Hallo,
wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser Hobby) und haben überlegt, mit einer "abgespeckten" Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 € kosten soll, sind wir wieder von dem Gedanken abgekommen. Jetzt überlegen wir, ob wir uns noch eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach montieren lassen sollen. Gibt es zu dieser Kombination Erfahrungen bzw. Meinungen?
Danke für die Hilfe
Luftwärmepumpe u Solar?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luftwärmepumpe u Solar?
-
WP und
PV sind eine sehr gute Kombination, zumal Anteile des Ertrages aus der PV Anlage im Nachweis berücksichtigt werden können.
Allerdings muss man bei LWP sehr aufpassen, denn hier ist längst nicht alles "Gold", was glänzt. Ausschlaggebend sind die COP- und Leistungskennlinien des künftigen Arbeitsbereiches.
Dass eine exakte Heizlastberechnung und Heizflächendimensionierung erforderlich ist, versteht sich von selbst. Andernfalls mutiert eine LWP schnell zur E-Direktheizung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftwärmepumpe, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11437: Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen …
- … Holz Grundofen (Holz ist unser Hobby) und haben überlegt, mit einer …
- … abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … Vielleicht liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … Schweden. Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes halbwegs normale Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen der heutigen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … aus. Zur Not wird ein Schornstein in Betrieb genommen und mit Holz zu geheizt. …
- … Luftwärmepumpe im Altbau …
- … Unsere Philosophie lautet bei Luftwärmepumpen folgendes: Einsatz der Luftwärmepumpe in Verbindung mit einer Heizungsanlage …
- … Wenn Sie auch künftig eine Luftwärmepumpe bei Ihren Planungen in Betracht ziehen, würden wir Ihnen (falls möglich) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) …
- … haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und macht sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … uns der Stromverbrauch interessieren, da wir als Alternative auch ein Stückholzkessel in Erwägung ziehen. …
- … - Meine persönliche Entscheidung war deshalb Holz (Pellets) als Heizform und den Strom von der Firma Naturstrom (bin …
- … - Da in der Frage ja als Alternative Scheitholz genannt wird, wäre das ökologisch in der Tat ungleich sinnvoller. Holz …
- … Sinn oder Unsinn anzettelt, hat das Thema verfehlt. Richtig ist, das Luftwärmepumpen die schlechtesten Ergebnisse überhaupt erzielen, also zur Grundversorgung nicht taugen. Die …
- … Holz ist zwar CO2-neutral in der Verbrennung, aber unbequem im Handling, und ob sie einen so kleinen Verbrennungs-Ofen bekommen, dann noch den Ärger mit der Lüftung und einer Verbrennungsheizung etc., dann doch lieber eine: …
- … Ein Luftwärmepumpe ist schlechter als eine Abluftwärmepumpe. …
- … aufgestellte Luftwärmepumpe hat den entscheidenden Vorteil, dass eine Lüftung mit echter RG zugeschaltet werden kann, im Gegensatz zur Abluftwärmepumpe. …
- … dass die Sperrzeiten der Energieversorger immer dann greifen, wenn die Abluftwärmepumpen eigentlich sehr warme Luft bekommen würden, also zu Zeiten, wo geduscht …
- … Energievernichtung ist. Noch fragwürdiger werden diese hohen Vorlauftemperaturen, wenn man eine Luftwärmepumpe betreibt mit diesen Temperaturen betreibt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … direktverdampfenden WP arbeiten, erreichen Sie weit höhere Leistungszahlen als mit einer Luftwärmepumpe (dann brauchen Sie auch weniger Leistung, dann wird's etwas billiger). …
- … zu den vielfältigen Vorteilen moderner Holzbauweisen sag ich ganz bewusst nichts ... …
- … sind denn mw-geeignete Baustoffe ? Und übrigens haben wir uns bewusst gegen Holzständerbauw. entschieden. An sich habe ich nichts dagegen, aber auch nichts …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Auch eine normale Außenluftwärmepumpe. …
- … Bei einer Außenluftwärmepumpe kann aber noch einen Wärmetauscher zwischenschalten (LA …
- … Dir vor, dass Du Dir bei deinem nächsten Haus mit Abluftwärmepumpe mal den EnEVAbk.-Nachweis erklären lässt, da findet sich deine WRG lediglich …
- … Funzt nur leider mit der reinen Abluftwärmepumpe nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft vor WP mit Solaranlage Erwärmen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 ? …
- … Wir haben nach reiflichem Überlegungen den Entschluss gefasst einen Holzvergaserofen mit 1000 l Speicher in unserem neuen Blockhaus zu …
- … Wir benötigen 7 kW Heizleistung wie unser Holzbauer meint, das ganze auf 120 m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten …
- … Ein guter Holzvergaser mit geregeltem Gebläse, Lambdasonde und automatischen Luftklappen mit 15 kW …
- … Zu erstmal zum Kessel: Wenn Sie Ihr Haus ausschließlich mit Scheitholz beheizen wollen, dann ist ein Holzvergaser Pflicht. Diese sind teurer …
- … als ein kleiner Holzkessel mit oberem Abbrand, den man für die Gelegenheitszusatzheizung nehmen kann. Die von Ihnen beschriebenen Kessel sind in der Tat baugleich: Bei Fröling heißt der Kessel EuroTurbo , bei Rennergy SH . Hersteller des Kessels ist jedoch die ETA Heiztechnik in Österreich (s. Link unten), die ich persönlich für die innovativeste Firma im Holzverbrennungsmarkt halte. Der Kessel gehört sicher mit zum Besten, was …
- … dann ein Z wie Zusatzflansch enthalten, d.h. man kann den Scheitholzkessel um ein Pelletsmodul erweitern und ihn zur Twin (Pellets Vorfeuerung …
- … Stückholz) nachrüsten. Das Z kostet ca. 400 mehr. …
- … - Zum Puffer: Sie müssen ja die Energie des Holzes zwischenspeichern: 1000 Liter sind da ok. …
- … späteren Pelletkosten (Lastwagenmaut, Abhängigkeit von Lieferanten) einfach zu hoch sind, Scheitholz ist preiswert und der Ofen von ETA ist sicherlich ein Gedicht …
- … ist das zukunftssicher oder werden etwaige Reparaturen und Probleme mit der Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue einen schönen Holz …
- … sind es, die einem Haus nachher das persönliche Wohlgefühl vermitteln. Ein Holzvergaser wäre da super geeignet (ein Freund von mir hat so …
- … und habe jetzt mit dem Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit …
- … werden bei uns 290 000 über den Tisch gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies …
- … Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird uns locker um 150 Jahre überleben. Auf die Idee kam ich weil wir in Niederbayern in einem Holzblockhaus über 200 Jahre alt und unter Denkmalschutz über die …
- … Jahre immer wieder Ferien gemacht haben. Selbst dieses alte Holz hat noch einen wunderbaren Geruch und die Atmosphäre ist einmalig. In den neuen Krankenhäusern geht man jetzt von Resopalfächen ab und setzt stattdessen Holz weil wohl die antibakteriellen Eigenschaften der Holzausdünstungen ( Holz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftwärmepumpe, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftwärmepumpe, Holz" oder verwandten Themen zu finden.