Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
Mich würde interessieren, ob die Leitung außerhalb des Gebäudes, also zwischen Bohrung und Hausdurchführung gedämmt ausgeführt wird oder nicht?
Prinzipiell könnte sich der kalte Rücklauf ja schon wieder an der Anbindeleitung erwärmen, sodass keine Dämmung erforderlich wäre.
Was ist die Expertenmeinung?
-
dämmen
auch Sole kann unter 0 °C haben. willst du Frostschäden?
-
Dämmen
Hallo Forum,
in der VDI 4640 wird "quasi" Sicherheitsabstand definiert. Dieser Abstand zu Versorgungsleitungen beträgt 0,70 m und kann auch auf den Abstand zu Hauswänden übertragen werden. Es kann dann bereits die Anbindeleitung einige Watt pro Meter Erdwärme aufnehmen. Bei knapper Auslegung der Erdsonde sollten deshalb die Anbindeleitungen mindestens in diesem Bereich gedämmt werden, da die Temperatur unter 0 °C sinken kann.
Unsere Erdsondenanlagen sind jedoch großzügig dimensioniert, sodass Temperaturen unter 0 °C im normalen Betrieb ausgeschlossen sind. Dies Forderung erfolgt heute auch in den meisten Genehmigungen in Baden-Württemberg. In diesen Sonden-Genehmigungen werden Sole-Temperaturen unter 0 °C i.d.R. ausgeschlossen.
Tipp: Eine großzügig dimensionierte Erdsondenanlage ist zukunftssicher. Sie kostet allerdings auch mehr Geld und führt zu niedrigen Betriebskosten und hohen Leistungszahlen.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
von der HWKA-Region Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation und Wärmepumpen-Heizanlagen.Weiterführende Links: