Hallo,
wir überlegen, für unser neues Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Jetzt haben wir schon einige Luft/Wasser-Pumpen einer bestimmten Firma (darf man Firmen hier nennen?) vor verschiedenen Häusern "gehört" und empfinden das Geräusch als sehr störend. Das möchten wir weder uns selbst noch den Nachbarn zumuten.
Gibt es auch leisere Fabrikate? Wie sieht es mit Erdwärmepumpen aus? Arbeiten diese leise?
Der Aufstellplatz wäre recht nahe am Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist.
Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe.
Jule
Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
-
Da schneiden Sie ein sensibles Thema an,
denn Geräusche sind - trotz aller Messwerte und Versuchsreihen - immer ein absolut subjetives Empfinden. Was für den einen (schon) als störend empfunden wird, ist für den anderen kaum wahrnehmbar oder tolerabel. Daher werden Sie zu den Geräuschemissionen von Luft- / Wasser-Wärmepumpen keine objektive Meinungen finden können.
Selbstverständlich können und sollen Sie in diesem Forum ruhig Hersteller von Produkten nennen - erst dadurch ergeben sich häufig Vergleiche mit anderen Betreibern oder Nutzern der Komponenten. Im Fall von Luft-WP sind schon je nach Hersteller erhebliche Schallausbreitungen feststellbar. Sehr entscheiden kommt es aber gerade bei diesen Maschinen darauf an, wo und wie sie aufgestellt wurden (Hauptwindrichtung, Untergrund vor dem Luftauslass, Abstände zu Mauern, etc.).
Erdwärmepumpen stehen grundsätzlich IM Gebäude, sodass die Schallemissionen draußen keine Rolle spielen. Und drinnen kann schalltechnisch alles getan werden, wobei die Maschine selbst immer sehr "leise" ist. Es kommt auf die Körperschallübertragung auf das Gebäude an.
Schreiben Sie uns noch ein wenig mehr, vielleicht bekommen Sie dann passende Antworten. (Und nutzen mal die Suchfunktion zu Luft-Wasser-WP)
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Danke für die Antwort. Die Wärmepumpen, die wir ...
Danke für die Antwort.
Die Wärmepumpen, die wir "Probe gehört" haben, waren alle AlphainnoTec LW 80 A. Gibt es dazu leisere Alternativen? Wo findet man evtl. neuere Tests, die auch die Geräuschpegel berücksichtigen? Oder muss man sich auf die Hersteller-Angaben verlassen?
Wäre eine Innenaufstellung der Luft/Wasser-WP eine Alternative? Oder verbessert sich da das Schallverhalten nicht großartig?
Viele Grüße
Jule -
Nochmals:
Die Empfindung von Schall ist sehr subjektiv. Deshalb sind auch sog "Tests" immer mit Vorsicht zu bewerten.
Wenn Sie dagegen wirklich intensiv informiert werden wollen, sollten Sie die passenden Schweizer Seiten durchlesen: Zum einen das unabhängige Schweizer Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ) und dann die Fördergemeinschaft WP Schweiz (FWS). Dort erhalten Sie wohl alles an Infos, um den nächsten, wichtigsten Schritt zu tun: Sich einen Heizungsbauer in Ihrer Nähe zu suchen, der mit WP genügend Erfahrungen hat. Die Hersteller der WPen helfen Ihnen da auch weiter. Oder wenn Sie in NRW wohnen: Der Marktplatz WP bei der Energieagentur NRW.
Die Fa. Apha-InnoTec ist sehr bekannt im Markt, die Produkte sind fast baugleich mit Novelan (Siemens). Sie genießen einen ordentlichen Ruf, doch wichtiger ist der Installateur, der die richtige Anlage für Ihr Wohnhaus ausrechnet. Und wenn der einen anderen bekannten Hersteller bevorzugt, na dann ...
Lesen Sie beim WPZ alles zum Schalleistungspegel. Im Vergleich der Aufstellung einer Luft- / Wasser-WP werden Sie sehen, dass die Montage innen immer (Schall-) leiser ist. Was man dabei beachten muss, sagt Ihnen Ihr Heizungsbauer.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Herzlichen Dank für die interessanten Infos! Viele Grüße ...
Herzlichen Dank für die interessanten Infos!
Viele Grüße
Jule -
kleine WP, wenig Lärm im hochgedämmten Haus
moin,
meine Erfahrung mit Wärmepumpen in eigenen Projekten beschränken sich Aufgrund meines Schwerpunktes "Passiv- und Energiesparhäuser" auf relativ kleine Aggregate, in der Regel reichen 5 kW gut aus und bei Luft-Wasser-WP ist mein bevorzugtes Aggregat da von tecalor das THZ 303 oder 403 SOL, Integralgerät mit Lüftung/WRG und Solareinbindung.
Durch die Innenaufstellung ist außen tatsächlich nur ein sehr dezentes Luftgeräusch zu hören, auf 3 Meter Abstand de facto nicht mehr eindeutig hörbar. Im Aufstellraum selber ist das Gerät durch eine ziemlich aufwändige Schallisolierung des Gehäuse ein Stück lauter als ein Kühlschrank, im direkt angrenzenden Nachbarraum beim Start des Kompressors wahrnehmbar, also nicht gerade das Schlafzimmer daneben packen ... am Ende nicht viel anders als die anspringende Ölheizung oder wenn das Gebläse von der Brennwerttherme losjault ... habe so eine "Kiste" auf der Rückseite meiner Bürowand stehen und es stört nicht!
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Geräuschemission". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … - Der Verdampfer im freien kann mit großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante i.d.R. die niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung wg. der …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die Leistung von der …
- … Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11355: Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen? …
- … wir überlegen, für unser neues Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Jetzt haben wir schon einige Luft/Wasser-Pumpen einer …
- … Gibt es auch leisere Fabrikate? Wie sieht es mit Erdwärmepumpen aus? Arbeiten diese leise? …
- … den anderen kaum wahrnehmbar oder tolerabel. Daher werden Sie zu den Geräuschemissionen von Luft- / Wasser-Wärmepumpen keine objektive Meinungen finden können. …
- … Erdwärmepumpen stehen grundsätzlich IM Gebäude, sodass die Schallemissionen draußen keine Rolle spielen. …
- … Danke für die Antwort. Die Wärmepumpen, die wir ... …
- … Die Wärmepumpen, …
- … Sie die passenden Schweizer Seiten durchlesen: Zum einen das unabhängige Schweizer Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ) und dann die Fördergemeinschaft WP Schweiz (FWS). Dort erhalten …
- … -://www.energieagentur.nrw.de/wärmepumpen/page.asp?RubrikID=6024 …
- … meine Erfahrung mit Wärmepumpen in eigenen Projekten beschränken sich Aufgrund meines Schwerpunktes Passiv- und Energiesparhäuser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Geräuschemission" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Geräuschemission" oder verwandten Themen zu finden.