund: Eigenleistungen hat mein Architekt mit 50 % der Bausumme angesetzt, dadurch bekam ich keinen Kredit. Eigenkapital war 20 % der Bausumme.
Außerdem hätte ich von drei Nachbarn keine Unterschriften bekommen. Frage ist, ob mein Architekt dies vorher klären sollen, bevor er diese Planung anstrebt!? -
Mitwirken bei der Beschaffung ...
Mitwirken bei der Beschaffung der nachbarlichen Zustimmung ist gem. HOAIAbk. keine Grund- sondern Besondere Leistung, die beauftragt werden muss. Allerdings hätte Ihr Architekt Sie darauf hinweisen sollen, dass diese zur Genehmigung erforderlich sein können. Bzgl. Eigenleistung/Finanzierung: haben Sie dem Architekten gesagt, dass Sie 50 % Eigenleistung erbringen wollen/können? -
Architektenvertrag
Hallo Herr Müller,
wenn die Sache allerdings so aussieht, ist es wahrscheinlich angebracht sich juristischen Beistand zu suchen.
Vielleicht geht ja noch etwas in einem Schlichtungsgespräch.
Die Beibringung der Nachbarunterschriften ist Sache des Bauherrn.
Mit freundlichen Grüßen -
Bemerkung zum Beitrag Nr. 5.
Wenn der dem Architekten erteilte Auftrag lediglich die LPAbk. 1-4 umfasste und die Baugenehmigung erteilt wurde, hat der Architekt die von ihm geschuldete Leistung erbracht und 27 % des vollen Vomhundertsatzes verdient, ohne dass es noch darauf ankommt, ob er alle Leistungsmerkmale der einzelnen Leistungsphasen angearbeitet hat. Lediglich wenn er wesentliche (zentrale) Teilleistungen nicht erbracht hat, z.B. die Kostenberechnung weggelassen hat, kann es zu Abzügen kommen. Korrekterweise sollte der Architekt in solchen Fällen den Vomhundertsatz der jeweiligen Leistungsphase schon von sich aus in der Honorarrechnung nicht voll ansetzen. Das gilt sinngemäß auch für die Leistungsphasen 5 - 8. Auch hier kommt es nicht darauf an, ob alle Teilleistungen aus den einzelnen Leistungsphasen abgearbeitet wurden, wenn der Erfolg eingetreten ist, d.h. das Bauvorhaben vollendet wurde. Dies wieder mit der Einschränkung, dass es wegen etwa nicht ausgeführter sog. "zentraler" Leistungen zu Honorarabschlägen kommen kann, die der Architekt seriöser Weise schon von sich aus in Form von nicht voll berechneten Vomhundertsätzen berücksichtigen sollte. Wenn er z.B. keine Ausführungspläne zeichnet kann er die LP 5 nicht gut mit 25 % ansetzen (was natürlich nicht vorkommt). Dass der Architekt mit dieser Einschränkung das volle Honorar verdient, auch wenn er nicht alle Teilleistungen der einzelnen Leistungsphasen erbracht hat, liegt an der Erfolgsbezogenheit des Architektenwerks. Wenn der Bauherr das von ihm gewünschte Haus erhalten hat, hat der Architekt den geschuldeten Erfolg erbracht, auch wenn er dabei für das konkrete Vorhaben "unwichtige" bzw. nicht erforderliche Teilleistungen quasi Übersprungen bzw. reduziert hat. -
welche Baugenehmigung
die Baugenehmigung wurde nicht erteilt, da der First nicht in vorgeschriebene Richtung zeigt (Freistellungsverfahren Augsburg BL Bayern)! Grobe Fahrlässigkeit oder? Alle Unterlagen waren vorhanden, genauer lesen wäre angebracht und das vom Dipl. Ing.
Kann man Archititel kaufen ;) -
Die Erfolgsbezogenheit ist
laut neuerem BGH Urteil vom Tisch! Sobald ein Architekt nicht alle Grundleistungen vollständig erbracht hat, erlischt sein Anspruch auf volles Honorar!
Schöne Grüße aus Bochum -
Firstrichtung?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wo das mit der Firstrichtung steht.
Bis jetzt wurde nur über Leitungsphasen geredet.
Mit freundlichent Grüßen -
Zur Info
zum BGH Urteil aus meinem vorstehenden Beitrag:
Entscheidung v. 24.06.04, AZ VII 259/02,1640 ff. = NJW 2004,2588f. Kommentar von RA Dr. Sangenstedt in dib 12/04
Schöne Grüße aus Bochum -
bisherige aussagen:
bisherige aussagen:- Bauherr Müller beauftragt Architekten Leistungsphase 1 (lph 1)-4
- das Grundstück unterliegt einem b-Plan
- Müller hat 20 % der benötigten Finanzierungssumme als eigenkapital zur Verfügung
- ein kreditantrag wurde abgelehnt (oder mehrere?)
so, nun geht das spekulieren los
. was waren die vorgaben des Bauherren? warum plante der Architekt eine andere Firstrichtung als im Bebauungsplan angegeben? welcher (vom Bebauungsplan abweichenden) Bebauung hätten die Nachbarn zugestimmt? würden die Nachbarn einer (vom Bebauungsplan abweichenden) Bebauung auch zustimmen, wenn keine Pläne vorhanden sind? was hätten die Nachbarn unterschreiben sollen und warum? wurde die Planung den Nachbarn tatsächlich vorgelegt? wurde der Bauantrag bei der unteren Bauaufsichtsbehörde eingereicht? hat der Architekt Bauherr Müller auf evtl. Probleme bzgl. der Bebauungsplan-Konformität der Planung hingewiesen? wie kommt der Architekt auf 50 % Eigenleistung? was geht den Architekten der kreditantrag des Bauherren an? wie hat der Architekt abgerechnet?
ps: die Frage war ja im wesentlichen beantwortet ...
schöne Grüße -
hier geht es aber schön durcheinander!
Architektenleistungen sind Werkleitungen.
der Architekt schuldet den Erfolg! wenn die g. Planung nicht genehmigt werden kann, bekommt er mehrere Chancen, sein Werk nachzubessern.
die HOAIAbk. ist kein Leistungskatalog aus dem man aussuchen kann.
die Gerichte entscheiden zwar seit kurzem auch mal in diese Richtung aber nicht so, dass einen eindeutige Rechtsprechung abgeleitet werden könnte.
ein Architekt, der 50 proz Eigenleistung ansetzt, dem ist schlicht nicht zu helfen! einem Bauherren übrigens auch nicht! rechne er doch mal nüchtern 150.000 € fividiert durch 25 € (produktiver ist kein Bauherr alleine auf seiner Baustelle) ergibt 6.000 Stunden. bei vollzeit eigenleister dividiert durch 160 Stunden pro Monat ergibt 37,5 Monate oder gute drei Jahre. gibt es das noch? fulltime Eigenleistung drei Jahre?
zur Ausgangsfrage steht bei beyer: planen nach HOAI einiges. nur ist das hier völlig ohne belang!
der Architekt haftet (gottseidank) nicht für die Kreditwürdigkeit seines clienten! -
Ergänzung!
ob ein Nachbar unterschreibt ist dem Architekten völlig egal, oder fast egal. fast nur, wenn ich ihn wegen Dienstbarkeiten etc. brauche.
ansonsten plant der Architekt nach gültigem recht. wenn dann eine Verzögerung wegen nachbarkasperle eintritt ist das niemals sein Ding. -
@ Herr Blücher
da hast Du es in der Berechnung der Stunden aber gut gemeint mit dem Bauherrn. Da diese, in der Regel, KEINE Profis sind, würde ich nicht davon ausgehen, dass die Bauherren so schnell wie die gelernten (und meist ausgebildeten) Handwerker sind. (Schon gar nicht, wenn sie nebenher in einem Forum nach dem Wie_denn_wo_denn_was_denn fragen müssen).
Mein Ansatz daher als Finanzierungs-Fuzzi: Schwarzarbeiterlohn PLUS mind. 50 %.
Aber, korrekt, mit Deinem Argument und der Vorgehensweise, habe ich schon vielen "Profi-Bauherren" die Augen geöffnet und auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Und damit Nachfinanzierungen vermieden.
Gruß
Klaus -
Pokerspiel!
wenn der Architekt die Baupläne nicht lesen kann (siehe Firstrichtung => ist vorgeschrieben!), dann hat er keinen Erfolg gehabt, somit kein Anspruch auf HOAIAbk. Vergütung.
50 % der Eigenleistung ist schon heftig, keiner Bank würde sich da auf so was einlassen, auch nicht, wenn der Architekt eine Berufshaftpflichtversicherung der Bank vorlegt. -
von wem kommen denn die 50 %
wenn nicht vom Bauherren? was soll der Architekt denn machen, wenn der Bauherr ihm erklärt "ich mache ein Jahr sabbat und erstelle das Haus mit zwei kumpeln zu 80 % selbst! "?
letztendlich hat der Architekt mit der Eigenleistung nichts zu tun. die Kostenschätzung beruht auf den Summen, die ein Unternehmer bekommen würde. die Eigenleistung muss der Bauherr schon selbst einschätzen, der Architekt kann ihm da nur beratend zur Seite stehen.
Firstrichtung: warum sollte der Architekt von sich aus bzw. ohne Absprache mit dem Bauherren die Firstrichtung entgegen den Festsetzungen des b-Planes planen? da muss doch der Wunsch des Bauherren im Raum stehen, oder? dann kann eine Befreiung beantragt werden. das Risiko einer Ablehnung (z.B. weil Nachbarn nicht unterschreiben wollen) sollte dem mündigen Bauherren bewusst sein. der Architekt wird sie sicherlich darauf aufmerksam gemacht haben?!
fragen:
wie ist die gesamte Sache denn nun abgelaufen?
wurde der Bauantrag eingereicht?
wer ist auf die Idee gekommen, die Firstrichtung in entsprechender weise zu planen?
ihre Aussage: "wenn der Architekt die Baupläne nicht lesen kann (siehe Firstrichtung => ist vorgeschrieben!), dann hat er keinen Erfolg gehabt, somit kein Anspruch auf HOAIAbk. Vergütung. " mag ihnen ja ganz gut passen, ist aber nur die eine Seite der medaille. der Architekt sagt vielleicht. " der Bauherr wollte das so. Ich habe deshalb den Befreiungsantrag und die Nachbarbeteiligung vorgeschlage und der Bauherr stimmte diesem vorgehen zu". auch wenn der Antrag auf Dispens dann keinen Erfolg hatte, der honoraranspruch des Architekten besteht dennoch. bevor nicht die ganze Geschichte auf dem Tisch liegt, kann ihnen hier wahrscheinlich keiner weiterhelfen.
schöne Grüße -
und wenn das wörtchen wenn nicht wär..
ja wenn der Architekt sich schriftlich rückversichert hat, und dem Bauherrn die Risiken seines vorgehens bzgl. Firstdrehung verklickert hat etc. ... es gibt durchaus da Gegenteil! so nach dem Motto machmer mal! und wenn es nicht klappt zahlt der Bauherr. das gibt es schon!
wie soll denn ein bh Eigenleistungen einschätzen? wenn er kein Vermögen vorweisen kann und in erster Linie auf seine "muskelhypothek" zurückgreifen kann wer könnte ihn da besser beraten als der universaldilletant Architekt? wer denn? es wird wieder langtextig archiverkrampft!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, LPH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Trotzdem nochmal eine kurze Frage bzgl. der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser …
- … lassen Sie eine Energieberatung durchführen. Ansprechpartner sind sog. Bafa Vor-Ort-Berater, insbesondere Architekten, Bauingenieure und Bauphysiker. Die Kosten einer Beratung können zwischen 500 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … Das stimmt leider nicht. Der Architekt hat das geplant. …
- … > Das stimmt leider nicht. Der Architekt hat das geplant. < …
- … im Vertrag beschrieben und vereinbart ist. Ich denke, dass Sie der Architekt/Planer des Hauses Sie darauf aufmerksam machen müssen, wenn Sie bspw. …
- … Ob das nun der Architekt des FH-Anbieters vergeigt hat oder der FH-Anbieter selber ist doch erstmal …
- … angebracht wird. Alle wussten, dass da Fensterläden hinkommen nur scheinbar der Architekt nicht - der hat soviel versemmelt. …
- … daher weht der Wind, man ahnte es schon! Wenn ihn Ralph Kaiser plant, ist es guter Holzbau, wenn die Konstruktion in fertigen …
- … aus der Fabrik kommt, ist es nicht gut. Jedenfalls für Ralph Kaiser, ist ja verständlich, :-)! …
- … Frau Högerl, sie hatten Wünsche geäußert, der Architekt diese umgesetzt. Dabei hat er Fehler gemacht. Er hätte sie aktiv …
- … beraten müssen. Aber - es ist dabei völlig schnuppe, ob der Architekt vom Fertighaushersteller bezahlt wurde oder direkt von ihnen. …
- … normalerweise davon ausgehen, dass der Fertighausarchitekt seine Materie erheblich besser kennt als irgendein anderer Architekt. Gerade die freien Architekten machen, sobald sie mit …
- … Architekt muss keine Fachplanung leisten …
- … diese Aussage Frau Högerl, sie hatten Wünsche geäußert, der Architekt diese umgesetzt. Dabei hat er Fehler gemacht. kann richtig sein, …
- … sogenannter Stempelauguste . Der Entwurf liegt in der Schublade und der Architekt wird maximal damit beauftragt, die Bauantragsunterlagen zusammenzustellen und zu unterschreiben, also …
- … beauftragt hat oder nicht fachgerecht durchgeführt hat. Ich vermute, dass der Architekt mit der Werkplanung bei Fertighäusern gar nichts mehr zu tun hat. …
- … Ich vermute, dass der Architekt mit der Werkplanung bei Fertighäusern gar nichts mehr zu tun hat. …
- … Das stimmt im allgemeinen. Dies machen Fetighausanbieter (Hersteller oder Generalübernehmer) normalerweise selbst. Aber hier sagt ja die Fragestellerin, dass der Architekt die Steckdosen geplant hat, wenn auch nach ihren Wünschen (d.h. …
- … Erfahrung eher ein Ausnahmefall. Theoretisch denkbar wäre noch, dass sie den Architekten (des Fertighausherstellers) selbst mit bestimmten Teilaufgaben beauftragt hatte. Vielleicht wird …
- … alles einen Vertrag, nur mit dem Hersteller oder auch mit dem Architekten? Und wenn auch mit dem Architekten, auf welchen genauen …
- … Wir hatten nur einen Vertrag mit dem Hausanbieter. Der Architekt wurde vom Hausanbieter bezahlt. Es gab wohl viele Schwierigkeiten mit dem …
- … Architekten, den gibt es jetzt nicht mehr bei der Firma. …
- … haben nur die Innenelektrogeschichte mit Hilfe des Architekten geplant. Wie gesagt, außen haben wir lediglich gesagt - an jeder Terrassentür einen Lichtauslass und eine Steckdose und im OGAbk. am Balkon das selbe. Die Fensterläden waren von Anfang an eingeplant und bestellt (auch über den Hausanbieter), nur leider bei der Ausführung dann vollkommen vergessen, sodass die Lichtauslässe auch hinter den Läden verschwunden waren - dies wurde aber bereits geändert und verlegt - nur eben die Stromdosen liegen noch dahinter und der Hausanbieter sagt - das wäre kein Mangel. …
- … Zitat: wir haben es nicht geplant, das war der Architekt. Welcher, ist absolut zweitrangig, Fakt ist: irgendwann ist das …
- … Der Hausanbieter sagt aber, die waren in allen Plänen drin. Der Architekt hat sich auch auf der Baustelle so gut wie nie blicken …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Info: Rechnungsprüfung durch Architekt / Ingenieur
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten wechseln oer nicht
- … Architekten wechseln oer nicht …
- … Die Berechnung der kosten macht unserer Architekten große Probleme. …
- … Und die letzte Aussage der Architektin war bringen sie mir die Unterlagen vom Notar wo geschrieben …
- … Unsere Frage ist jetzt ob das eine Architektin wissen müsste oder ob das so ein spezieler Fall mit …
- … Wir überlegen ob wir nicht die Architekten wechseln da wir noch keinen Vertrag haben und erst knapp 2000 ausgegeben haben. …
- … Woher soll die Architektin wissen, wie die Eigentümer untereinander das Eigentum aufteilen und …
- … Sicher ist eine Kostenermittlung Aufgabe des Architekten. ABER: …
- … Danke für die Antwort Ich muss noch dazu sagen das die Architektin genau wusste wie die Aufteilung aussieht das es ja …
- … 1. klar muss die Architektin wissen, dass die Kosten den Eigentumsanteilen entsprechend aufgeteilt werden müssen. …
- … Wenn die Architektin dies nicht machen will oder kann, einen in der Planung …
- … Uns geht es nicht darum die Architektin loszuwerden da wir auch noch keinen festen Vertrag mit ihr …
- … So wie Sie das schreiben Herr Ralph Kaiser und Herr Jens Paulsen haben wir Ihr das auch erklärt …
- … Wir wohnen in Berlin und suchen halt nur einen guten Architekten, weil wir denken dass unser Bauvorhaben nicht gerade außergewöhnlich ist. …
- … sich schon bei weiten Professioneller als das was wir von unserer Architektin hören. …
- … Architekt in Belin …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zustandsbericht der Architektenschaft
- … Zustandsbericht der Architektenschaft …
- … Wie im Thread 1022 angekündigt, anbei ein SZ-Artikel vom Ende des letzten Jahres zur aktuellen (m.E. schon seit längerem bestehenden) Lage des Architektenberufs in Deutschland. Für euer (Miss-) Vergnügen für Wochenende. …
- … Ralph Kaiser …
- … Arch. Ralph Kaiser …
- … lph Kaiser …
- … haben die Ingenieurbüros durch Preiswettbewerb untereinander selbst verzapft, unter Mitwirkung von Architekten, die für Ihre Kunden günstige Statikerhonorare erzielen wollten. …
- … Absolventen, habe'selbst immer wieder welche bei mir, ging bei den Architekten bereits bei meinen Anfängen in 1992 los, wo Dipl. -Inges. …
- … Mit unserer Lobby, ich meine die der Architekten und Bauingenieure ist's leider auch nicht weit her. Für …
- … der den Tragwerksplaner drückte, der sich wiederum drücken ließ, da der Architekt dessen Hauptauftraggeber (für Einfamilienhaus) war, zum anderen aber bei denen mit …
- … Ralph Kaiser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- … Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer …
- … Arch. Ralph Kaiser …
- … (Gebührenordnung für Architekten), die seit …
- … sichern. Dumpingpreise tun dies mit Sicherheit nicht. Den richtigen Ingenieur oder Architekten zu finden bleibt, egal wie die Preise auch berechnet werden, …
- … Arch. Ralph kaiser …
- … Arch. Ralph Kaiser …
- … :-)) der Betreiber wird dafür in die Haftung genommen. Wenn Architekten zu Dumping-Preisen anbieten, werden sie durch diese Plattform verführt (aus welchem Grund auch immer). Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alles seinen rechtlich einwandfreien Gang geht. …
- … Ralph Kaiser …
- … Noch vor 2 Jahren wurde My-Hammer von den Architekten- und Ingenieurkammern (Architektenkammern, Ingenieurkammern) verpflichtet, einen Hinweis auf …
- … aus dem Antwortschreiben von der AKNW hervor, dass das Anbieten von Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) in dieser Form grundsätzlich …
- … und Baugenehmigung für den Ausbau des Keller als Wohnraum. Gesucht wird Architekt / Ingenieur …
- … dürfte jedem klar sein. Das ist so wie mit der schlechten Architektur, Bauplanung, Statik, etc. Ist halt auch schade , dass jeder …
- … Ralph Kaiser …
- … diese Bieter dürfte sich i.A. etwas schwieriger gestalten. Jedoch unterliegen die Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) dem Preisrecht gem. HOAIAbk., …
- … Ralph Kaiser …
- … nicht genau ermittelt werden. Da es um eine Anfrage nach der Architektenleistung geht, die nicht mit der Ausführung von Bauarbeiten kombiniert ist, …
- … Ralph Kaiser …
- … In der Kombination Architekt/BU werden vermutlich Aufträge erhofft. …
- … Ralph Kaiser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … ich so ca. für das Genehmigungsverfahren beim Bauamt sowie und den Architekten investieren darf? Ist es schwierig, die Nutzungsänderung genehmigt zu bekommen …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … Gibt es kein Architektur- und Ingenieurbüro (Architekturbüro, Ingenieurbüro) in Porta-Westfalica, wo Sie …
- … Ergänzung: Billiganbieter von Architekten- und Ingenieur-Leistungen …
- … In der Vergangenheit wurden bei eBäh immer wieder wettbewerbswidrige Angebote von Architekten- und Ingenieurdienstleistungen eingestellt, die gegen die gesetzlich festgelegte Honorarordnung für …
- … Architekten und Ingenieure (HOAIAbk.) verstießen. In Einzelfällen ist die Zentrale zur …
- … Es gibt bereits mehrere Gerichtsurteile bezüglich MYH und Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen). Und wenn sich aus …
- … Honorargrundlage und der Leistungsumfang nicht eindeutig ermitteln lassen, darf man als Architekt und Ingenieur auch keine Preisangabe machen: …
- … /architekten/aktuelles/_news/?id=804 …
- … ich frage mich, warum bei einer so relativ kleinen Baumaßnahme kein Architekt oder Ingenieur aus der näheren Umgebung kontaktiert wird. Es lassen sich …
- … sich der eigentliche Auftragsumfang eigentlich erst bei einer Besichtigung von einem Architekten / Ingenieur vor Ort erschließen wurde? Gibt es eine Hemmschwelle, die …
- … ist das Honorar nach der HOAIAbk. zu berechnen. Also Ihr MYH-Architekt kann (und muss) nach Leistungserbringung nach der HOAI abrechnen, und das …
- … kostet auch den Forumshelfern hier Zeit. In Ihrem Fall sollte ein Architekt / Ingenieur erstmal mit Ihnen (vor Ort) abstimmen, was dann nun alles …
- … ist. Nur dann kann man ein realistisches Angebot abgeben. Sie können Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) vom ersten Vorentwurf bis …
- … Es geht bei einer Meldung um eine Meldung an die Architekten- oder Ingenieurkammer, da möglicherweise ein wettbewerbswidriges Angebot vorliegt. Davon ist …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … Ralph Kaiser …
- … ARCHITEKT …
- … Natürlich habe ich ortsansässige Architekten über mein Vorhaben informiert. Von ca. 10 E-Mails habe ich …
- … Was Sie nicht wissen, ist, das MYH für Architekten und Ingenieure ein rotes Tuch ist. Wir haben eine Honorarordnung. …
- … Anders als bei Handwerksleistungen dürfen Architekten und Ingenieure nicht einfach mit öffentlichen Preisangaben werben, ähnlich wie Rechtsanwälte, Ärzte und Steuerberater. Genauso wenig, wie ein Architekt in der Zeitung inserieren darf Bauantrag für Einfamilienhaus 2.000 , …
- … dem Sachstand (Nutzungsänderung, Bauantrag etc.) befragt habe sagte dieser mir, dass Architekten auch die Möglichkeit haben, pauschaliert abzurechnen. …
- … war (im Vorfeld) wage ich 'mal zu bezweifeln, das können auch Architekten, die sind nämlich Spezialisten, respektive sollten dies sein. …
- … davon 27 % für Lph 1-4 = 2.755,30 Netto …
- … davon 55 % für Lph 1-4 = 2.361,70 Netto …
- … Aber leider scheint eine wirksame Kontrolle von Wettbewerbsverstößen bei My-Hammer nicht möglich. Es müssten schon eine ganze Reihe von Architekten und Ingenieuren die Angebote überwachen und die Verstöße melden. …
- … mit Datum vom 12.02.2009 hat mir die Architektenkammer NRW sehr positiv auf meine E-Mail vom 10.02.09, vgl. oben, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … Bewehrungsabnahme stattfand. Angeblich ja, der Bauunternehmer hat sogar Unterschrift von unserem Architekt. Das haben wir noch nicht gesehen, der Architekt war aber in …
- … der besagten Zeit im Kurzurlaub ... Soll der Architekt mir Fotos mit abgenommener Bewehrung vorlegen, oder wie kann er mir außer seiner Unterschrift die Abnahme beweisen? Macht man Fotos bei der Bewehrungsabnahme? Ich habe auch keine Lieferscheine ... Es war eine plötzliche Aktion vom BU, der hat uns nicht informiert, dass an dem Tag die Bodenplatten-Herstellung stattfindet ... Ist es üblich, dass solche Baumaßnahmen dem Bauherren mitgeteilt werden? Ein zeitlicher Bauablaufplan war beim Vertrag nicht dabei, wir fühlen uns hingegangen, weil keiner so richtig was sagt ... Oder scheint eine uns scheierhafte Zusammenarbeit zwischen dem Bauunternehmer und Architekt zu blühen, was uns Sorgen bereitet ... …
- … Ist es IHR Architekt? Oder der eines Generalübernehmers? …
- … Was sagt der Architekt zum Widerspruch Kurzurlaub-Unterschrift? Vielleicht hat er jemanden rausgesandt und die Unterschrift …
- … die Frage ist, ob Sie rechtlich mit dem Architekten wirklich eine Abnahme der Bewehrung gemäß HOAIAbk. vertraglich vereinbart haben. …
- … eine Bewehrungsabnahme geschuldet ist. Ebenso ist überhaupt zu fragen ob ein Architekt als Planer Übergreifungslängen, Stabbündel, Unterschiede zwischen C nom, C min oder …
- … 1. Der Architekt war gleich der Statiker. Eine Abnahme der Bewehrung war nicht extra …
- … extra zu bezahlen, wenn wir das wussten und aufgeklärt wurden. Der Architekt meinte, er war noch schnell angeblich auf der Baustelle vom Abflug. …
- … Gleichzeitig schreiben Sie, der Architekt macht die Statik mit - gesonderter Punkt im Vertrag? …
- … nicht schon bei er Bodenplatte Backe, backe Kuchen zwischen Bauunternehmer und Architekt vermuten. …
- … Oder den Architekten direkt darauf ansprechen und ggf. den …
- … Aber nicht wundern, wenn der Architekt sauer wird. ICH wäre es. …
- … ist aber geduldig. Der Bauunternehmer will uns keine Lieferscheine ausgeben, der Architekt und Statiker in einer Person meint, dass das i.O. ist und …
- … Bringt so manchen dusseligen oder schlafmützigen Architekten, Bauträger und / oder Generalunternehmer / Generalübernehmer ein wenig in Fahrt. …
- … insbesondere manche Architekten nicht, denn die sind es nicht gewöhnt selber überwacht zu werden, …
- … Und wenn sich ein guter Planer ständig gegen die schwachsinnigen Profilierungsvorschläge des Überwachers (man muss ja sein Honorar auch erarbeiten ) verteidigen muss, fördert das weder das Vertrauenverhältnis zwischen Bauherr und Architekt noch die Arbeitsfreude des Architekten. …
- … Zusammenhang gerissen, könnte man jetzt behaupten, da steht - bloß keinen Architekten überwachen, sonst vergeht dem die Lust …
- … Aber anders als im Verhältnis BU-Architekt/Bau. Ing. /BQÜ/BL, wo sich zwei Fachleute unterhalten und den …
- … herantragen, wenn sie auf keinen Nenner kommen, geht es bei BQÜ-Architekt in der Regel darum, dass der BQÜ direkt den Laien (Bauherren) …
- … Ein Architekt mag viele Gründe für eine Rechnungskürzung haben, auch wenn der Bauunternehmer …
- … Bringt so manchen dusseligen oder schlafmützigen Architekten, Bauträger und / oder Generalunternehmer / Generalübernehmer ein wenig in Fahrt. …
- … Es ist einfach so, dass die meisten Architekten nicht bauen können. …
- … Schade, Herr Rudolph ... …
- … Also gibt es hier dann wieder einen riesenhaften Bau- und Architektenmarkt, der mir als Sachverständiger satte Einnahmen sichert. …
- … dann, wenn der Baugeistsünder von gestern sich dann heute als Sanierungsarchitekt betätigt, ohne in der Zwischenzeit wenig oder gar nichts dazugelernt hat. …
- … Ich kenne Architekten und Planer die haben das VOLLE Beauftragungspaket und liefern Abdichtungsdetails …
- … SV Schäden an Gebäuden der IHKAbk. nicht auch mit Planern und Architekten besetzt? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rücktauklappe / Minihebeanlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, LPH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, LPH" oder verwandten Themen zu finden.