Hallo zusammen,
unsere Architektin gibt keine detaillierte Auskunft über Ihre
vorhandene Haftpflichtversicherung gemäß
unserem Architektenvertrag heraus.
Ich habe folgende Infos von der AK NW (Nordrhein-Westfalen)
kopiert.
"Das Baukammerngesetz der AK NW verlangt im § 15 von den freiberuflich tätigen Mitgliedern, dass Bauvorlagenberechtigte sich ausreichend gegen Haftpflichtansprüche versichern. In der Durchführungsverordnung zum Baukammerngesetz (§ 19) wird konkretisiert, wann ein Entwurfsverfasser, der Bauvorlagen für die Errichtung von Gebäuden gemäß § 70 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen durch Unterschrift anerkennt, ausreichend haftpflichtversichert ist. "
Die Durchführungsverordnung verlangt darüber hinaus, dass das Bestehen der Versicherung gegenüber der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber nachzuweisen ist. Zitat: "Der Architekt hat dem Auftraggeber auch auf dessen Verlangen umfassend über Inhalt und Umfang des Versicherungsschutzes zu informieren. "
Da ein Planungschaden existiert, möchten wir im Vorfeld
die Absicherung durch eine Versicherung mit einer
Anfrage bei der Architektin klären.
Leider sind sämtliche Anfragen bisher erfolglos geblieben.
Sollen wir die notwendigen Überwachungsorgane der
AK NW in Kenntnis setzen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe,
Gruß
Iris Heine
Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin
-
Mindestdeckungssumme
Bei den Mindestdeckungssummen sind sich die Versicherer einig. Unter 75.000 € bei Sachschäden wird nichts angeboten. Die Summe steht mindestens 2x im Jahr zur Verfügung. Wichtig ist, dass überhaupt eine Versicherung abgeschlossen ist. Kein Architekt nimmt die Versicherung gern in Anspruch (Eigenanteil 2.500 € und mehr, Beitragserhöhung), vielleicht deshalb das Zögern. -
merkwürdige frage!
"wenn" ein Planungsschaden existiert, ist das allgemein unabhängig von der Höhe der
Haftpflicht ... -
Wirklich seltsame Sache
Also in Berlin und Brandenburg ist es meines Wissens so, dass ein Architekt oder Bauingenieur um Bauvorlageberechtigung zu haben ein Kammermitglied sein muss. Um Kammermitglied zu werden braucht er eine Berufshaftpflicht. Kündigt er die später wieder, verstößt er gegen die Kammersatzung und riskiert den Verlust der Kammermitgliedschaft. Wie hoch die Summe der Versicherung ist, erfahren Sie aber nicht von der AK, sondern nur vom Architekten selbst, wenn sie sich von diesem die Versicherungspolice vorlegen lassen. Zu dieser Forderung sind sie durchaus berechtigt, andernfalls sollten sie den Architekt nicht mit der Bauleitung beauftragen.
Sind bereits Planungsfehler aufgetreten, aus denen sich Schäden (auch VermögensSchäden) ergeben, so muss der Architekt im Zweifel privat haften. -
Mindestdeckungssummer, Anzeige bei Standesorganisation
Hallo Herr Stubenrauch,
die Mindestdeckungssumme in NRW für Bauvorlageberechtigte
beträgt 250.000 €.
Außerdem sagt die AK, dass max. 10 % Eigenanteil möglich ist.
Unsere Architektin schweigt leider über
Ihre vereinbarten Konditionen.
Sollen wir jetzt dieses Vorgehen bei der AK NRW anzeigen?
Ist so etwas überhaupt mit Erfolg gekrönt, wenn ein Bauherr
bei der AK (= Interessenvertretung des Architekten) ein
Kammermitglied anzeigt, weil er keine detaillierten
Info über seinen für den Einzelvertrag vorliegenden
Versicherungsschutz angibt?
Wir wollen nur Klarheit über die derzeitigen Deckungssummen,
die unserem Architektenvertrag zugrunde liegen, damit
nicht hinterher das Spiel passiert, sie haben Recht,
aber die Versicherung zahlt nicht.
Wie ist hier vozugehen?
Wir erwarten kein Entgegenkommen unseres Architekten.
Gruß
Iris Heine -
@ private Haftung des Architekten
ergänzend kann man sicherlich festhalten,
dass falls die Versicherung nicht zahlt,
der Architekt zwar haftet, aber wie soll er beispielsweise
100.000 € aus seiner privaten Schatulle bezahlen.
Der Bauherr wird nach neustem privaten Schuldrecht
irgendwann leer ausgehen
und alle Kosten des Verfahrens einschl. eingeschalteter
SVer bezahlen.
Deshalb sollte solchen Architekten sofort das Handwerk
gelegt werden.
Gruß Iris heine -
in den meisten Verträgen
sind die Deckungssummen angegeben, bei allen Kollegen, die ich kenne ist dies jedenfalls so. mich wundert es ein wenig, dass es bei ihrer architekin anders ist. aber sei's drum - wenn ein schaden eingetreten ist, den ihre Architektin zu vertreten hat, muss die Versicherung zahlen. sollte die VersicherungsSumme nicht ausreichen, haftet sie privat. warum interessiert sie als Bauherrin die Deckungssumme denn so sehr? melden sie den schaden, der entstanden ist, doch erstmal an, dann kommt die Versicherung ggf ja selbst auf sie zu. es sei denn, die Architektin bezahlt von vornherein aus eigener Tasche, weil sie keine Prämienerhöhung will oder die Summe noch innerhalb der Eigenbeteiligung liegt. viele Grüße -
Schaden aus Beweissicherung Verfahren bereits sehr hoch
Hallo zusammen,
der Schaden, den die Architektin bereits zu
verantworten hat, ist sehr hoch.
Bereits über 100.000 €.
Da wir jetzt ein Klageverfahren anstreben,
ist natürlich wichtig, die Versicherungsverhältnisse
zu kennen.
Die Versicherung erteilt übrigens keine Auskunft
über den konkreten Versicherungsschutz.
Falls wir keine Info von dem Architekten bekommen,
werden wir die Überwachungsstellen der AK NW
einschalten, da ein Architekt verpflichtet ist
Auskünfte über den konkreten Versicherungsschutz
zu geben. Ein weiterer wichtiger Grund mit der
Beschwerde liegt darin, dass damit nicht noch
mehr Bauherrinnen in Ihr Unglück gestürzt werden.
Hat jemand damit schon Erfahrung?
Wie wird sich so eine AK verhalten?
Ist sie eine reine Interessenvertretung der Mitglieder?
Wer ist ihr Kontrollorgan?
Gruß
Iris Heine
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architektin, Haftpflichtversicherung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten Herstellers kathegorisch ab, die …
- … Die Untersuchung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes hält die Architektin dennoch für erforderlich, da sie meint, dass Wohngebäude anders als Bürogebäude …
- … Vielmehr scheint es mir, dass die Architektin keine Lust hat sich mit dem Kundenwunsch zu beschäftigen. Leider Stelle …
- … Bei der Architektin handelt es sich eher um ... …
- … Bei der Architektin handelt es …
- … Baustoffprüfung. Der hat diverse Versuche mit beiden Produkten durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen …
- … eine Stellungnahme des Fachverbandes der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert nur nicht vergleichbare Werte von Produkten, die nicht dem …
- … Noch einmal meine Frage: darf die Architektin überhaupt die Haftung ablehnen, wenn die DINAbk. und der geltende Stand …
- … abfälliger und arroganter Behandlung erfahren wir schon zu genüge durch unsere Architektin. …
- … in seinem Labor diverse Untersuchungen mit den Materialien durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Dampfdurchlass fast ausschließlich über die Fugen erfolgt. …
- … ich hier von ignoranten Kollegen, die vom selben Schlag wie unsere Architektin zu sein scheinen, als Querulant beschimpft werde, hatte ich nicht erwartet. …
- … Vielleicht sollte man mal die Kollegin samt ihrer Haftpflichtversicherung an einen Tisch holen. Daraus KÖNNTE sich eine Lösung ergeben! …
- … darf die Architektin die Haftung ablehnen, wenn die entsprechenden DINAbk. erfüllt sind? …
- … Vielleicht hat Ihre Architektin dieses Debakel erkannt und will generell Riemchen verhindern, womit sie dann …
- … Also, lassen Sie Ihrer Architektin Zeit und Raum zur Erarbeitung einer gescheiten Fassade. …
- … Wenn Ihre Architektin erkannt hatte, dass Riemchenverkleidung nicht geht (vielleicht ist sie deswegen …
- … Erst dann, wenn Ihre Architektin Sie diesbezüglich auf die Nachteile einer Riemchenverlegung hingewiesen, aufgeklärt und beraten …
- … Nur dann, wenn Ihnen die Warnungen der Architektin egal gewesen wären und sich Ihre Architektin hätte von Ihnen freizeichnen …
- … Zitat: Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten Herstellers kathegorisch ab …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … einem Erbpachtgrundstück in Hessen. Wir haben uns eine mit Passivhäusern erfahrene Architektin gesucht und waren mit ihrer Arbeit anfangs auch zufrieden. Die erste …
- … DG mit Dachterrasse. Die Baukostenschätzung fand ohne Bodengutachten statt, das die Architektin dann erst zeitgleich mit dem Start der Erdarbeiten ausführen ließ. Relativ …
- … die Erde belastet und auch nicht zum Wiederverfüllen geeignet, wovon die Architektin in ihrer Kostenschätzung ausgegangen war. Sie hatte für Erdarbeiten nur 5000 …
- … gebaut werden. Dies wurde so zwischen Tür und Angel beschlossen, die Architektin nannte uns Mehrkosten von ca. 15-20.000 . …
- … Der Punkt, den ich ansprechen möchte ist: Jetzt erzählt die Architektin uns, dass zu der weißen Wanne noch Mehrkosten Aufgrund der veränderten …
- … Natürlich haben wir die Architektin schon darauf angesprcohen auch bezüglich Schadenersatz, dazu meinte sie nur, das …
- … nahezu unmöglich, sie hätte früher schon einmal versucht, etwas über die Haftpflichtversicherung geltend zu machen, aber die würden mit Scharen von Anwälten kommen …
- … Vorweg ganz klar - die Haftpflicht der Architektin wird wohl nicht eintreten. Zwar ist mittlerweile auch das Kostenrisiko versicherbar, …
- … Hat die Architektin das nicht gemacht, wäre es nicht gut. …
- … der Angebotsebene und zum anderen auf der Schlussrechnungsebene machen (oder der Architektin fürchterlich wohin treten, dass DIE es macht). …
- … Oder hatte die Architektin eine Vollmacht? (hoffe ich nicht). …
- … zu sparen, aber die Kostenkontrolle bzw. Gesamtübersicht der Kosten dann der Architektin überlassen, schließlich bezahlen wir sie doch dafür ... dachten wir ... …
- … Was ich mich halt frage, ist, ob es nicht seitens der Architektin verantwortungslos war, ohne Auflistung und Verdeutlichung aller Konsequenzen den Kellerbau durchzuziehen …
- … einen Auftrag für die weiße Wanne z.B. oder anderes unterschrieben. Die Architektin sagte uns anfangs schon sie arbeitet fest mit einem Rohbauer zusammen, …
- … 1) Ausschreibungen sind Sache der Architektin, ifihadahammer hat da gar nichts zu suchen. …
- … Firmen die Aufträge, wenn Sie selber nichts unterschrieben haben und die Architektin keinen Auftrag hatte. …
- … berät. Und eine Kollegin/einen Kollegen, der mal die Leistungen Ihrer Architektin nachprüft. …
- … tausend Kleinigkeiten gemacht worden, die uns einfach mal so von der Architektin zugewiesen wurden, weil wir da in der Nähe der Baustelle wohnen …
- … bzw. diese komplett selbst zu machen - eigentlich hatten wir der Architektin schon zu Beginn gesagt, dass sie nur das einplanen soll, was …
- … nicht durch. Die Rechnung ist mit allen Maßen wohl von der Architektin geprüft worden, bei einer Rechnungsgesamtsumme von ca. 85.000 (hinzu kamen noch …
- … genau, wie wir diese Rechnung neutral prüfen lassen können, denn die Architektin hat sie zwar geprüft, aber wir glauben nicht, dass sie neutral …
- … Das Prüfergebniss der Architektin ist nichts anderes als eine Empfehlung! …
- … Die Rechnung ist von Dezember 2006, sie ging direkt an die Architektin, wir bekamen sie erst Wochen später zu Gesicht ... die Bezahlung …
- … Es wird doch nicht die selbe Architektin sein? ... …
- … ich noch viiiele Kleinigkeiten schreiben - immer wenn wir aber die Architektin auf irgendwas angesprochen haben, wurde es irgendwie zurecht begründet ... und …
- … Denn für Abrechnungsfehler z.B. haftet die Architektin ggf. mit. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10365: Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin
- … Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin …
- … unsere Architektin gibt keine detaillierte Auskunft über Ihre …
- … Haftpflichtversicherung gemäß …
- … Anfrage bei der Architektin klären. …
- … Unsere Architektin schweigt leider über …
- … sei's drum - wenn ein schaden eingetreten ist, den ihre Architektin zu vertreten hat, muss die Versicherung zahlen. sollte die VersicherungsSumme nicht …
- … Versicherung ggf ja selbst auf sie zu. es sei denn, die Architektin bezahlt von vornherein aus eigener Tasche, weil sie keine Prämienerhöhung will …
- … der Schaden, den die Architektin bereits zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … für alle möglichen Leute, und es tauchten manchmal Fotografen auf. Eine Architektin nannte es ein fantastisches Anwesen , womit aber auch die Lage …
- … den stempelaufdruck, den Herr Stodenberg da bezahlt, kostet normalerweise schon die Haftpflichtversicherung! sie sehen, meine verehrten mitleser: da stimmt was nicht im staate …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
- … hat kurz nach Fertigstellung Konkurs angemeldet und durchgeführt. Bauleiter war die Architektin, welche die Häuser auch geplant hat. …
- … genug, zweitens ohne Hinterlüftung nicht geeignet ist. Auch kritisiert er die Architektin, welche sich nach seinem Gutachten nicht bei dem Hersteller Isoflock Informiert …
- … bzw. bauphysikalischer Fehler der Gesamtkonstruktion. Haben sie denn mal mit der Architektin Kontakt aufgenommen? Wie schätzt diese denn den Schaden ein? Da Architekten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches System?
- … Thema Löcher in den Bauch fragen, aber von unserer (!) Architektin bekommen wir nur noch Kurzmitteilungen im Alibi-Stil ('wenn Sie das …
- … Und eure Architektin soll euch mal Ihre Haftpflichtversicherung nennen, damit die euch einen Beitrag …
- … nicht die Architektin mit dem Diabetis Kind? Vertehe ich Ihren Text richtig, und Sie …
- … noch eine Planerin, die scheinbar ähnlich kompetent und engagiert wie Ihre Architektin ist? In welchem VHS-Kurs haben sich die beiden denn kennen gelernt …
- … dem Untergrund wird das ein langer Spaß mit ausschreibender Stelle (eure Architektin) und nicht schriftlich bedenken angemeldetem Anwender. …
- … nur bei diesem Durcheinander nicht die Architekten hier mit der Bezeichnung Architektin beleidigen ... …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachabdeckung bei "Schlechtwetter"
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) und 7,5 cm Fußboden?
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Wer darf nach HOAI abrechnen?
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Mehrkosten aus "Unkenntnis" des Architekten. Wer hat diese zu tragen?
- … Unsere Architektin ist mit allen Belangen der Bauplanung und -Überwachung betreut. Leider sind …
- … jeder macht Fehler aber die erwähnten gehen sind Sache der Architektin! wenn das Planungs- und Bauleitungsfehler (Planungsfehler, Bauleitungsfehler) sind, steht sie in …
- … Die strittigen Punkte auf den Tisch hauen und direkt mit der Architektin klären. Man (Frau auch nicht) kann nicht alles richtig machen, aber …
- … unterstellen wir mal bösartigerweise, dass die Architektin gewusst hat, das da eine Stütze hin muss. Unterstellen wir weiterhin, …
- … Architektin frisch von der Uni und keine Handwerksausbildung, nur mal neugierig nachfragend. …
- … Ist sie wirklich Architektin, oder ist das mal wieder ein Blender? (im Zweifelsfalle …
- … Die Frage, ob es denn wirklich eine Architektin ist, würde mich auch interessieren. …
- … also 1.): ist die gute Dame überhaupt Architektin? Architektin ist sie erst, wenn Sie in die Architektenliste der Kammer …
- … 2.) Die falsche Treppe ist ein Planungsfehler, sowas bezahlt die Haftpflichtversicherung :-) (In meinem Bundesland besteht für die Entwurfsverfasser Haftpflichtversicherungspflicht, ob …
- … 5.) Garagenfundament: Wer hat den Fehler verursacht? Architektin? …
- … Unternehmer? Das müsste erstmal geklärt werden, wie Herr Plecker schon sagt. Wenn Fehler bei der Architektin, dann Versicherungsschaden …
- … breit sein! Sie haben ja die Pläne unterschrieben bzw. mit der Architektin zusammen geplant. Eine Truhe ist heutzutage eigentlich kaum noch üblich, ein …
- … das für Vorgaben, vielleicht waren die ja auch nicht durchführbar? Ihre Architektin sollte bei den Planungsbesprechungen Protokoll führen und beide Parteien unterzeichnen dies …
- … Sprechen Sie mal mit Ihrer Architektin und weisen sie auf Ihre Probleme hin, dann finden Sie sicher …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architektin, Haftpflichtversicherung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architektin, Haftpflichtversicherung" oder verwandten Themen zu finden.