Hallo,
ich wohne in Frankfurt am Main (Hessen) in einem EFHAbk.. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme (Zwangsabnahmeverordnung). Nun möchte ich aber gerne einen wasserführenden Kaminofen in das System integrieren, weshalb ich die Stadt angemailt habe. Ich habe einen Negativbescheid bekommen, dass es verboten sei, mit festen Brennstoffen Warmwasser zu erzeugen oder zu heizen. Man bezieht sich auf den Bebauungsplan B820 (Punkt 20). Ich habe mir diesen online angeschaut. Ein Kamin ist zulässig, sofern er nicht im Dauereinsatz ist (was er bei uns auch nicht ist). Ich kann auch keinerlei Einschränkung finden, die besagt, es dürfe kein wasserführender Kamin sein. Unser Wohngebiet soll beispielhaft für ökologisches Heizen sein. Jedoch hat ein offener Kamin eine Effizienz von 30-40 %, ein wasserführender Kamin aber rund 80 %. Ich sehe hier nur die wirtschaftlichen Interessen der Mainova berücksichtigt, nicht jedoch den Umweltschutz, denn sonst dürfte konsequenterweiser kein Kamin genehmigt werden.
Meine Frage nun: Kann man hier mit der Verbraucherzentrale oder einem Rechtsanwalt eine Genehmigung erwirken?
Vielen Dank
Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fernwärme, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11407: Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Fernwärmeverbrauch ca. 10.000 kWh pro Heizperiode - 4 kW Anschluss mit Vorlauf +80 °C und Rücklauf max. +40 °C über Plattentauscher - Hausintern Zentrale Außentemperaturgeführte 3-Wege-Mischer-Reglung mit max. Vorlauf +32 °C für Fußbodenheizflächen und Plattenheizkörper mit Thermostatventilen; …
- … Holzverbrauch pro Heizperiode ca. 2rm - 7 kW Kaminofen im offenen Erd-Wohn-Geschoss (ca. 85 m²). …
- … mehr Volumen) der per Solarthermieanlage (Druckloses Drainback System) sowie Wasserregister am Kaminofen (Druckloses Drainback System - Nutzung des Ofens auch bei Stromausfall) beheizt …
- … Wenn kein Heizwasser aus dem Speicher entnommen werden kann, heizt die Fernwärme. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² …
- … selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die …
- … 1. nicht die Wärmemenge benötige, bzw. zusätzlich Fernwärme nutzen darf, …
- … 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. …
- … Ich würde mir die Kosten für die Fernwärmeversorgung der nächsten 5 Jahre ausrechnen. …
- … Frage: Was kostet die kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob …
- … sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
- … Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme? …
- … in Anspruch nehmen zu können. Da wir leider in unserem Baugebiet Fernwärme abnehmen müssen, kommt eine Wärmepumpe oder Holzpelletanlage nicht in Frage. …
- … Primärenergiefaktor der Fernwärme beträgt 0,70 und laut Aussage der Stadtwerke lässt sich damit auch ohne Solar und Wärmepumpe ein Kfw-40-Standard erfüllen. …
- … wenn Sie sowieso Fernwärme abnehmen MÜSSEN, warum dann noch einen weiteren Energieerzeuger rein. Das …
- … Außer Sie wollen einen Backup haben, falls mal Fernwärme ausfällt. Da würde ich dann aber eher Kaminofen, Kachelofen, Kochherd …
- … zwar um den KFWAbk.-Standard zu erreichen. Energietechnisch wird ja wohl die Fernwärme ausreichen um die Hütte warm zu bekommen. …
- … KfW 40 ist mit Fernwärme mindestens so einfach zu erreichen wie mit einer WP ... …
- … Gerade bei Fernwärme sollten Sie das beachten, da Sie dem Monopolanbieter ausgeliefert sind und …
- … wenn Sie dann noch ein wenig Unabhängigkeit vom Energieversorger wollen den Kaminofen (mit externer Verbrennungsluftzuführung!). Aus Spaß an der schönen Technik kann …
- … mir jemand aus Schadenfreude eine lange Nase zeigt: ich meinte natürlich Fernwärme und nicht Erdwärme als erste Heizungsanlage, neben der eine zweite Anlage …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Ein Kaminofen in einem Passivhaus zu "Spaßzwecken" - ist das sinnvoll?
- … Ein Kaminofen in einem Passivhaus zu Spaßzwecken - ist das sinnvoll? …
- … wir bauen über einen Bauträger ein Passivhaus in Holzständerbauweise auf der Baar (Nähe Südschwarzwald). Da wir in dem Baugebiet über einen Anschluss an die lokale Fernwärme verfügen, werden wir diese nutzen, um damit das Reserveheizen zu …
- … potentiellen eigenen Haus. Jetzt stellt sich die Frage: Wenn wir den Kaminofen nur für uns zur Freude, also nicht für die Energietechnik brauchen, …
- … ist dann so ein Kaminofen überhaupt sinnvoll? Oder heizt auch ein kleiner Ofen einen großen Raum (ca. 50 m²) so sehr auf, dass er ungemütlich heiß wird? …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wolf Ölheizkessel von 1992 erneuern?
- … altes Bauernhaus aus dem Baujahr 1886. Außerdem habe ich noch einen Kaminofen Gerco Diamant GD8 mit 8 kW Leistung installiert. Dieser speist 6 …
- … zu bekommen. Die letzten paar Grad realisiere ich dann über den Kaminofen. Im kompletten EGAbk. sind auf ca. 150 m² Fußbodenheizung installiert. DG …
- … 7 m Leitungsweg überirdisch. Die Leitungsweg esind gedämmt, aber die unterirdischen Fernwärmerohre sind bereits 15 Jahre alt. Hierdruch entstehen natürlich auch Leitungsverluste. …
- … Von einem Pufferspeicher für den Gerco Kaminofen haben mir 2 Heizis unabhängig voneinander abgeraten, da der Kaminofen auch noch direkt am anderen Ende des Wohnhauses steht. Ein …
- … unabhängiger vom Öl gemacht durch Installation einer WW Solaranlage und einen Kaminofen der mit Wassertasche in die Heizung einspeist. Dadurch (und durch Dämmmaßnahmen …
- … Fernwärme (27.820 kWh) …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizungsanlage bei Neubau-Reihenhaus
- … ja dann wohl Geld an irgend jemand. Also ungefähr so wie Fernwärme . …
- … Ich persönlich würde ggf. einen kleinen Kaminofen etc. vorsehen, falls …
- … Fernwärme …
- … Fernwärme ist eigentlich eine gute Sache. …
- … ich habe gerade erfahren, dass diese eine Heizung (Fernwärme) zum Teil uns allen ... also allen 22 Reihenhäuserbesitzern gehören würde. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung für Ferienhaus
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Enscheidungshilfe Erfahrungswerte Olsberg PALENA PowerBloc!
- … Reihenhaus komplett mir Fußbodenheizung (Fernwärme) mit offenen Treppenhaus. Kaminofen steht im Wohn/Esszimmer mit ca. 35 …
- … Durch die Fernwärme ... …
- … Durch die Fernwärme haben Sie die Grundversorgung prinzipiell geregelt. Es …
- … Wohlfühlatmosphäre zu erreichen. Es sein denn, dass die Grundgebühr für die Fernwärme sehr niedrig ist und die KWh teuer berechnet werden. Nur dann …
- … Soll der Ofen ein Notnagel sein, wenn mal die Fernwärme ausbleibt, dann können Sie den Ofen auch aufrüsten. Nach Ihrer Beschreibung …
- … Heizkosten zu sparen. Wenn ich jedoich die Kosten für Kamin und Kaminofen sehe, wird sich das wohl nie lohnen ... …
- … nur ein Kaminofen ist ... …
- … Auch wenn es nur ein Kaminofen ist das knisternde Feuer und das Geflacker, welches sich an den …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Hausneubau - Welche Kaminart? Benötige Hilfe
- … einem die Fußbodenheizung abends unterstützen und uns somit evtl. etwas an Fernwärmekosten sparen. Wir werden ihn wohl nur abends in Betrieb nehmen, …
- … Für den Anfang tut es auch ein Baumarktkaminofen für 300 . Wirkungsweise identisch mit dem Wunschofen ... …
- … Zuerst würde ich mal darauf kucken, ob die Grundgebühr für die Fernwärme recht hoch ist und ob die tatsächlichen verbrauchte Wärme recht günstig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fernwärme, Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fernwärme, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.