Mich würde interessieren, ob die Leitung außerhalb des Gebäudes, also zwischen Bohrung und Hausdurchführung gedämmt ausgeführt wird oder nicht?
Prinzipiell könnte sich der kalte Rücklauf ja schon wieder an der Anbindeleitung erwärmen, sodass keine Dämmung erforderlich wäre.
Was ist die Expertenmeinung?
Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
-
dämmen
auch Sole kann unter 0 °C haben. willst du Frostschäden? -
Dämmen
Hallo Forum,
in der VDI 4640 wird "quasi" Sicherheitsabstand definiert. Dieser Abstand zu Versorgungsleitungen beträgt 0,70 m und kann auch auf den Abstand zu Hauswänden übertragen werden. Es kann dann bereits die Anbindeleitung einige Watt pro Meter Erdwärme aufnehmen. Bei knapper Auslegung der Erdsonde sollten deshalb die Anbindeleitungen mindestens in diesem Bereich gedämmt werden, da die Temperatur unter 0 °C sinken kann.
Unsere Erdsondenanlagen sind jedoch großzügig dimensioniert, sodass Temperaturen unter 0 °C im normalen Betrieb ausgeschlossen sind. Dies Forderung erfolgt heute auch in den meisten Genehmigungen in Baden-Württemberg. In diesen Sonden-Genehmigungen werden Sole-Temperaturen unter 0 °C i.d.R. ausgeschlossen.
Tipp: Eine großzügig dimensionierte Erdsondenanlage ist zukunftssicher. Sie kostet allerdings auch mehr Geld und führt zu niedrigen Betriebskosten und hohen Leistungszahlen.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
von der HWKAbk.-Region Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation und Wärmepumpen-Heizanlagen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärme, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … neben dieser muss trotzdem andere Heizart parallel installiert werden, da die Erdwärme nicht warm genug ist. …
- … einen Ferrari-Motor in nen Trabbi einbaue, wird daraus kein Rennwagen. Die Erdwärme ist dabei dann völlig ausreichend. Problem bei den Heizern ist, die …
- … der Fenster und Türen etc. ankommt), brauchen Sie mindestens eine Wärmedämmung von 12 cm auf der Außenseite Ihrer Gebäudehülle. Sonst wird das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede der drei Systeme …
- … liegt das Problem. Hier sieht es doch so aus: so wenig Dämmung wie nur irgendwas, die Technik macht das schon. Und das ist …
- … Das Problem ist bei Fertighäusern und GUs aller Art, mehr Dämmung treibt die Baukosten nach oben, den Will-haben-Reflex der potentiellen Bauherrschaft aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11386: Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung? …
- … Prinzipiell könnte sich der kalte Rücklauf ja schon wieder an der Anbindeleitung erwärmen, sodass keine Dämmung erforderlich wäre. …
- … werden. Es kann dann bereits die Anbindeleitung einige Watt pro Meter Erdwärme aufnehmen. Bei knapper Auslegung der Erdsonde sollten deshalb die Anbindeleitungen mindestens …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses und des Daches! …
- … Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt bei polarem …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für …
- … sich richtig rechnet mit einer nochmals kleineren und biligeren Wärmequelle bei Erdwärme oder eben der kombinierten Anlage im Integralsystem …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … Natürlich wäre uns eine Erdwärmepumpe am liebsten, aber diese sprengt finanziell wohl etwas den …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWL 12.000 = 30.000 …
- … deshalb bei entsprechend tauglichem Klima (sollte in Weinbaugebiet auf jeden Fall passen!) meine Empfehlung für das zwar teuer erscheindende Integralgerät, das aber Aufgrund der nicht notwendigen Wärmequellenerschließung schon wieder günstig ist ... und wenn die Sole-WP vielleicht (ganz vielleicht) mit 2.500 kWh/a auskommt liegt das Integralgerät vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... das ist jetzt eine pragmatische Rechnung, wer aus Überzeugung für die schöne Technik oder vielleicht wegen der Möglichkeit der passiven Kühlfunktion trotzdem die Erdwärme haben will ist damit gut bedient, es geht ja nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … in Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im …
- … kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... …
- … Für dieses Ziel muss man noch nicht mal auf die aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- … Teilunterkellert, 120 m² Wohnfläche, Dach schon komplett mit Pavatex und Zwischensparren Dämmung erneuert. Die Fenster wurden beim Einzug vor 5 Jahren erneuert. Jetzt …
- … Alternative - Wärmepumpe, hier fällt Aufgrund er Kosten eine Erdwärmepumpe schon mal flach, bleibt also eine Luft Wärmepumpe, hier entsteht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung der Zu- und Ablauleitung von einer Erdwärmepumpe?
- … Dämmung der Zu- und Ablauleitung von einer Erdwärmepumpe? …
- … Vor kurzem ist bei unserem Neubau eine Erdwärmepumpe …
- … zur Dämmung eine Installationsvorschrift mit der ich quasi einen …
- … je nach Länge im Erdreich bekommen Sie sogar noch etwas mehr Erdwärme durch die Anschlussrohre hinzu! Gedämmt werden müssen diese Rohr im Außenbereich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … RMH zu kaufen und haben das Angebot unsere Heizung mittels einer Erdwärmesonde zu betreiben. Folgende Gebäudedaten: …
- … Ist dieses Haus für eine Erdwärmesonde grundsätzlich geeignet? …
- … 2. und dann trifft immer dasselbe zu, je besser die Dämmung um so weniger Heizung. ich kenne auch Reihenhäuser mit WP. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
- … Pumpengehäuses sind mit silbergrauen Dämmschlauch ummantelt worden. Fässt man nun zwischen Dämmung und Leitung so fühlen sich die Leitungen darunter feucht an, als …
- … damit sich kein Kondensat bildet, werden die Leitungen mit Dämmung überzogen. diese sollte entsprechend dick sein und auch dicht angebracht werden, …
- … am Rohr, was ja dann auch zum Verlust der Isoliereigenschaften der Dämmung führt. …
- … bei einer (Sole-) Wärmepumpe unterscheiden: a) die Kälteseite = Wärmequelle = Erdwärme und b) die Wärmeseite = Heizungsanlage = Wärmenutzung. …
- … dass Sie zwischen Dämmung und Leitung fassen können, frage ich zuerst: Sind die Leitungen während des Betriebs (!) der Wärmepumpe warm oder kalt? …
- … Wenn kalt, dann oben a) = Erdwärme, dann dürften Sie schon erst einmal gar nicht an …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärme, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärme, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.