Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Presse-Index / Keywords
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate, Anzeigen, Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse, Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomepageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • Homepage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre Homepage
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • BAU-Forum + Nutzungsbedingungen
  • Nutzung alternativer Energieformen
  • Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage

Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Das perfekte Solardach von Buschbeck
Werbepartner: Das perfekte Solardach

Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage 19.01.2009    

Hallo zusammen,
für mich ist das ganze Thema Solarenergie noch ziemliches Neuland. Deshalb evtl. auch die etwas laihenhafte Frage.
Ich bewohne ein ca. 30 Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen. Leider ist die Dachkonstruktion dafür äußerst ungünstig: Der First verläuft in Nord-Süd-Richtung. Somit habe ich die Dachflächen nach Osten bzw. Westen gerichtet.
Aus optischen Gründen kommt eine Unterkonstruktion nicht in Frage, die die Kollektoren vom Dach abstehen lassen würden.
Was wäre denn hier der "optimale" Montageort? West- oder Ostseite (Westseite, Ostseite). Oder doch evtl. die südliche Hausfassade? Hier könnte doch evtl. ein Röhrenkollektor waagerecht angebracht werden und dann die "Neigung" der Röhren bestens der Sonne angepasst werden.
Oder würde evtl. normale Flachkollektoren genügen?
Ich bin schon mal gespannt, was ihr mir hier ratet.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Viele Grüße
Christoph Schmid

Name:

  • Schmid
  1. Wind aus den Segeln 19.01.2009    

    Entschuldigung, wenn ich Ihnen gleich den Wind aus den Segeln nehmen muss. Ich bin zwar selbst ein großer Anhänger der Solarenergie, aber wenn ich im Zusammenhang mit einem 30 Jahre alten Haus den Satz lese:
    "Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen"
    ... möchte ich Ihnen dringend (!) nahelegen, das Geld zunächst lieber in Dämmmaßnahmen zu stecken!
    Die teuer eingekaufte Solarenergie "verpufft" schlicht in einem 30 Jahre alten Haus. Kurz: Das rentiert sich NIE!
    Wenn Sie schon Einiges unternommen haben, um Ihr Haus dicht zu machen und gut zu dämmen, stöbern Sie etwas im Forum, es gab schon einige Diskussionen zu dem Thema.

    Weiterführende Links:

    • https://bau.net/forum/energie/10859.php

    Name:

    • Albrecht Kinzkofer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. spart keine Heizkosten, nur Warmwasserkosten! 22.03.2009    

    Wie mein Vorredner schon schrieb, Solarthermie steht bei den energiesparenden Maßnahmen am Haus nicht gerade an erster Stelle, aber ich möchte es Ihnen nicht ganz ausreden weil ein Sinn trotzdem da ist.
    Nur eben nicht zur Heizungsunterstützung, sondern lediglich zu Bereitung des Warmwassers ... wahrscheinlich meinten Sie das auch so, schließlich muss die Heizung das ja sonst auch mit erledigen ;-) )
    Ich würde die Anlage an der Südfassade anbringen! Der maximale Ertrag im Sommer wird trotzdem noch reichen und die Wirkung in der Nebensaison wird eher besser wegen der dann flach stehenden Sonne. Ich habe das mehrere Male mit Thermosifon-Anlagen gemacht und dann den Speicher dafür oben in der Dachspitze montiert. Da eine derartige Anlage keine Hilfsenergie braucht und Aufgrund der rein physikalischen Selbstregelung ohne jede Elektronik erheblich günstiger ist als die "hochtechnischen" gepumpten Anlagen sieht damit auch die Bilanz am Ende besser aus. Auch muss bei der Konfiguration nichts am vorhandenen Warmwasserspeicher gemacht werden, es ist kein teurer Kombispeicher nötig!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "spart keine Heizkosten, nur Warmwasserkosten!" auf die Frage "Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage" im BAU-Forum "Nutzung alternativer Energieformen"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

    Weiterführende Links:

    • http://www...laranlagen

    Name:

    • Arno Kuschow
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.eco-casa.de
  3. noch ein Beispiel für Kollektor auf der Fassade 22.03.2009    

    noch ein Beispiel aus meiner Hausbaupraxis, hier ein Passivhaus mit einer identischen Anlage. Der Speicher sitzt in diesem Fall natürlich auch wieder oberhalb des Kollektors in der hohen Dachspitze des Pultdaches. Sinnvolle Anlagengröße wie hier dargestellt ein Vakuum-Röhrenkollektor mit 14 bis 16 Röhren und dazu ein Mantelspeicher mit 160 bis 200 Litern (natürlich bleibt der Speicher des vorhandenen Heizaggregates bestehen! , Geamtwarmwasservorrat ist dann also ca. das Doppelte!) Wenn man Flachkollektoren wählt dann ca. 4 m² ... alles größere ist zum Warmwasser bereiten im normalgroßen Haushalt zu viel!
    Gruß
    Arno Kuschow

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "noch ein Beispiel für Kollektor auf der Fassade" auf die Frage "Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage" im BAU-Forum "Nutzung alternativer Energieformen"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

    Weiterführende Links:

    • http://www...laranlagen

    Name:

    • Arno Kuschow
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.eco-casa.de

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©