Hallo,
wir werden wohl nächstes Jahr bauen. Nun habe ich eine Frage bezüglich der Heizung. Was für Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gibt es bei der Pelletheizung und der Luft-Wärme-Pumpe? Vielen Dank für Antworten.
Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
-
Da können Sie hier
im Forum stundenlang lesen, so häufig wurde dieses Thema schon durchgekaut. Trotzdem nochmal eine Zusammenfassung:
Holzpellets werden industriell aus einem täglich nachwachsenden Rohstoff hergestellt und verbrennen extrem klimafreundlich CO2-neutral. Die 0,5 % Holzasche, die übrig bleibt, können Sie als besten Dünger nutzen oder über den Kompost dem Umweltkreislauf wieder zuführen.
Eine Luft-WP nutzt (kostenlose) Umweltenergie, jedoch müssen Sie noch 1/3 der Leistung der Maschine als Strom zum Umsetzen in Heizwärme dazu kaufen. Dieser Strom wird in Deutschland und Europa überwiegend aus Kohle, Kernenergie und Gas gewonnen - die Umweltbilanz ist daher mehr als bescheiden. Im direkten Vergleich liegt die Luft-WP Aufgrund der geringen Stromerzeugung aus regenerativen Energien klar hinten.
Der Kostenvergleich ist auch interessant: Bei den Investitionskosten ist in der Leistung bis ca. 10 kW die Luft-WP Aufgrund des höheren Installationsaufwandes mit mehr Komponenten meist teurer. Für den Pelletskessel benötigen Sie dagegen (zusätzlich) einen Schornstein. Auch müssen Sie beim Pelletskessel einen Platz für das Lager (in den Vergleichskosten enthalten) vorsehen.
Die Betriebskosten können Sie zurzeit bei Pellets mit knapp 4 Cent pro kWh ansetzen, bei der Luft-WP zahlen Sie (noch) ca. 14 ct (Strom) /kWh, geteilt durch 3 = 4,6 ct/kWh. Dass der Strompreis in Zukunft nicht mehr von den Versorgern subventioniert wird, also dann die WP mit Lichtstrompreis läuft, ist zu erwarten und in einzelnen Teilen Deutschlands schon Realität. Aber auch Pellets werden im Preis langsam steigen ... (Gas kostet zurzeit ca. 7 ct/kWh)
Das Heizsystem im Hause muss für eine Luft-WP (damit sie überhaupt wirtschaftlich und effizient betrieben werden kann) zwingend ein Flächenheizsystem mit niedrigsten Wassertemperaturen (max. 35 °C) sein. Einen Pelletskessel können Sie dagegen an jedes moderne Niedertemperatursystem (z.B. große Heizkörper mit max. 55 °C) anschließen.
Nun haben Sie die wesentlichen Argumente zusammen und können in Ruhe wählen. Beide Systeme haben Ihre Berechtigung und sind technisch absolut ausgereift.
Mit sonnigem Gruß ... LB
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletheizung, Luft-Wärme-Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … Welche Form ist besser? Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung? * Macht ein Rückführen von Wärme im Sommer aus Solarenergie Sinn? …
- … Beheizung ist völliger Käse. Im Winter, gerade dann, wenn du die Wärme brauchst, ist das alles nicht so dolle mit der Ausnutzung. Dann …
- … Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt die Wärmeleistung nicht ab. …
- … Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Heizung ist für uns die Richtige? Wir tendieren stark zur Erdwärme, hier heißt es aber sie wäre zu uneffektiv für unser Vorhaben …
- … und zu teuer. Luftwärmepumpe, Pellets oder Nachtspeicheröfen wurden empfohlen. …
- … Welche Kosten kommen im Einzelnen auf uns zu? Wer hat Erfahrungen gute/schlechte mit Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe? …
- … Energiebedarfsausweis vorzulegen, der u.a. die Anlagenaufwandszahl enthält, die wiederum von der Wärmequelle abhängig ist ... soll heißen, eigentlich sollte die Art der …
- … Erdwärme ist was schönes - aber nicht überall realisierbar: …
- … Alternativ kämen da noch Erdwärmekörbe in Betracht ... …
- … Pellets sind, was die Heizkosten angeht - allen Turbulenzen der letzten Jahre zum Trotz - kaum zu schlagen. Der Mehrpreis bei der Anschaffung kann darüber hinaus durch öffentliche Fördergelder wettgemacht werden. Mittlerweile erreichen die erhobenen Pelletskessel zudem einen Wirkungsgrad zwischen 90,5 und 102,8 Prozent. Was Nachhaltigkeit und Klimaschutz angeht, punktet die Pelletheizung am besten, da sie als 100 % klimaneutral gilt. Weitere wertvolle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Jahresheizwärmebedarf 8610 kWh/a …
- … Trinkwasserwärmebedarf 2801 kWh/a …
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Der Heizwärmebedarf soll nur bei 8610 kWh im Jahr liegen bei einem …
- … Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Ihnen ist klar, dass der Heizwärmebedarf nicht einfach mit den m² multipoliziert werden darf um auf …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Ihnen ist klar, dass der Heizwärmebedarf nicht einfach mit den m² multipoliziert werden darf um auf …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Denn dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heiz …
- … wärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der …
- … starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als Wärmetauscher ... …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in …
- … klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch mal ins System einspeist, natürlich mit externer Verbrennungsluftzufuhr …
- … ist dann auch die einzige Kombination, die auch bei Stromausfall noch Wärme liefert, immer eine Überlegung Wert ;-) ) …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. …
- … Angebote die sich extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Ihre Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. …
- … deutlich (!) unter 55 °C bleiben sollen, damit sich eine Luft-WP auch nur annähernd rechnet? …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und …
- … ganz wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann werden Sie den passenden Wärmeerzeuger für das Haus finden. …
- … Alternativ zu einer LWP haben wir uns ein Angebot für eine Pelletheizung machen lassen. Lieber wäre meinem Vater aber eine LWP um für …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung …
- … keinen Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Die Vorurteile gegen eine Pelletheizung sind eben VOR-Urteile (bei den über 150 Pelletsanlagen, die wir …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11335: Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
- … Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe? …
- … Was für Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gibt es bei der Pelletheizung und der Luft-Wärme-Pumpe? Vielen Dank für Antworten. …
- … Eine Luft-WP nutzt (kostenlose) Umweltenergie, jedoch müssen Sie noch 1/3 der …
- … Leistung der Maschine als Strom zum Umsetzen in Heizwärme dazu kaufen. Dieser Strom wird in Deutschland und Europa überwiegend aus Kohle, Kernenergie und Gas gewonnen - die Umweltbilanz ist daher mehr als bescheiden. Im direkten Vergleich liegt die Luft-WP Aufgrund der geringen Stromerzeugung aus regenerativen Energien klar hinten. …
- … den Investitionskosten ist in der Leistung bis ca. 10 kW die Luft-WP Aufgrund des höheren Installationsaufwandes mit mehr Komponenten meist teurer. Für …
- … bei Pellets mit knapp 4 Cent pro kWh ansetzen, bei der Luft-WP zahlen Sie (noch) ca. 14 ct (Strom) /kWh, geteilt durch …
- … Das Heizsystem im Hause muss für eine Luft-WP (damit sie überhaupt wirtschaftlich und effizient betrieben werden kann) zwingend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … im Winter halt doch nicht aussreicht um vollständig auf einen alternativen Wärmeerzeuger zu verzichten. …
- … zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten Tagen mit einem richtig …
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen …
- … l D auf 100 km inkl Automatik und Klimaautomatik wird die Luft schon dünn. Auf die Automatik muss ich da wohl verzichten ... …
- … es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach brennt, …
- … (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ teuere Pelletheizung und damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Macht die Pelletheizung kein Warmes Wasser im Sommer? …
- … zur Pelletheizung braucht die Scheitholzheizung einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde dann auch das …
- … WW bedient, über Wärmetauscher oder eingehängtem Speicher. (Annahme, da sie nichts von zwei Speichern sagen). …
- … Die Pelletheizung braucht den Pufferspeicher systembedingt nicht. …
- … Pufferspeicher betrieben, da sie sehr gut geregelt werden und die Restwärme nach Erreichen der geforderten Kesseltemperatur äußerst gering ist. Der angebotenen Hargassner-Kessel …
- … Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel) im Sommer problemlos das Trinkwasser im Boiler erwärmen. Genau so umweltfreundlich oder -schädlich wie ein vergleichbarer Gas- oder …
- … moderner Fossilbrennstoffkessel genau so viel (bzw. relativ wenig) Feinstaub in die Luft schleudert, wie ein vollautomatisch arbeitender Pelletskessel, der jedoch nachwachsender Biomasse gefütter …
- … Wärme fürs Warmwasser erzeugen. Das wäre es sicherlich von Vorteil einen großen Anteil der Wärme an den Wasserkreislauf abgeben zu können. …
- … Sie Ihr Wohnzimmer (Luft). Würde sich daher anbieten, den Ofen Nachts anzumachen, wenn es kühler ist. …
- … Es bei Scheitholzkesse ähnlich. Nur steht hier der Kesse im Keller und kann notfalls den Keller wärmen , bzw. gibt eh die meiste Wärme ans Wasser …
- … ab, also wenig Luft und mit großem Pufferspeicher klappt es auch hier. …
- … Auch Pelletheizung mit Solar …
- … eine Pelletheizung ohne Solaranlage zu kaufen. …
- … Transportkosten. Energiekosten für die Glasherstellung. Ne Pumpe braucht die Anlage auch und die braucht Strom. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Als wir uns im Jahr 2002 für eine Pelletheizung in unserem Neubau entschieden, taten wir das ... …
- … - Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … es gibt Wärmepumpen die keinerlei Genehmigung bedürfen! …
- … Weil eine Erdwärmepumpe …
- … Grund: Durch den oberflächennahen Wärmeentzug kann sich die Bodenbeschaffenheit (je nach Eisen/Mangananteil) zum Nachteil …
- … Wenn Sie im Frühling dem Boden im Garten soviel Wärme entziehen wie Sie benötigen, um Ihr Haus zu heizen, ist es …
- … Ist die Verockerung ein Effekt, der nur bei offenen Wärmepumpensystemen auftreten kann? …
- … Bei der Pellets-Mafia war wohl noch Luft drin. : -P …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² …
- … und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage mitheizt sind auch noch vorhanden. …
- … 1 bis 5a oder 8 genannten festen Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 15 Kilowatt oder …
- … Ich würde bei meinen Heizungsplanungen berücksichtigen, dass üblicherweise eine Wärmebedarfsberechnung gemacht wird, die einen sehr niedrigen maximalen Außentemperaturwert (z.B. -14 …
- … einfach. Es muss eigentlich ein persönliches Nutzungsprofil erstellt werden (wann wieviel Wärmebedarf? Wer kann den Kessel bedienen? Wie lang sind die Abwesenheitszeiten …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die …
- … Pelletheizung jetzt keinen Sinn mehr. …
- … 1. nicht die Wärmemenge benötige, bzw. zusätzlich Fernwärme nutzen darf, …
- … ich würde den Tank in den Carport-Schuppen stellen, was aber hohe Wärmeverluste nach sich ziehen würde. …
- … hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. …
- … Ich würde mir die Kosten für die Fernwärmeversorgung der nächsten 5 Jahre ausrechnen. …
- … viel dazugehört: Pufferspeicher, Ausgleichsgefäß (MAG), Vorschaltgefäß, Ofenrohr, Sicherheitsgruppe, Thermische Ablaufsicherung, Heizungspumpe (n), evtl. Heizkreisverteiler, Einfüllarmatur, Absperrhähne, viele Rohre und Fittings, Thermometer, Entlüfter, …
- … Wärmetauscher, Regler, evtl. Steuerung ... usw. usw.). …
- … kw/h Fernwärme und was die kw/h Holzheizung. Danach würde ich entscheiden, ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute …
- … Einbindung der Solaranlage in den Pufferspeicher gleich mit vorsehen (Flansch / Wärmetauscher). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- … 1.) Luft-Wasser-Wärme-Pumpe …
- … 2.) Erdwärme …
- … 3.) Pelletheizung …
- … klimazone kann sich die effektivität einer WP erheblich unterscheiden. ist in wärmeren Regionen Deutschlands eine luftwärmepumpe auch im Winter ausreichend, …
- … zuheizen oder sollte vielleicht besser auf ein anderes System wie Erdwärme oder Grundwasser ausweichen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletheizung, Luft-Wärme-Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletheizung, Luft-Wärme-Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.