meine Frau und ich haben ein EFHAbk. mit einer installierten Pelletheizung und einem 400 l Warmwasserspeichers erworben.
Anbei nähere Daten zu unserem Haus:
BJ 2001,155 m², isolierverglaste Fenster, gut wärmegedämmt, 4 Solarkollektoren (geschätzter Wärmebedarf 7-10 kW)
Anbei nähere Daten zu unserer Heizung:
1. Sie läuft nur in Volllast (25 kW), Teillast (7,5 kW) oder Stand-By (1 kW) - eine Modulation ist nur zwischen Teil- und Volllast (Teillast, Volllast) möglich; eine automatische Zündung gibt es nicht (manuell mit Zündhölzern also);
2. optional kann die Heizung so programmiert werden, dass sie in Volllast mit nur 13 kW läuft, bei gleicher Teillast und Stand-by-Leistung sowie weiterhin einer Mdoulation nur zwischen 7,5 und 13 kW (dies ist die geringste mögliche technische Reduzierung der Leistung)
Ein Heizungsinstallateur hat uns nun empfohlen, entweder
a) einen 850 l Kombipufferspeicher (statt des Warmwasserspeichers) einzubauen oder
b) die Heizung komplett rauszuschmeißen, da sie eindeutig zu groß ist
Nun unsere Frage:
- was sollen wir machen?
- ist die Heizung zu groß?
- welche Folgen hat eine zu große Heizung?
- welche Nachteile hat ein Betrieb mit reduzierter Leistung (13 statt 25 kW bzw. Teil- statt Volllast)?
Wir sind per Zufall auf Sie gestoßen, da wir auf der Suche nach einer neutralen Meinung sind, der es nicht in erster Linie um "verkaufen" geht. Vielleicht können Sie uns mit Ihrem Fachwissen etwas weiterhelfen.
Für uns sind beide Varianten gerade nach einer "frischen Finanzierung" mit sehr hohen Kosten verbunden, sodass wir uns im Moment noch sehr unsicher sind.
Mit freundlichen Grüßen
K. Reimers