Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
Meine Anlage wurde vor 1 Woche installiert. Sie besteht aus WP 8,4 kW, Pufferspeicher 400 Liter, 300 Liter WW Speicher. Primärkreis über Erdsonde (113 m). Trotz der zurzeit milden Witterung schafft es die WP nicht den Puffer auf 35 °C aufzuheizen. Sie ist im Dauerbetrieb, d.h. schaltet nicht ab. Sekundärkreis liegt so bei nur 31 °C. Wenn Vorrangschaltung WW aufheizt steigt Vorlauftemperatur im Sek. Kreis allerdings auf 50 °C und es klappt, den Speicher auf 45 °C aufzuheizen. Was stimmt nicht bei meiner Anlage? Kann mir jemand helfen? Möchte das Problem lösen, bevor es richtig kalt wird.
-
Ihre Angaben sind viel zu dürftig,
um aus der Ferne eine grobe Diagnose abgeben zu können.
z.B. ist wichtig, was für ein Gebäude mit welchem Alter und wieviel Fläche dort beheizt wird, dann die Frage, wie lange das Gebäude während des Umbaus ohne Heizung war. Dann welche Art von Heizsystem installiert ist (Fußboden, oder sonst?) Dann der Hersteller der Komponenten.
Und als Wichtigstes meine erste Frage: Was sagt denn der Erbauer der Anlage zu Ihrem Problem?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Wurden denn schon mal
Volumenströme und Temperaturen gemessen?
Vielleicht ist die WP ja zu klein, oder sie bringt nicht die erhofften 8,4 kW oder ...
Wie schon geschrieben: den Erbauer der Anlage als erstes mal zu Rate ziehen -
Weitere Angaben
Die WP ist eine Viessmann 300-g BW 108. Unser Haus hat 180 m² und ist Baujahr 1990. Die erforderliche Heizleistung wurde mit 55 W/m² (zuückgerechnet aus Gasrechungen der vergangenen Jahre). Danach brauche ich 10 kW Heizleistung. Da die Bohrungen bei uns problematisch waren und nicht die erforderliche Tiefe erreicht wurde, habe ich mich entschieden, die kleinere WP (passend zur Bohrtiefe) zu installieren und die WP mit 3-stufigem Durchlauferhitzer (3,6, 9 kW) auszurüsten. Der Bivalenzpunkt liegt bei ca. -3 °C. Als Heizung habe ich Fußbodenheizung. Volumenströme kann ich so nicht messen. Aus den Pumpenkennlinien ergeben sich ca. 1,3 m³/h Primärkreis (Delta T 3-4 K) und 0,8 m³/h Sek. Kreis (Delta-T 4-5 K). Die absolute Temp. Primärkreis Vorlauf liegt auffällig niedrig bei nur -1 bis +1 °C! Außerdem scheint mir der Pumpendurchsatz noch zu hoch (Pumpen stehen jedoch schon auf kleinster Stufe) und damit das Delta-T zu klein. Mein Heizungsbauer ist mit seinem Latein schon längst am Ende. ein Viessmann Techniker soll es richten. Ich möchte mir nur gern eine eigene Meinung bilden. -
hmmm ...
hmmm ich konnte im Auto nur eine kleine Benzinpumpe einbauen weil für die große kein Platz war ... und weil die kleine Pumpe den normalen Motor nicht versorgen konnte, bau ich einen kleineren ein.
Und wundere mich, dass die Kiste am Berg die Grätsche macht?
Wieviel Meter fehlen denn bei der Bohrung?
Wer hat den auf Basis der Gasrechnung errechnet wieviel Leistung die Heizung mit etwas Reserve bringen muss? Vor allem wie?
Gruß -
Kennlinie?
wenn das ausgelesene, reale Werte sind (also nicht aus irgendeinem Diagramm) dann passen mE die Primärkreiswerte zur Bohrtiefe (ca. 4,5-6,0 Watt pro Stunde), der Sekundärkreis würde 3,7 bis 4,5 kW pro Stunde liefern ...
Nur um den Pufferspeicher (ohne Abnahme) von 10 auf 35 °C zu bringen braucht die Pumpe dann 4 h und für den WW Speicher vier bis 5 Stunden ...
Gruß -
Wärmepumpen-Doktor
Hallo Forum,
wenn Sie aus Baden-Württemberg sind, dann wäre das wohl ein Fall für den Wärmepumpen-Doktor.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
von der Handwerkskammer Region Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation & Wärmepumpen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Leistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Leistungen zur Detailplanung-Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Fertigstellungs und Gewährleistungsbürgschaft …
- … Eine ausführliche Bau und Leistungsbeschreibung …
- … leistungsversicherung & Bauherrenhaftpflichtversicherung inkl. außer beim Aktionsproramm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … danke soweit zu den Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz aus Fernost weiter fallen werden, aber bei einer Sole-Wasser WP? Wobei Handwerksleistungen ja bestimmt nicht billiger werden... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle weiterentwickelt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Die WP soll eine Heizleistung B0/W35 6,1 kW mit Kältemittel R407 C besitzen. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … (Zündpatrone) und 480 (Platine mit Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht wird kann ich nicht sagen, …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … durch die Kanäle eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen …
- … die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die …
- … Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- … wir planen gerade den Bau unseres EFHAbk. (160 m² Wohnfläche, Erdwärmepumpe - benötigte Leistung 8 kW) und haben ein Angebot zur Erstellung …
- … aber mit einem GUAbk. bauen ist die Beauftragung der Bohrung unsere Leistung und ich möchte hier vorab ein Feedback von unabhängigen Experten haben …
- … interessieren mich und vielleicht ein Hinweis, ob es sich lohnt diese Leistungen auch zu beauftragen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von …
- … nicht alles Gold , was glänzt. Ausschlaggebend sind die COP- und Leistungskennlinien des künftigen Arbeitsbereiches. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Wärmepumpe überdimensioniert? …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher an. Die hat eine Nennwärme …
- … leistung von 5,9-10 kW (eine kleinere Sole/Wasser-WP gibt es von Viessmann …
- … Ich habe keine Sole-WP mit geringerer Leistung gefunden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen Sole WP sondern die Leistung der kleinen WP reicht …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … einer Sole WP zu nutzen, wird vermutlich fragwürdig. Besonders wenn damit Leistungsreserven erschlossen u.U. die Solenkapazität begrenzt werden soll. …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWLAbk. eine …
- … Es ist auch kein Nachteil, wenn die Leistungskennlinie des WEAbk. entsprechend dem Bedarf modulierenden Charakter besitzt! …
- … ... ich bin der Meinung dass die 6 kW WP (Abgabeleistung) zu knapp ist ... zumindest an einigen Tagen des Jahres. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Leistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Leistung" oder verwandten Themen zu finden.