Hallo.
Mit der Suchfunktion findet man zwar einige ältere Beiträge zu diesem Thema, aktuelle gibt es scheinbar nicht.
Da diese Technik nun bereits ein paar Jahre auf dem Markt ist, dürfte man meinen, dass diese ausgereift ist, oder? Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die ihr Haus mit diesem Kombinationskessel (ETA Twin, STH Thermodual und wie sie alle heißen) heizen?
An sich ist diese Technik für denjenigen interessant, der günstig an Scheitholz kommt, den Komfort aber nicht missen möchte, wenn er mal keine Zeit oder Lust hat, Scheitholz nachzulegen oder ein paar Tage im Winter weg ist (ohne dass gleich die Leitungen einfrieren, wenn der Kessel mal nicht läuft).
Was abschreckt sind wohl die Preise dieser Kombikessel und wahrscheinlich dürften diese für Niedrigenergiehäuser (>= KfW 70) von der Leistung her eher überdimensioniert sein, oder?
Wie sind die positiven und negativen Erfahrungen?
Danke und Gruß
LB
Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
-
Die Aussage ist wohl die
dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein Brenner für beide Brennstoffe wird immer ein Kompromiss sein (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides "Holz" ist. Die Verbrennung ist für beide Heizstoffe doch etwas anders.
Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel.
Mein Wissensstand. Keine Expertenmeinung.
Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder.
Persönliche Meinung. -
Inzwischen 7 Jahre positive Erfahrung!
Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es "Schlaumeier", welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings niemanden kennengelernt, der diese Aussage durch eigene Erfahrung belegen konnte.
Ich hatte mich damals trotzdem für eine solche Lösung entschieden und bin heute sehr froh darüber. Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m lang) dazu. Da unser Kessel im einem Heizraum draußen zu ebener Erde steht, fällt es leicht, ab und zu ein großes Stück Holz nachzulegen. Die Regelung macht der Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets "nachgelegt".
Dank Solaranlage ist die Heizung nur von Oktober bis April in Betrieb. Der Schornsteinfeger kommt 1 x pro Jahr und ist mit der Anlage und ihren "Werten" äußerst zufrieden. Also, was soll die sinnlose Diskussion über "bessere" oder "schlechtete" Brenn-Werte? Gilles schreibt von 94 %.
Anhand der automatischen und graphischen Aufzeichnung des Pelletverbrauchs kann man genau erkennen, wann man ein Stück Holz aufgelegt hat. Dieses gibt es bei uns zum fast Nulltarif.
Mein Auto fährt übrigens auch mit Benzin ODER Gas. Bei jedem Gas Tanken freue ich mich über die z.Z. 59 Cent pro Liter Treibstoff.
Ähnliche Gefühle kommen auf, wenn ich einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht.
Also, @LB, nur zu und Mut zur Entscheidung!
Viele Grüße
Kai Dehrmann
PS: 2003 und 2004 hatte ich mehrere Erfahrungsberichte in diesem und einem anderen Forum geschrieben. -
Keiner hat behauptet dass das nicht Funkioniert
nur dass zumindest im "Labor" ein Kombi-Kessel nicht "bessere" Werte erreichen kann als ein Solo-Kessel. Kann natürlich sein, dass die Entwicklung heute besser ist, auch was die Steuerung betrifft. Habe ja auch gesagt, dass man das in div. Publikationen so lesen konnte.
Wer Scheitholz kostenlos hat, warum nicht. Da wäre mir der Wirkungsgrad auch egal, ob ich ein paar Scheite mehr oder weniger verheize.
Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11392: Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dürfte man meinen, dass diese ausgereift ist, oder? Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die ihr Haus mit diesem Kombinationskessel (ETA Twin, STH …
- … An sich ist diese Technik für denjenigen interessant, der günstig an Scheitholz kommt, den Komfort aber nicht missen möchte, wenn er mal keine …
- … Zeit oder Lust hat, Scheitholz nachzulegen oder ein paar Tage im Winter weg ist (ohne dass gleich die Leitungen einfrieren, wenn der Kessel mal nicht läuft). …
- … Wie sind die positiven und negativen Erfahrungen? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein Brenner für beide Brennstoffe wird immer ein Kompromiss sein (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl …
- … Inzwischen 7 Jahre positive Erfahrung! …
- … Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe …
- … allerdings niemanden kennengelernt, der diese Aussage durch eigene Erfahrung belegen konnte. …
- … Ich hatte mich damals trotzdem für eine solche Lösung entschieden und bin heute sehr froh darüber. Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … PS: 2003 und 2004 hatte ich mehrere Erfahrungsberichte in diesem und einem anderen Forum geschrieben. …
- … Wer Scheitholz kostenlos hat, warum nicht. Da wäre mir der Wirkungsgrad auch …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- … kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen …
- … Wir möchten überwiegend Scheitholz einsetzen, aber auf den Komfort Wärme auf Abruf nur ungern …
- … verzichten. Deshalb soll ein Außenlager wie Container o.ä. Pellets aufnehmen. Im Internet sind wir auf einen Kombiofen Kamin Eco Tec Tyr als Kombiofen für Holz und Pellets gestoßen. …
- … - Gibt es dazu von Euch Erfahrungen? …
- … - Ist dieser Kombibetrieb überhaupt möglich (Einsatz der Pellets nur wenn kein Stückholz im Ofen brennt)? …
- … Kamin! Der Kamin ist im wesentlichen nur für die Anwendung von Pellets vorgesehen. Zum verbrennen von Kaminholz muss ein zusätzliches Rost eingelegt werden. …
- … Unsere Erfahrung mit Pelletkessel ATMOS D15 P …
- … Kessel der standardmäßig mit Pellets und auch mit 30 cm Stückholz betrieben werden kann. Im Prinzip funktioniert das Ganze auch. Jedoch ein Punkt sollte bedacht werden: Das Umrüsten ist nicht so ruckzuck zu machen, da Kessel abkühlen muss, der Pelletbrenner abgenommen werden muss und die Holz-Füllmenge bei unserem Kombikessel nur 30 cm Stücke aufnimmt. Es gibt auf dem Markt jedoch Kombikessel in den mehr eingelegt werden kann. Dann ist es meiner Meinung nach eine echte betreibbare Heizungsalternative mit Stückholz zu heizen. Was uns noch negativ auffiel ist das Wechseln des Aschekasten im Winter so ca. alle 4 Tage. D.h. ohne Hilfsperson die sich um die Heizung kümmert gibt es keinen längeren Winterurlaub. Die Staubentwicklung im Heizraum ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. Im übrigen wurde die Biomasseförderung im Juli 2001 von 2000,- auf ca. 800 gekürzt. Mein Fazit ist, dass ich mir mehr Eigenschaften des Heizsystems schriftlich zusichern lassen würde. …
- … Frage an Rüdiger und Monika Berg: Ihr befeuert den Ofen fast nur im Pelletsbetrieb? Wir stellen uns eher den umgekehrten Fall vor, überwiegend …
- … mit Stückholz zu heizen und selten mit Pellets. Dass ein gleitender Übergang - Holz verbrannt, Nachts übernimmt der Pelletsbetrieb das Heizen - möglich ist, kann ich mir anscheinend …
- … abschminken. Wie und Wo lagert und beschafft Ihr Euch den Pelletsnachschub? Was wisst Ihr über den Ofen-Preis? Habt Ihr im Kinderzimmer, Bad etc. eine Zusatzheizung? Was hat es mit dieser geforderten Drosselklappe auf sich? …
- … allgem. Fragen: Gibt es Probleme mit dem Schornsteinfeger? Kennt jemand eine vergleichbare Alternative zu dem von mir ins Auge gefassten Schwedischen Ofen? Ist ein ausreichend gesicherter Pelletsnachschub in NRW/Wuppertal gegeben? …
- … physikalische und technische Fakten eine klare Sprache sprechen. Insofern ist der Erfahrungsbericht des Herrn Bühler als Betroffener sehr interessant gewesen, da auch …
- … - Scheitholz benötigt einen möglichst großen Füllraum (mind. 50 cm-Scheite), sowie eine angepasste …
- … - Pellets dagegen verbrennen als normierter Brennstoff vollautomatisch gesteuert (und nachgeschoben) auf einem …
- … zu lassen. Da sind deutliche Berührungspunkte zum Ölkessel. (Und die allerersten Pellets- Schwedenbrenner ) hingen ja vor alten Ölkesseln). …
- … sowohl Scheitholz, als auch Pellets verbrennen soll, ist immer ein schlechter Kompromiss. Der Wirkungsgrad wird in keiner Weise an die Spezialkessel heranreichen (was dann auch für die Pellets-Fördergelder wieder wichtig ist!). Somit verbrenne ich optimal Scheitholz …
- … Versuche der Kombinationskessel, welche alle auf Dauer (!) nicht überzeugen. Sehr geglückt (mit Feedback von zufriedenen Benutzern) ist der österreichische Fröling-Kessel FHG Turbo ECO mit Pelletherm-Automatik . Der große Brennraum wird bei der mechanischen Pelletsumstellung durch einen Stahleinleger entsprechend verkleinert und der Pelletsbrenner …
- … Lösung. Zur Frage, erst mit Stückholz zu beheizen und dann mit Pellets: Radio Eriwan, theoretisch ja, praktisch nein, denn Sie müssten den heißen …
- … Ring entfernen um dann mit Pellets weiter zu heizen. Weiterhin ist der Ascheintrag erheblich größer, demzufolge auch die Luftverschmutzung, siehe Link. OK, wir haben es ein wenig leichter, weil wir direkt nebenan ein Pelletswerk haben, daher die unschlagbaren Kosten. Benötigt werden bei uns …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets?
- … Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets? …
- … Und dem stellen Sie das Angebot an Pellets, abzüglich Förderung gegenüber und Rechnen die Folgekosten (bisschen Strom für die …
- … Steuerung/Motor und den Preis der Pellets) gegenüber. …
- … Dürfte vermutlich zugunsten Pellets ausgehen …
- … doch der berücksichtigt bei Pellets z.B. nicht, dass unter 15 kW kein Messung notwendig ist. Oder …
- … abzüglich der Staatlichen Förderung. Oder abweichende Pelletspreise durch Sammelbestellung. …
- … Ist halt immer die Frage WIE ich rechne. Interessant wäre ein Scheitholzkessel zu rechnen. …
- … Erfahrungen mit Pellets-Heizung …
- … Ölverbrauch von ca. 3500 l, jetzt brauchen wir gut 6 Tonnen Pellets. Die Heizung hat inkl. Schornsteinsanierung und Pelletsvorratsraum ca. 18.000 gekostet. …
- … Ich habe meine Erfahrungen auch mal unter folgendem Link zusammengefasst: …
- … -://www.expli.de/anleitung/pelletsheizung-gut-fuer-umwelt-geldbeutel-859/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … 2. Gibt es aktuelle Praxiserfahrungen? …
- … Pellets Funktioniert und ist Deutlich billiger als ÖL/Gas/Strom. Scheitholz ebenso. …
- … UND Pellets verbrennt weiß ich nicht. Meist nur Entweder oder (natürlich können …
- … Sie in einem Kaminofen auch Pellets verbrennen, aber das dürfte nicht so effektiv sein, wie ein Ofen der speziell für Pellets optimiert wurde. …
- … möchte mich jetzt nicht über die Technik der von Ihnen angefragten Scheitholz/Pellets Kombination auslassen, aber nur so viel, dass dieser Kombikamin für …
- … 3. Als Puffervolumen für eine Scheitholzverbrennung wird sogar vom Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 …
- … Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte vor ca. 2 Jahren …
- … schon einen Kombinationsofen Scheitholz/Pellets vorgestellt, der aber nicht in Serie ging. Sie werden schon (technisch) wissen, warum ... …
- … @ Uwe Pflügl: Haben Sie schlechte Erfahrungen mit wxxxxe gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben …
- … einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch um 4.000,- herum und entspricht damit wohl …
- … schon mit Zahlen belegt hat, ist die Investition in eine gute Pelletsofenanlage gar nicht so viel teurer. Und den Preis für den …
- … um ca. 6,2 Cent (incl. Zähler Grund Gebühren). Die kWh Holzpellets dagegen kostet so ca. 3,9 Cent. Bleiben wir mal bei dieser …
- … rechnen für beide Brennstoffe mal eine Preissteigerungsrate von 3 % pro Jahr (Pellets werden ja schließlich auch teurer :-) ). Dann haben Sie allein …
- … Warum ist bei Pellets Solar ein muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der …
- … Eine Solaranlage auf dem Dach macht bei Pellets Sinn, wer will den Pelletofen schon im Sommer wegen dem Brauchwasser …
- … Das bedeutet nicht, dass Sie mit Pellets viel günstiger heizen werden. Wenn ein Endergieträger besonders günstig wäre, würden …
- … ist. Deswegen werden grob gesagt alle zusammen teurer, vom Brennholz über Pellets, Gas, Öl bis Uran. Mit Pellets sind Sie auf Hersteller angewiesen …
- … man zusätzlich keinen Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, aber …
- … ziemlich viel Steigerung möglich sein - und sei es indem die Pellets aus Russland geliefert werden. …
- … sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … aus auf eine Renaissance der Kernenergie. Eigentlich sollte aber Tschernobyl als Erfahrung reichen und der beinahe-Gau in Forsmark/Schweden sollte als Warnung genügen, …
- … Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich …
- … Auch nicht Pellets. Und ich habe Pellets. Und bin schon ständig am überlegen, …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit elkt. Steuerung. …
- … Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Alternativ Pellets Stirling (wenn es den mal für Inselbetrieb gibt). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … von den Anlagen NICHT eingehalten werden. Wenn dann sollten Sie den Pellets Stirling nehmen ( …
- … Ich habe bewusst, trotz Mehrkosten eine Pellets genommen. Und damit definitiv was für die Umwelt getan. Und 0, …
- … Viel wichtiger für Sie als Endkunden ist der richtige Kollege mit Erfahrungen im Bau von Pelletsanlagen und dessen Referenzliste. …
- … sich die Branche inzwischen sehr wohl intensiv Gedanken (obwohl es die Pelletskessel so gut wie gar nicht betrifft, sondern viel mehr die …
- … Staubschleudern der immer zahlreicher werdenden Scheitholzöfen mit ihrer oft falschen Bedienung und dem Verheizen von viel zu feuchtem Holz!). Ich komme von dem soeben zu Ende gegangenen Industrieforum Pellets in Stuttgart, wo uns u.a. von der Fa. Schräder ein …
- … Abgaswäsche-Wärmetauscher mit Brennwertnutzung für Pelletskessel zur Nachrüstung vorgestellt wurde. Die Serienfertigung beginnt in Kürze. …
- … -://www.pelletsforum.de …
- … richtig. Bei der aktuellen Feinstaubdiskussion ist aber nicht ganz klar, ob Pelletskessel tatsächlich besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. So wie es aussieht, sind die …
- … funktionieren. Hier liegt aber derzeit tatsächlich ein Knackpunkt: Serienmässige Staubabscheider für Pelletskessel sind derzeit kaum zu bekommen, auch wenn einige Hersteller hiermit …
- … dem Zyklonprinzip, was eventuell völlig genügen würde, sondern er verwandelt den Pelletskessel in einen Pelletsbrennwertkessel. D.h. es werden die Rauchgase durch …
- … jeden Fall bereitstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verberennung mancher Pelletskessel neu eingestellt werden muss, da der Hydrocube einen zusätzlichen Widerstand …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Größe der Anlage: im Zweifelsfall größeren Kessel wählen. Je länger das Scheitholz, desto besser die Verbrennung und desto weniger Arbeit beim Holzmachen. …
- … entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern (Pellets, Öl, Gas) ausgerüstet werden kann. Beispiel siehe Link. …
- … könnte es sich dann nur noch aus Umwelt-Überzeugung heraus oder um Erfahrungen für ein späteres Alleinheizen zu sammeln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wie wäre es denn mit einem Scheitholzkessel, wenn Sie eh schon genug Scheitholz haben und einen großen …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- … Also haben wir ihn in abtrennbare Segmente geteilt (mit Sperrschiebern). Meine Erfahrung zeigt: im Sommer sind 3.000 l toll - so viel Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit dem Kombi-V15 von Perhofer Biomat
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … Fragen zu Scheitholz / Solarthermie …
- … - Scheitholzkessel Windhager HMX265 weil Holz billig vorhanden ist (kostenlos bis …
- … das Süddach mit 38 Grad damit zw. Mai und September der Scheitholzofen aus bleiben kann. …
- … hier die persöhnliche Einschätzung/Erfahrung ... …
- … Wenn Sie (noch mehr als Pelletheizer) Spaß an Scheitholz haben (Zerkleinern, stapeln, trockenen, verfeuern ...) mit Sicherheit eine der günstigsten …
- … Wieviel Kolektorfläche wird denn auf der sicheren Seite sein, damit der Scheitholzofen im Sommer nicht benötigt wird und der Speicher 40 Grad …
- … rechnen Sie mal wie viel Geld Ihnen diese Energiemenge an Holzpellets/Gas/oder Scheitholz kosten (trockenes Holz = ca. 4,9 kWh/Kg) …
- … sind voll von unserer Entscheidung überzeugt, haben aber leider noch keine Erfahrungswerte, weil wir noch nicht eingezogen sind. …
- … Scheitholz kann man auch kaufen, wenn man es nicht selbst machen möchte. Gehandelt wird es normalerweise in Raummeter (= rm). Schön aufgeschichtet hat ein Raummeter gemischtes Nadel- / Laubholz (Nadelholz, Laubholz) eine Energiemenge von im Mittel gut 2.000 kWh. Für diesen rm bezahlen Sie je nach Region so um 50,- (, ist aber zum Vergleich eher nebensächlich). Wir teilen jetzt die 50 durch 2.000 und bekommen einen Preis für verheizbares, trockenes, CO2-neutrales Scheitholz von 0,025 EUR/kWh! , oder auch 2,5 ct/kWh …
- … unverzichtbar sein. Doch jede Mehrinvestition in ein Heizungsunterstützendes Solardach bei einer Scheitholzheizung ist mehr als rausgeschmissenes Geld. Insbesondere wenn man sich darüber …
- … Noch ein Erfahrungswert, …
- … bei 18.750 kWh/Jahr. Nun rechnen wir das wieder in Raummeter Scheitholz um, und hätten für den Holzstapel (18.750/2.000*50) knapp 470,- …
- … demnach durch die Solaranlage immerhin (470*0,4) 188,-EUR pro Jahr an Scheitholzkosten gespart! Wo liegt jetzt die Amortisationszeit der 13.000,- teuren Solaranlage …
- … ist das dann mit dem Pufferspeicher am besten zu lösen? Der Scheitholzkessel will ja 1500 - 2200 l Pufferspeicher damit er vernünftig …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel" oder verwandten Themen zu finden.