Hallo,
ich finde irgendwie keine vernünftige Rubrik für mein Thema.
Wir mauern gerade den Rohbau (Ziegel) und haben letzte Woche die Holzbalkendecke (sichtbare Balken und Schalung) montiert. Bis das Dach aufgeschlagen werden kann wird es allerdings Ende August. Die Holzbalkendecke haben wir mit einer PE Folie abgedichtet. Allerdings bahnt sich das Wasser weiterhin an vielen Stellen den Weg durch die Holzbalken und es entstehen Wasserränder und -streifen. Zudem ist die Schalung permanent nass. Wie kann ich die Holzbalkendecke besser schützen? Oder mache ich mich da zu sehr verrückt, weil die Balken und die Schalung sowieso trocknen?
Danke für alle Antworten
Gruß
Richi
Abdichten Holzbalkendecke
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Abdichten Holzbalkendecke
-
Sie
-
Mit aufliegender PE-Folie
machen Sie die ganze Angelegenheit eher schlimmer als besser. Nicht nur Regen, auch Tau sammelt sich unter der Plane und kann nicht schnell wieder abtrocknen. Pilzbildung und Verwerfung der Bretter ist sehr wahrscheinlich angesichts derzeit herrschender Temperaturen.
Wenn Sie über die Decke laufen müssen, sollten sie die Folie entfernen und darauf achten, dass kein Dreck unter den Schuhen ist (tropft sonst durch und mach hässliche Ränder beim herunterlaufen).
Um das Schleifen der Balken werden Sie wohl nicht herumkommen.
Einzige aber aufwendige Möglichkeit ist das zeltartige Spannen einer Abdeckfolie (Plane) mit Entwässerung über die Außenwände. Ist allerdings aufwendig jeden Tag diese Plane aufs Neue zu befestigen. -
alternativ ...
Entwässerung nach innen, ins Treppenhaus (von da natürlich Verrohrung nach draußen).
so oder so: netter Aufwand! kommt nur daher, weil die Maurer immer zu schnell sind -
Holzbalkendecke
Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe die Holzbalkendecke mit meinem Schwager, der Zimmermann ist, gemacht (war ein Fehler im Nachhinein, weil er wenig Erfahrung im Neubaubereich hat).
Wenn ich die Folie nicht auflege dann saugt sich doch die Schalung und anschließend die Balken mit Wasser voll. Habe ich damit nicht mehr Probleme, als wenn ich versuche das Holz so gut es geht abzudichten und in Abständen von ein paar Tagen die Folie zum Trocknen wieder entferne um sie anschließend wieder aufzulegen?
Ende dieser Woche sind die Maurer fertig, dann müsste ich die Folie sowieso nochmal neu auflegen. Ich habe aber festgestellt, dass auch ohne Maurer bzw. dem Verursachen von Rissen in der Folie, sich Wasser unterhalb der Folie auf der Schalung bildet. Wir haben die Folie über die Schalung gezogen mit einem entsprechenden Band die Stöße verklebt und an der Außenwand mit Brettern festgenagelt. Mir ist nicht klar, wie sich trotzdem Wasser auf der Schalung bildet?
Mein Bauleiter hat nun der Vorschlag gemacht eine Estrichfolie zu verlegen, aber die ist doch auch nicht wasserdichter als die PE-Folie, nur reißfester?
Die Lösung mit der Plane ist natürlich teuer, eigentlich wollte ich ein paar € sparen, indem ich mit meinem Schwager zusammen selbst Hand anlege.
Auch die Lösung mit der Entwässerung ins Treppenhaus und Verrohrung hört sich nicht gerade an, als wäre es die günstigste Variante.
Mein Problem müssen doch viele Häuslebauer haben, da der Dachstuhl immer zeitlich später gestellt werden kann. Was ist denn da die Standardlösung?
Grüße
Richi -
es gibt keine Standardlösungen!
die praktizierten Lösungen für die i.ü. denkbar ungünstigste Bauteilzusammenstellung
sind sowieso Unfug ... egal ob balken mit oder ohne Holzschalung - egal
ob Folie oder sonst was ...
wenn man überhaupt von Standardlösung reden kann, dann diese:
balken nachträglich einbauen.
sanieren - auf die schnelle - kann man bestenfalls mit Trennlage und bituminöser Abdichtung.
dann hat sich's ja wieder gelohnt ...
die Verrohrung zur Wasserableitung kostet nix, weil sowieso irgendwann noch
kg/ht-Rohre gebraucht werden.
das funktioniert aber nur, wenn ein brauchbares Gefälle auf der Decke hergestellt wird!
für ein/zwei Tage kann man sich vielleicht mit planliegenden Folien behelfen -
aber mehrere Wochen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Was spricht eigentlich dagegen, die Kiste von innen mit einer stabilen Folie auszukleiden? Festtackern, sodass alle Fugen geschlossen sind? …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … habe ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen …
- … OSBs mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie im Inneren des Lagers beim Einblasen sicherlich zerfetzt worden mit unübersehbaren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10293: Abdichten Holzbalkendecke
- … Abdichten Holzbalkendecke …
- … Wir mauern gerade den Rohbau (Ziegel) und haben letzte Woche die Holzbalkendecke (sichtbare Balken und Schalung) montiert. Bis das Dach aufgeschlagen werden …
- … kann wird es allerdings Ende August. Die Holzbalkendecke haben wir mit einer PE Folie abgedichtet. Allerdings bahnt sich das Wasser weiterhin an vielen Stellen …
- … -streifen. Zudem ist die Schalung permanent nass. Wie kann ich die Holzbalkendecke besser schützen? Oder mache ich mich da zu sehr verrückt, weil …
- … Mit aufliegender PE-Folie …
- … Wenn Sie über die Decke laufen müssen, sollten sie die Folie entfernen und darauf achten, dass kein Dreck unter den Schuhen ist …
- … Einzige aber aufwendige Möglichkeit ist das zeltartige Spannen einer Abdeckfolie (Plane) mit Entwässerung über die Außenwände. Ist allerdings aufwendig jeden Tag …
- … Holzbalkendecke …
- … Ich habe die Holzbalkendecke mit meinem Schwager, der Zimmermann ist, gemacht (war ein Fehler …
- … Wenn ich die Folie nicht auflege dann saugt sich doch die Schalung und anschließend die …
- … es geht abzudichten und in Abständen von ein paar Tagen die Folie zum Trocknen wieder entferne um sie anschließend wieder aufzulegen? …
- … Woche sind die Maurer fertig, dann müsste ich die Folie sowieso nochmal neu auflegen. Ich habe aber festgestellt, dass auch ohne Maurer bzw. dem Verursachen von Rissen in der Folie, sich Wasser unterhalb der Folie auf der Schalung bildet. …
- … Wir haben die Folie über die Schalung gezogen mit einem entsprechenden Band die Stöße verklebt und an der Außenwand mit Brettern festgenagelt. Mir ist nicht klar, wie sich trotzdem Wasser auf der Schalung bildet? …
- … Mein Bauleiter hat nun der Vorschlag gemacht eine Estrichfolie zu verlegen, aber die ist doch auch nicht wasserdichter als …
- … die PE-Folie, nur reißfester? …
- … ob Folie oder sonst was ... …
- … für ein/zwei Tage kann man sich vielleicht mit planliegenden Folien behelfen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. …
- … gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich …
- … Dampfbremsfolie …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie eine Steckdose ein, ist die …
- … hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke anbringen und dann Fließestrich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anschluss Dampfsperre Drempel
- … Die Dampfsperre muss auf der Rohdecke (falls Massivdecke) verklebt sein. Bei Holzbalkendecken wird es komplizierter, da hier der Anschluss zur Dampfsperre der darunterliegenden …
- … Und eine lose auf die Massivdecke aufgelegte Folie widerspricht den anerkannten Regeln der Technik, da hier eine umlaufende Leckage …
- … wieder das gleiche Problem habe. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Folie erstens aufgeklebt und die Folienkanten danach noch mit Klebeband überklebt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenaufbau bei einer sichtbaren Holzbalkendecke
- … Deckenaufbau bei einer sichtbaren Holzbalkendecke …
- … Meine jetzige Planung sieht so aus: auf die Balken Rigipsplatten um eine glatte Oberfläche zu bekommen, Sperrfolie, Dachlatten aufgeschraubt dazwischen Dämmung und darauf 12 mm OSB …
- … ist nicht Wärmegedämmt, es wurde über den Sparren nur eine grüne Folie eingezogen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - schallentkoppelte Holzdecke an Schwingungsabhängern
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … sind in den Lücken zwischen den Nut- und Federbrettern der offenen Holzbalkendecke immer wieder an den Kontaktstellen zu den tragenden Balken kleine Häufchen …
- … keine faserige), darauf Estrich und Bodenbelag. Ist ein Holzhaus mit offener Holzbalkendecke. …
- … Unter dem Estrich liegt sicher auch noch eine Folie. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Folie" oder verwandten Themen zu finden.