Hallo liebe Experten,
Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell "Frank", und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im vergangenen Winter haben wir festgestellt, dass eine extrem starke Rußbildung im Feuerraum, am Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine Wartung pro Jahr ausreichend, letzten Winter haben wir 2 durchgeführt und mengenmäßig hat es sich "gelohnt"). Insbesondere die Scheibe ist nach max. 30 Minuten fast schwarz.
Der Kamin ist entsprechend den beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, welches über 6 Meter Höhe entlang unserer Holzfassade nach oben führt. Die Zuluft wird über ein nach außen gelegtes PVC-Rohr zugeführt.
Nun fragen wir uns, ob dies vielleicht auf eine schlechte Luftzufuhr oder einen zu geringen oder zu starken Zug zurückzuführen ist?
Der Vertreiber sagt uns, dass wir einen isolierten Kamin haben müssten (Verringerung der Kondensation und besserer Zug - "der Ventilator muss zu viel arbeiten und schafft das nicht alleine").
Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig sei, da ein Ventilator eingebaut ist und in der Bedienungsanleitung steht, dass der Unterdruck zwischen 0 und max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, dass ein doppelwandiger Kamin zwar in der Tat besser sei, trotzdem sei Kondensation bei dieser Höhe aber auch dadurch nicht gänzlich auszuschliessen, diese würde nur geringer ausfallen.
Wir haben den Zug nun messen lassen, er liegt im Normalbetrieb bei 16-17 Pa, wenn der Ofen ganz ausgeschaltet ist, liegt der Zug bei 1 Pa.
Als Laien wissen wir nun nicht, wem wir glauben sollen ... Fakt ist, dass wir eine fast permanent schwarze Scheibe haben, sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im unteren Bereich des Kamins mit dem Kondensat zu einer Art schwarzer Pampe vermischt ...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Stephan
Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
-
Hallo Stephan
Hallo Stephan
wir haben den gleichen Ofen ohne Wassertasche. Der wird im Altbau als unterstützende Heizung genutzt, läuft also meistens durch.
Auffallend ist, dass der Ofen zwar von 2-8 kW eingestellt werden kann, aber im unteren und oberen Bereich nicht richtig gut läuft.
Einwandfrei läuft er in einem Bereich von ca. 3-6 kW. Hier bleibt der Brennraum und die Scheibe sauber und der Ascheanfall ist gering.
Bei niedrigeren Leistungen brennt er anscheinend nicht heiß genug und bei hoher Leistung ist das Gebläse so stark dass auch größere Bröckchen aus dem Brenntopf geblasen werden.
Vermutlich brennt deiner zuoft auf zu niedriger Flamme. Deshalb mal versuchen die Leistung höher einzustellen. Dann brennt er nicht "durchgehend" sondern taktet bei höherer Temperatur.
Bei anderen hochwertigen Öfen funktioniert das auch ...
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Scheibe, Pelletsofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11423: Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im vergangenen Winter haben wir festgestellt, dass eine extrem starke Rußbildung im Feuerraum, am Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation im Kamin …
- … 2 durchgeführt und mengenmäßig hat es sich gelohnt ). Insbesondere die Scheibe ist nach max. 30 Minuten fast schwarz. …
- … glauben sollen ... Fakt ist, dass wir eine fast permanent schwarze Scheibe haben, sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte vor ca. 2 Jahren schon einen Kombinationsofen Scheitholz/Pellets vorgestellt, …
- … der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch um 4.000,- herum und entspricht damit wohl genau den …
- … schon mit Zahlen belegt hat, ist die Investition in eine gute Pelletsofenanlage gar nicht so viel teurer. Und den Preis für den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht! …
- … ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war bisher, dass eine (schnelle) Temperaturerhöhung …
- … Der anvisierte Pelletsofen muss folgende Kriterien erfüllen: …
- … 1. Pelletsofen (Scheitholz z.B. Wodtke HotBox sind …
- … eine Art Überströmöffnung, laut Aufstellanleitung, mit der Raumluft. Ebenso erfolgt die Scheibenspülung und die Kühlung für die Pelletsrutsche mit der Raumluft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Haben Sie sich schon mal überlegt, wie Sie den Pelletsofen füttern wollen? Kleine Säckchen sind relativ teurer und mühsam! Wo wollen …
- … a 2 m² nach Süden. Auf diese Weise können Sie ihren Pelletsofen von Mai bis Oktober auslassen und erhöhen seine Lebensdauer. …
- … ist das wir trotz Heizen im Winter teilweise von innen gefrorene Scheiben haben (Anmerkung: Ab ca. 7 °C Innenwandtemperatur ergibt sich eine erhöhte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro …
- … der Ofen eine halbe Stunde ausgestellt war zum Abschluss noch die Scheibe Putzen fertig. Fazit: Im großen und ganzen bin ich mit der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskaminofen mit Wasserfach in der Praxis
- … Wir betreiben den Pelletsofen mit Wasserfach in unserem Wohnzimmer nun schon sicher 3 Monate. …
- … Wenn uns danach zumute ist, machen wir den Pelletsofen per Tastendruck an und freuen uns über eine sichtbare Flamme hinter …
- … der Glasscheibe des Pelletsofens. Die Flamme ist zwar etwas anders als die eines Schwedenofen, macht aber dennoch eine schöne Atmosphäre, auf die wir uns dann Abends freuen. Dazu sei gesagt, dass die Flamme unseres Eco-Forest-Ofens nicht so aggressiv wie die des Wodtke Ofens ist. …
- … Heute haben wir z.B. den Pelletsofen von früh Morgens 6:00 Uhr bis zum ins Bett gehen …
- … in Betrieb d.h. der Ölbrenner hatte Pause, denn der Pelletsofen hat ausreichend Leistung für alles. Morgen kann können wir dann auch noch unbeschwert drauflosheizen, aber übermorgen ist denn die Reinigungsprozedur fällig. …
- … Das bedeutet mit einem alten Staubsauger die Asche aus dem Ofen raussaugen und die Sichtscheibe reinigen. Ca. 20 Minuten Arbeit alles in allem aber doch …
- … Als Hauptheizung ist der Pelletsofen schon allein wegen der häüfigen Reinigungsprozedur nicht zu empfehlen, denn dazu …
- … was z.B. die Reinigung angeht. Der Beschlag der sich auf der Scheibe bildet ist ziemlich hartnäckig. …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … ja schlechten Eindruck machen. Außerdem war der kälteste Ort das Einscheibenfenster und dort kondensierte die Luftfeuchtigkeit und lief z.T. in Bächen …
- … Ohne Pelletsofen. Und wirtschaftlich, weil man nicht nur zukünftige Energiepreise, sondern auch Werterhaltung …
- … > dass die kälteste Stelle jetzt nicht mehr die Fensterscheibe, sondern die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus 2
- … alles zusätzlich wird unsinnig teuer. Praktisch alle Hersteller/Anbieter sehen einen Pelletsofen standardmäßig vor (nur Luft), was ziemlich unökonomisch ist (der Rauchfangkehrer kostet …
- … für die Fenster. Wenn ich nach Feist rechne muss Rahmen und Scheibe separat jeweils einen K-Wert von 0.8 aufweisen, wenn ich nach KfW …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - kennt denn jemand einen Holz-Pellet-Ofen ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Scheibe, Pelletsofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Scheibe, Pelletsofen" oder verwandten Themen zu finden.