Guten Morgen!
Wir planen ein Effizienzhaus55 mit rd. 150 m² beheizter Nutzfläche und waren eigentlich auf eine Erdwärmepumpe fixiert.
Nun die Probleme:
.-- Grundstück leider 100 m zu dicht an einem Trinkwasser-Not-Brunnen => wir dürfen keine Erdsonde bis 100 m bohren, nur max. 27 m
.-- Grundstück auch zu klein für Flächenkollektor.
.-- "Körbe" scheiden aus, erschließen nicht genug Erdvolumen.
Wir sind nun auf fächerförmige Rammsonden gestoßen. Dabei werden diverse Stahllanzen von einem Punkt aus im Kreis schräg bis ca. 20 m Tiefe in die Erde gerammt. Innen im Stahlrohr wird dann ein PVC-Rohr eingeführt. Die vielen Rohre werden dann in einem Sammler zusammengeführt. Somit erschließt man einen Kegel in der Erde, Volumen je nach Winkel und Tiefe.
Leider finde ich zu dieser Methode rein gar keine Energiebetrachtungen oder Erfahrungswerte. Hat jemand was dazu? Anbieter, Studien, Forschungsarbeiten, Statistiken, Erfahrung? Für jeden Hinweis extremst dankbar!
Danke & schönen Sonntag noch sagt
der Vielleicht-Fächerrammer
Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärmekollektor, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11398: Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit Leitungen und Bäumen …
- … gefüllt. Ca. 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad sollen auch noch installiert werden. …
- … - das Grundstück eh neu angelegt werden muss - in 15 Jahren würde …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück aufschütten oder Keller
- … Grundstück aufschütten oder Keller …
- … Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Grundstücks. Das Grundstück ist an einer Seite ebenerdig erschlossen und …
- … Das Haus soll nahe der Straße, also am oberen Ende des Grundstücks stehen. …
- … - Würde sich bei diesem Grundstück das Verlegen eines Erdwärmekollektors mit Sole/Wasser-Pumpe anbieten (mögliche Fläche …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … für den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz oder die Erschließung von Grundstücken erhoben werden. Bei der Installation von Wärmepumpen können diese Beiträge …
- … im Erdinneren gespeicherte Wärmeenergie. Wärmepumpen können diese Energie durch Erdsonden oder Erdwärmekollektoren aufnehmen und zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden verwenden. Geothermische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes …
- … sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärmekollektor, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärmekollektor, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.