Wir haben unser Haus vom Architekten planen lassen. Ein wichtiges Kriterium war, dass wir hangseitig 50 cm oberhalb des gewachsenen Bodens rausgehen können und das Haus somit weiter raus kommt. Nun ist das Haus gebaut und wir werden nun ebenerdig das Haus verlassen. Ebenso sitzt das Haus zu tief. Der Architekt sieht bei sich kein Verschulden und sagt das Gelände wurde bei der Erschließung verändert. Das ist allerdings nicht richtig.
Welche Kosten können wir bei dem Architekten als Entschädigung geltend machen?
Haus sitzt 50 cm zu tief
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Haus sitzt 50 cm zu tief
-
Zement mal - Architekt?
Gibt es für die Höhenlage im Gelände nicht einen ganz anderen Fachmann, den Vermesser? bevor was an Schadenersatz zu fordern wäre muss erstmal geklärt werden, wo überhaupt der Fehler liegt.
Es ist zu klären:
1.) Ob der Architekt in seinen Bauplänen überhaupt ihre sicher nur mündlich geäußerten Wünsche überhaupt berücksichtigt hat (Höhenangaben von Gelände und Gebäudes in der Schnittzeichnung)
2.) Der Vermesser einen Fehler gemacht hat mit der Höheneinmessung der Bodenplatte (Eigentlich sollte der Vermesser die Höhenlage der Fundamentplatte nachkontrollieren um genau dieses Problem zu vermeiden!)
3.) Die Baufirma ohne Architekt und Vermesser eigenmächtig eine Bodenplatten-Niveau-Höhe gewählt und ausgeführt haben
Hier ist also zu klären wer versagt hat, der Planer oder der Vermesser (oder haben Sie sich den gespart?). -
Höhen zur Planung
Wurden bei ihrem BVAbk. keine Höhen zur Planung gemessen? Diese Grundlage benötig der Architekt normalerweise, um das Gebäude in das Bestehende Gelände einzupassen. Oder es werden die zukünftigen Gelände / Straßenhöhen aus dem Bebauungsplan entnommen, falls es sich um eine komplette Neubebauung handelt.
Im Baugesuch wird auch das alte (meist als gestrichelte Linie) und neue Gelände dargestellt.
Daraus ist eindeutig abzulesen, wie das Gebäude und die Zugänge im Bezug zum umliegenden Gelände liegt. Dies ist insbesondere auch für Garagenzufahren notwendig und m.E. unerlässlich.
Vor kurzem hatte ich ein BV, bei dem der Architekt keinen Lageplan zur Planung angefordert hat. Die Garagenzufahrt wäre nach seiner Planung fast 20 (zwanzig!) Prozent geworden.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es häufig darin liegt, dass die Grundlagen zur Planung nur unzureichend erhoben werden.
Ein Verändern des Geländes während der Erschließung können sie doch sicherlich mit Bildern nachweisen. Ich fotographiere grundsätzlich den Bauplatz bevor eine Bautätigkeit stattfindet.
Vielleicht gibt es eine Geländeaufnahme zur Abrechnung des Erdaushubs, die als Beweismittel herangezogen werden kann.
@Uwe Tilgner: Einfamilienhaus-Kontrolle: Diese bringt in diesem Fall vermutlich wenig, da der Geometer nur nachprüfen kann, ob die Höhe richtig ausgeführt wurde. Wenn die Höhe jedoch schon falsch geplant und per "rotem Punkt" genehmigt wurde, kann er nur die "falsche" Höhe bestätigen.
Das die Baufirma die Höhe eigenmächtig geändert hat, kann ich nicht nachvollziehen. Meinen Sie einen Messfehler? -
eins nach dem anderen
Erst einmal muss klar sein, dass anders gebaut als geplant wurde, und zwar gegen Ihren Wunsch. Gibt es einen Eingabeplan, der den Geländeverlauf abweichend vom Bau darstellt, ist diese Hürde genommen. Da der Plan Ihre Unterschrift trägt, kann man auch davon ausgegehen, dass er Ihren Wünschen entspricht.
Jetzt gilt es, den Schuldigen auszumachen. War der Architekt nur mit der Eingabeplanung beauftragt und hatte er keinen Einfluss auf den Bau, ist er raus. Andernfalls nicht. Es dürfte auch nicht einfach für ihn sein, die Verantwortung auf Vermesser oder Firma zu schieben. Diese hatte er ja zu koordinieren. Nur eine nachträgliche Änderung der Erschließungsplanung der Gemeinde zur Unzeit hätte er nicht zu vertreten.
Zum Schaden: Der ist schwer zu beziffern. Einfach ist es noch, Kosten für zusätzliche Maßnahmen am Gebäude und den Außenanlagen zu beziffern, um einen gleichwertig funktionierenden Zustand herzustellen. Ich denke hier an Stufen, Gelände-Modellierung, zusätzliche Entwässerung usw.. Schwieriger sind immaterielle Dinge zu bewerten wie schlechtere Aussicht, optische Beeinträchtigung. Hierzu müsste ein Gutachten gefertigt werden, das auf einen geringeren Marktwert des Hauses abstellt. Im Extremfall wäre auch denkbar, dass der Architekt (wenn er schuld ist), seinen Werkvertrag nicht erfüllt hat, weil er etwas bauen hat lassen, das zwar funktioniert aber nicht Ihrem Auftrag entspricht, sozusagen einen BMW an Stelle des bestellten Mercedes (oder umgekehrt) abgeliefert hat. Hier könnte er teilweise seinen Honoraranspruch verwirkt haben. Weitere Schäden hängen wieder davon ab, wie ein Gutachten zum merkantilen Minderwert ausfallen würde. Große Hoffnungen kann ich da nicht machen, weil auch das Gebaute einen Wert darstellt, möglicherweise den selben. Da ohne genaue Kenntnis des Objekts im Forum keine Aussage möglich ist, empfehle ich Anwalt und Gutachter, besonders wenn es nicht nur um ein paar € gehen soll. -
Zusatzinfos
Wir beauftragten den Architekten nur für die Genehmigungsplanung und wiesen ihn auf die Hanglage hin. Nach einer Grundstücksbesichtigung seinerseits meinte er, das Gefälle betrage ca. 0,75 - 1 Meter auf der relevanten Westseite. Danach plante er ein Split-Level-Haus. Die Lage war für uns sehr wichtig, da parallel zu unserer Terrasse ein Fußweg vorbei führt. Der Architekt selbst empfahl uns, so weit wie möglich mit dem Haus aus dem Erdreich herauszugehen (damit niemand einem auf den Teller schauen kann ...). Außerdem haben wir 2 Zimmer im Keller mit entsprechend großen Fenstern und Lichthof, die natürlich auch hell sein sollen. Für die Baugenehmigung sandten wir ihm lediglich den amtlichen Lageplan zu. Dieser enthielt nur eine Höhenangabe (Kanal vor Grundstück, tieferliegend). Danach zeichnete er das Haus ein und errechnete alle Höhenangaben. Die Baugenehmigung durch durch und wir beauftragten einen Bauträger mit der Erstellung (der Architekt macht nur Pläne). Jetzt steht das Haus genau wie geplant (alle Höhen stimmen). Aber die Vermessung ergab, dass das Grundstück um ca. 1,50 Meter ansteigt. Die Terrasse ist jetzt ebenerdig mit dem Garten und die 2 Kellerfenster sitzen zu tief und sind relativ dunkel.
Hätte der Architekt sich nicht zwei Höhenpunkte geben lassen müssen? Haftet er für seine Fehleinschätzung bzw. wie viel müssen wir für seine Leistung bezahlen? -
Da fehlt auf jeden Fall ...
Da fehlt auf jeden Fall ein Geländeprofil. Ich hatte auch mal vor ein Hanggrundstück zu bebauen, das erste was der Architekt da nach einer Vorplanung (Handskizzen) gewollt hat war ein Geländeprofil vom Vermesser ...
Kann leider nichts zur Frage der Haftung beitragen ...
Viele Grüße,
Thomas Walter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … und erwerben ein Fertighaus. …
- … Es ist jedoch zu beachten, dass es sich auch hier um einen Werkvertrag handelt, bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … links liegen und infomieren Sie sich bei der Investitionsbank, Ihrem örtlichen Architekten bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die …
- … Über kompetente Partner in Ihrer Nähe informiert auch die jeweils zuständige Architektenkammer. …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile …
- … den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- … Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Wenn ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. …
- … und der Möglichkeit der Abfuhr von anfallendem Regenwasser durch Gefälle vom Haus weg erreicht werden. …
- … Genaue Angaben gibt der planende Architekt, der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … Holzhausbau: …
- … Preisser Haus …
- … Innenarchitektur: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … ISO-Massivhaus & …
- … Nachbarschaftshilfe beim Hausbau: …
- … Niedrigenergie-Haus: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Architektur …
- … Architekturbüros: …
- … PP Architektur …
- … Architektenhonorar: …
- … Struthmann Haustechnik …
- … SIM Hausbau & …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.