eilt Dachüberstand - vorgehängte Fassade
BAU-Forum: Architekt / Architektur
eilt Dachüberstand - vorgehängte Fassade
Im Bebauungsplan sind nur 60 cm Dachüberstand erlaubt. Wir möchten aber gerne aus konstruktiven Holzschutzgründen einen Dachüberstand von ca. 1,1 m bauen, damit zumindest der Balkon nicht unter freiem Himmel hängt. Nun sagte uns ein Architekt, dass wäre gar kein Problem, man könne dies mit einer vorgehängten Fassade umgehen. Dazu müsste man von den Pfetten nur Pfosten bis zum Boden laufen lassen und dies wäre dann eine vorgehängte Fassade und somit erlaubt. Stimmt dies und falls ja, wo steht, wie und aus welchem Material diese Verbindung zwischen Pfetten und Boden bestehen muss. Mir würden ganz dünne Aluminium- oder Stahlröhre besser gefallen als Holzständer. Gibt es hierzu eine Ausführungsvorschrift? Vielen Dank schon einmal im Voraus.
-
Gewagt
ob zwei abgehängte Laschen (Metall oder Holz) eine vorgehängte Fassade darstellen, halte ich für mehr als fraglich.
Dennoch ist hier der planende Architekt gefragt, der diese "Besonderheiten" mit dem zuständigen Bauamt abklären sollte. Zu beachten ist auch, dass "größere" Dachüberstände in die Berechnung der Abstandsflächen eingehen und somit andere Grenzabstände bedingen könnten. -
Baufenster wird eingehalten
Hallo Herr Basque,
danke für die schnelle Antwort. Wir würden auch mit den größeren Dachüberständen noch im Baufenster bleiben und es wären noch 6 m Abstand zu unserer Grundstücksgrenze.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Dachüberstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Sparrenplan und Schnitt mit Vermassung des Dachüberstands sind Minimum, ggf auch Details usw. …
- … oder sichtbare Sparren am Dachüberstand - die sollten schon sauber eingeteilt sein. das ist einfach gestalterischer …
- … Dachüberstand ca. 80 cm. Dacheindeckung Tonziegel, Gauben zimmermannsgemäß verzapft oder Windrispenbänder bei 7 Meter Sparrenlänge über 2 Sparrenfelder (1,40 Meter Breite) kreuzweise angeordnet sind. Na danke. …
- … Dennoch: ICH (bzw. der Planer) hat das Dach zu planen. Da geht es ja nicht nur um Befestigungen für OSB-Platten, sondern auch um so lästige Dinge wie die Abstimmung mit der darunterliegenden Fassade (Dachflächenfenster (DFFAbk.)/Gaube => Fenster im darunterliegenden Geschoss), es geht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10343: eilt Dachüberstand - vorgehängte Fassade
- … eilt Dachüberstand - vorgehängte Fassade …
- … Im Bebauungsplan sind nur 60 cm Dachüberstand erlaubt. Wir möchten aber gerne aus konstruktiven Holzschutzgründen einen Dachüberstand …
- … zum Boden laufen lassen und dies wäre dann eine vorgehängte Fassade und somit erlaubt. Stimmt dies und falls ja, wo steht, wie und aus welchem Material diese Verbindung zwischen Pfetten und Boden bestehen muss. Mir würden ganz dünne Aluminium- oder Stahlröhre besser gefallen als Holzständer. Gibt es hierzu eine Ausführungsvorschrift? Vielen Dank schon einmal im Voraus. …
- … ob zwei abgehängte Laschen (Metall oder Holz) eine vorgehängte Fassade darstellen, halte ich für mehr als fraglich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz Verarbeitung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzschutz für Außen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser? …
- … Erst wurde der Ortgang mit einer 20 mm Holzleiste verlängert, da vermutet wurde, das über die Fugen der Holzverkleidung des Dachüberstands Wasser durch Wind hinter der Silikatputz befördert wird. …
- … an dem Putz und Holzpaneele angebracht, um eine zusätzliche Tropfkante am Dachüberstand zu haben. …
- … vermuten: wurde denn bereits die Wasseraufnahmefähigkeit (DINAbk. EN 772-11) über die Fassadenfläche überprüft? …
- … können ebenfalls aufschlussreich sein. Wenn sich das Wasser z.B. innerhalb der Fassade als Kondenswasser bildet, bringt eine Versiegelung gar nicht viel. Das ist …
- … den letzten beiden Fotos sind Umrisse zu sehen: ist das die Fassade der Wand aus der unten das Rinnsal entspringt? …
- … Wenn ich vor der Fassade stehe, kann ich die kleinen Risse erkennen. …
- … Ich habe erst heute morgen schriftlich dazu aufgefordert die Fassade zu sanieren, der Bauträger weigert sich aber, da der ausführende Dienstleister …
- … Das Wasser läuft NIE nach einem Sommerregen aus der Fassade, sondern immer nur im Winter. …
- … 1.) Sind folgende Mängel an der Fassade vorhanden …
- … - b) Undichtigkeiten an Verblechungen oder anderen Fassadenteilen, die zu Hinterlaufungen der Fassade führen können …
- … aus der Fassade laufenden Wasser auch um Kondensat handeln, welches von innen in den Wandaufbau gelangt ist? …
- … - zu 1. a) Sind die festgestellten Risse ihrer Lage und ihrer Größe nach geeignet bei einem Schlagregen mehrere Deziliter Wasser in den Fassadenaufbau eindringen zu lassen, die dann unten wieder heraus laufen …
- … Können Sie noch mal 1-2 Übersichtsfotos der gesamten betroffenen Fassade machen (vom Sockel bis zum Dach)? Das könnte uns beim Denken …
- … die Garage wurde mit einem Abstand von ca. 2 cm zur Fassade aufgestellt. Es besteht kein Verbund zur Fassade oder dergleichen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- … Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig …
- … An der Wetterseite und Schlagregenseite (kein Dachüberstand) eines Einfamilienhauses von 1956 wurde (fachgerecht) eine alte Eternit …
- … fassade (einschließlich Holzlattung) entfernt. Die Wand war gepunktet mit größeren und kleineren …
- … Nächsten Sommer oder spätestens übernächsten Sommer wird die Fassade rundum renoviert (Mineralwolle, WDVSAbk. oder vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) - darum …
- … darf ich davon ausgehen, dass wenn Schäden entstehen, diese bei der Fassaden Sanierung in 1 - 2 Jahren relativ leicht ausgebessert werden könnten …
- … kann ich aber schon zwei, besser nur 1 Tag in die Fassade investieren. …
- … Seinwolle (kein Styropor) ggf. mit Dickputz evtl. sogar mit vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) aus Holz ausgeführt)? Zum Beispiel bei der Auswahl der Grundierung …
- … und der Wandfarbe im Hinblick auf die spätere diffusionsoffene Fassadendämmung ... …
- … Grundierung und Fassadenfarbe habe ich in zwei Schritten an zwei Tagen aufgebracht …
- … und hierfür Silikonharz-Grundierung und Fassadenfarbe von Pufal gewählt. Silikonharz ist die teuerste Version und wasserabweisend, das Fabrikat Pufas ein Preisbrecher. Da es nur um Balkon und Veranda ging, waren die Kosten (32 + 40 je fünf Liter Gebinde) vernachlässigbar. Doch Vorsicht, ein Maurermeister warnte davor, dass das Atmen der Mauer damit unterbunden wird und im Hausinneren Erschröckliches passieren würde. Ich halte das für Unsinn, aber ich gebe es hiermit weiter. Wahr ist möglicherweise daran, dass eine Art Gleichgewichtsvorgang dadurch verschoben wird und in der Tat dann durchschnittlich ein Prozentchen mehr Feuchtigkeit von der Wohnung in der Mauer hängenbleibt , aber was weiß ich schon. …
- … Was Ihre Befürchtungen betrifft, dass sich in den nächsten zwei Jahren katastrophale Schäden am Mauerwerk entwickeln könnten ... eine Fassade ist doch kein Autolack, Mauern bestehen zu einem Anteil aus …
- … Hierzu (und zum Material der Fassadenfarbe) wäre ich um weitere Tipps von Fachkundigen in diesem Forum …
- … Mineralwolle plane (das steht schon fest) scheint mir ein Verschließen der Fassade nicht sinnvoll. …
- … durch Einritzen mit einem Löffelstiel nachzuahmen, sowie hinterher so lange mit Fassadenfarbe und Abtönfarbe (schwarz + Ocker) herumzutuschen, bis wenigstens bei Trockenheit die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo! Ich habe eine Frage bzgl. ...
- … Hallo! Ich habe eine Frage bzgl. Fassadenfarben. Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise. Die Fassade wurde 2010 …
- … Jahren haben wir auf der Nord-Ost-Seite Algen bzw. Pilze an der Fassade. Seit ein paar Tagen können wir dies auch auf der Süd-Ost-Seite …
- … Dachüberstand und Bäume, die den trocknenden Wind abhalten, können eine Rolle spielen. …
- … Die Frage warum es nur unser Haus betrifft haben wir uns schon mehrmals gestellt. Unser Haus ist ein Neubau. Verputzt 2010. Ortsrandlage ohne größere Bäume. Haus wird frei beschienen und der Schatten ist eigentlich nur sonnenstandsbedingt. Außendienst-Mitarbeiter von Hxxxx meinte, dass das nach ca. drei Jahren überall auftritt. Ein Bekannter hat mit gleicher Firma verputzt und nach ca. 3 Jahren schon neu gestrichen. Unsere Farbe sollte laut Hersteller einen Abperleffekt haben. Gestern war es sonnig und es ging ein Wind, trotzdem blieb die Fassade benetzt. Mir geht es darum ob sich hier die Firmen …
- … waren lediglich 3 Anstriche notwendig um die Fassade so dicht zu bekommen, dass Wasserdampf nicht mehr in dem erforderlichen …
- … zeigte der Referent ein Bild, auf dem man gerade die ganze Fassade entfernte. …
- … ist ein Bauherrenproblem, kein Herstellerproblem. Wenn ich eine Fassade baue, auf der praktisch Außenklima herrscht, dann kann ich nichts dagegen tun, wenn sich bei diesem Klima auf einer feuchten Nordfläche auch Besiedlung aus Algen usw. einstellt. …
- … Das wäre als wollten Sie nach dem Umgraben des Gartens erwarten, dass nun 3 Jahre nichts mehr wächst. Unkraut können Sie eben nur mit Unkraut-Ex verhindern. Frage: Was ist Ihnen lieber - alle 3-5 Jahre Gift auf die Fassade sprühen oder streichen oder doch lieber mit der Veralgung leben, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie oberhalb von Fenstern und Stürzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brauner Wasserfleck zwischen Fassade und Dachuntersicht
- … Brauner Wasserfleck zwischen Fassade und Dachuntersicht …
- … Genaues herausfinden kann man nur vor Ort. Nachdem ich nun verstanden habe, dass das Problem außen auftritt und die Bilder sehe, würde ich vermuten, dass aus dem Innenraum über Undichtigkeiten warme, feuchte Luft in die Dachkonstruktion eintritt und im äußeren Bereich (Dachüberstand) kondensiert und dann suppt es nach unten durch. Es …
- … Bei mir bilden sich ebenfalls an einigen Stellen direkt unter dem Dachüberstand diese gelben Flecken. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergrauungslasur Holzfassade
- … Vergrauungslasur Holzfassade …
- … unser Neubau soll mit eine Lärchenholzfassade verkleidet werden, die wir ggf. vergrauen lassen wollen. …
- … mit Dachüberstand bauen möchten und die dann entstehenden extremen Unterschiede zwischen vergrautem und nicht vergrautem Bereich abschwächen wollen, überlegen wir Vergrauungslasur ggf. auch Vergrauungsbeschleuniger zu nutzen. …
- … Am besten wären natürlich Fotos wie es nach einigen Jahren aussieht. z.B. fragen wir uns wie lange der Bereich unter dem Dachüberstand wirklich grau bleibt, oder ob man ggf. häufiger die Vergrauungslasur …
- … Eine Fassade aus Blech …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Dachüberstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Dachüberstand" oder verwandten Themen zu finden.