Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
-
Ob, und welche ...
Ob, und welche sagt Eure Heizlastberechnung. Man kann bei der Größe mit einer 10 kW-Anlage hinkommen, das kann aber auch eine 17 kW-Anlage werden (und größer). Meine Glaskugel ist grad leider defektNa ja und in der Größenordnung, das ist schon ein Brummer, den würd ich mir nicht ins Haus stellen wollen
-
Welche Luftwärmepumpenart?
Hallo Forum,bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei verschiedene Varianten:
1. Innenaufstellung: Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass ein kompaktes Gerät im Heizraum steht. Der Nachteil dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft noch kälter nach draußen geblassen (bei -7 °C mit ca. -12 ... -15 °C). Das bedeutet, dass man die Luftkanäle sehr gut isolieren muss. Zusätzlich stömt durch die Kanäle eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte durch normale Türe passen müssen und deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten.
2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und zu einem Defekt der Anlage führen kann. Verwendet man einen sog. Zwischenkreis mit Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der Verdichter auch im Freien steht. Diese Bauart muss wg. der Verdichter-Geräausche sehr gut geräuschgedämmt sein.
3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen Varianten:
- Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude.
- Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann.
- Der Verdampfer im freien kann mit großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante i.d.R. die niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung wg. der Kältemittelmenge sein.
Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus.
Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann.
Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen.
Viele Grüße
Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenaufstellung, Luft-Wasser-Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11449: Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. Bei …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich …
- … dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft …
- … eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil …
- … deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, …
- … sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich …
- … ist und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. …
- … in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … Heizwasserpuffer 725 l …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … Warmwasserspei: …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Zur Vermeidung von Missverständnissen, würde ich empfehlen nicht den Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in …
- … Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … einer von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben …
- … sollen, damit sich eine Luft-WP auch nur annähernd rechnet? …
- … Suchen Sie sich einen in erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und …
- … ganz wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann werden Sie den passenden Wärmeerzeuger für das Haus finden. …
- … Trotzdem nochmal eine kurze Frage bzgl. der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser für das o.a. Wohnobjekt aus …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher
- … Luft/Wärmepumpe mit Erdwärmetauscher …
- … Ich plane für meine Eigenheim eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Außenaufstellung. …
- … Rohr um Haus rum lege und die WP im Winter die Luft über dieses Rohr ansaugen zu lassen.. …
- … Wp es durch ein DN200 Rohr genug Luft anzuziehen, oder müsste ich dafür einen extra Ventilator einbauen um der WP genügend Luft zuzuführen? …
- … Der WP wird eine Heizleistung von ca. 7 kW haben. Welchen Luftdurchsatz sie haben wird weiß ich noch nicht, da ich mich …
- … Im Sommer würde die Luft dadurch aber abgekühlt - was die Leistung mindert. Hier hilft dann …
- … ein Bypass, der Im Sommerbetrieb die Luft direkt ansaugt. Für den EWT sollten Sie aber die Problematik Kondenswasser beachten, wie dieses auch an Lüftungsanlagen anfällt. Der Luftdurchsatz …
- … Vergleicht man dann die notwendigen Investitionskosten, kann man sicherlich gleich eine Wärmepumpe mit Erdwärme verwenden, bei denen der Wirkungsgrad höher und der Arbeitsaufwand …
- … aber eine 10 °-Anhebung halte ich bei Luft-WP illusorisch, da ca. die 10-fache Menge (gegenüber LA) erforderlich ist …
- … Wenn Sie die gesamte Luft …
- … ein Rohr DNAbk. 400 zusammen zur WP geführt werden. Anschluss einer Luft-WP in der Größe von ca. 7 kW: DN 315-350. Erfolg …
- … im hochwärmegedämmten Holzrahmen-Neubau: Monovalenter Betrieb einer Luft-WP, also kein zweiter WEAbk. (= el. Heizstab) erforderlich. …
- … Das hilft mir doch schon mal weiter. Ich wollte ja nicht, unbedingt, die ganze Luft durch das Rohr vorheizen sondern halt das was geht um …
- … die Effizienz der Luft-WP an kalten Tagen etwas zu verbessern. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung?
- … -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung? …
- … => Somit haben wir uns für eine WP Luft/Wasser Außenaufstellung entschieden. …
- … Anlaufstrom bei WP ist recht hoch / WP kann allein zur Brauchwassergewinnung nicht kostengünstig eingesetzt werden => …
- … Brauchwassergewinnung. (Innenaufstellung in der Waschküche, da dort starke Abwärme durch el. …
- … Hat vielleicht bereits jemand Erfahrung mit einer 2 Wärmepumpenstrategie …
- … dass ein Wärmepumpe je nach Prinzip bis zu 1/3 der Energie an Strom benötigt. Und ich kann leider NICHT erkennen, dass Strom signifikant billiger wird. Und ÖL/Gas auch nicht. …
- … Ich würde nur eine Wärmepumpe einbauen. Die zwei-Wärmepumpenstrategie ist nur sinnvoll bei einer …
- … sehr großen Heizungswärmepumpe. Die wäre dann für die Brauchwasserbereitung total unterfordert, und würde nur immer kurz einschalten (Takten) …
- … tut der Wärmepumpe und somit auch dem Geldbeutel nicht gut. …
- … Wenn du jetzt aber sowieso nur wenig Heizlast hast, dann funktioniert die Brauchwasserbereitung über die Luft-WP sehr gut. …
- … aber in diesem Zusammenhang nicht eine ordentliche Größe für den Brauchwasserspeicher. Ideal sind auch Kombispeicher welche als Entkoppelungsspeicher und Brauchwasser …
- … Mir gefällt der Grundgedanke bei der Wärmepumpe: …
- … ein sehr gutes Gefühl. Mein Vater hat seit 25 Jahren eine Wärmepumpe und hat in diesen 25 Jahren 640 DM an Reparaturkosten bezahlt. …
- … du bis zu 90 % der Wärme zurückgewonnen werden, die in deiner Luft sonst mit dem Lüften verlorengeht. …
- … Ihrer Rechnung zufolge liegt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe, (bezogen auf den Primärenergiebedarf) bei exakt 100 %. …
- … JAZ ca. 5 für Wasser/Wasser …
- … JAZ ca. 3 für Luft/Wasser …
- … kosten für solare Brauchwassererwärmung kannst du dir schenken, auch eine separate wp dafür macht …
- … wp JAZ ca. 5 mit 3000 kWh für Heizung und warm Wasser rechnen. macht bei wp - Tarif 0,12 /kwh = 360 /Jahr …
- … kein Vorratsraum, keine Erdarbeiten, usw. usf. dazu den Luxus der sauberen Luft im Haus. Und lasst Euch nicht mit Mehrkosten verarschen, es gibt …
- … wäre wrl/wrg und Luft-WP. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ist das eine gute (leise) Wärmepumpe? (Dimplex LA-11 PS)
- … Ist das eine gute (leise) Wärmepumpe? (Dimplex LA-11 PS) …
- … ich prüfe gerade die Baubeschreibung meines Bauträgers und habe eine Frage zur Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dabei soll es sich um …
- … -://www.dimplex.de/nc/wärmepumpe/luft-wasser/außenaufstellung/la-11ps.html …
- … Heizlastberechnung). Kurzum, passt die der Angebotene Wärmeerzeuger zum Hauskonzept. Auch eine Wärmepumpe braucht einiges an Strom. Und wenn die Heizlast des Hauses nicht …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Effizienz & Lautstärke Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Effizienz & Lautstärke Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … ich möchte mir eine Luft/Wasser Wärmepumpe zulegen. …
- … der Innenaufstellung oder dementsprechend bei der Außenaufstellung. Ist die Heizung innen extrem laut, bzw. zu hören? Könnte ich bei der Außenaufstellung Probleme mit den Nachbarn bekommen. Laut Hersteller Beschreibung hat die …
- … vor 2 Jahren unseren Ölbrenner ersetzen und hatten zunächst mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe geliebäugelt. Wir haben uns dann im Demo Center der …
- … Es stimmt absolut nicht, dass ein Luft-Wärmepumpe bei Frost nur elektrisch heizt , dass tut sie sowieso …
- … tagaus-tagein. Eine moderne Luft-WP heizt noch bis -20 °C den Rücklauf der Heizungsanlage auf deutlich mehr als 43 °C vor, nur den Rest bis zur errechneten VL-Temp. muss eine Zusatzheizung (z.B. elektrischer Heizstab) decken. Und von der Jahres-Gesamtenergiemenge ist dieses weniger als 5 %. …
- … Ebenfalls stimmt absolut nicht, dass eine Luft-WP nur bei Fußbodenheizung sinnvoll sei. Selbstverständlich verschlechtert sich die …
- … Eine Luft-WP ist eben auch bequem und in der Investition im Gegensatz …
- BAU-Forum - Lüftung - Nachträglicher Einbau der zentralen Lüftungsanlage
- … 4.) Offener Punkt: Wie erwärme ich die Außenluft? Einen EWT bekomme ich nachträglich nicht mehr gut eingebaut. Eine Anlage, …
- … bisher nur ein elektrisches Vorschaltgerät. Aber mit 1 kW die Außenluft vorwärmen ist finanziell recht aufwändig. Kann man nicht eine Vorerwärmung über …
- … mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ... …
- … ... mit einer Luft-Wasser- …
- … Wärmepumpe mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. …
- … luft-WP und keine Abluft-WP? …
- … Also tatsächlich Außenluft-WP …
- … und keine Abluft-WP? …
- … Außenaufstellung? …
- … Sie haben ein funktionierendes Heizsystem. Warum wollen Sie die Zuluft noch stärker erwärmen, als sie der WT ohnehin erwärmt? …
- … Ich habe eine außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe. Über Fußbodenheizung werden die Räume erwärmt. …
- … Ziel ist es nicht, mit der Lüftungsanlage die Raumluft noch weiter zu erwärmen, sondern die Effekte einer Lüftungsanlage zu nutzen wie z.B. …
- … - kontrollierter Luftwechsel …
- … gibt es z.B. ein Vorheizregister, dass mit 1 kW die Außenluft aufwärmt, bevor die Luft in den Lüftungsanlage eintritt. Ich rede hier …
- … also nicht vom Nachheizregister zum zusätzlichen Aufwärmen der Zuluft! …
- … Rein energetisch ist es ja völlig wurscht, ob Sie mit einem elektrischen Register die Zuluft erwärmen oder dafür den Rücklauf der Heizung nutzen. Denn die …
- … Sie in Ihrer Planung von einem Erdwärmeregister ausgehen, welches Ihre Zuluft erwärmen soll. Die Lüftungsanlagen arbeitet bei einem Temperaturbereich von -2 °C …
- … (bei mir laut techn. Info 96 %) die Wärmeenergie der Abluft entnimmt und der Zuluft zur Verfügung stellt. Somit würde ja …
- … keine kalte Luft in die Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) einströmen. Sie sollten aber unbedingt für die Sommermonate einen Bypass verwenden, der die warme Abluft am Wärmetauscher vorbeiführt. Damit würde nur die außen temperierte Sommer …
- … luft eingeblasen. …
- … Meine Überlegung ist, dass die Erwärmung der Außenluft ... …
- … Meine Überlegung ist, dass die Erwärmung der Außenluft über …
- … die Heizungsanlage (Wärmepumpe) finanziell wesentlich günstiger ist, als direkt einen 1 kW - Fön zu betreiben. Gibt es denn hier keine Alternative? …
- … Keine Angst vor dem Lärm, denn wenn sauber gearbeitet wird, alle Rohre und das Gerät selber mit Gummieauflagen akustisch von den Wänden entkoppelt wird, kann darüber keine Geräuschübertragung erfolgen. Wichtig sind allerdings Telefonieschalldämpfer vor jedem Wohn und Schlafraum, da man sich sonst untereinander über die Lüftungsanlage unterhalten kann. Strömungsgeräusche an den Abluftventilen (bei den Zuluftventilen sehr selten) kann durch …
- … der beiden Ventilatoren in den einzelnen Leistungsstufen aufeinander und zur gesamten Luftmenge des Hauses abgestimmt werden muss. Meine Anlage steht im Keller, …
- … im Kellerraum stehen, um die Anlage zu hören. Über die Zuluft und Abluftleitungen erfolgt keine Geräuschübertragung! Am besten Sie nehmen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21 …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch …
- … frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen …
- … Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie …
- … die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner …
- … ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, …
- … Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde …
- … Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz …
- … aus Fernost weiter fallen werden, aber bei einer Sole-Wasser WP? Wobei Handwerksleistungen ja bestimmt nicht billiger werden... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für …
- … Wasser oder Sole als Quelle weiterentwickelt worden. …
- … rabattierte Preis vom Großhandel xyz. Gerade ErdWP´s, die günstiger sind als LuftWPs, da machte halt die Wärmequelle die Sache teuer. Die Quelle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenaufstellung, Luft-Wasser-Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenaufstellung, Luft-Wasser-Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.