Hallo zusammen,
ich baue aktuell ein neues EFHAbk. mit 20 Grad Dachneigung (Südausrichtung). Prinzipiell bin ich interessiert, Solarthermie zur Heizungsunterstützung einzusetzen. Ein Energieberater hat mir auf einer Messe erwählt, ich könne drehbare Heat-Pipe-Kollektoren einsetzen, um die ungünstigen 20 Grad auszugleichen und die Kollektoren horizontal zu verlegen (so dass quasi 50 Grad Einfallswinkel entstehen). Ob dass nun wirklich so geht, kann ich mir nicht richtig vorstellen, denn die heißen Gase kondensieren doch "oben" im Kollektor; müssen die denn nicht vertikal verbaut werden oder hat jemand einen anderen Tipp. Ich möchte auf keinem Fall die Kollektoren "aufstellen", dann hätte ich auch ein 45 Grad Dach bauen können.
Grüße
Manfred
Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne "Aufstellung"
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne "Aufstellung"
-
äh - wie?
- Welche* heißen Gase sollen *wo* kondensieren? Da haben Sie wohl was in den falschen Hals bekommen.
Nein, was der Mann Ihnen rät hat schon Hand und Fuß. Er will genau den Vorzug von Vakuumkollektoren mit einzeln drehbaren Röhren ausnutzen.
Das wäre auch Plan B) bei uns geworden (mit 23 Grad Dachneigung), wenn irgendetwas Plan A) verhindert hätte, einen Fassadenkollektor.
Laienmeinung. -
Vakuum-Kollektor nur ab 25 % Grad?
Viessmann schreibt:
"Die Wärme wird vom Absorber auf das Wärmerohr übertragen. Dadurch verdampft die Flüssigkeit. Der Dampf steigt in den Kondensator.
Hinweis: Der Neigungswinkel muss min. 25 ° betragen, um eine Zirkulation der Verdampferflüssigkeit im Wärmetauscher zu gewährleisten. "
Muss ich nun doch an einen Fassadenkollektor denken?
Manfred -
Dann könnten Sie ja immer
noch die Kollektoren "aufständern" um die gewünschten +25 Grad Neigung zu erreichen. Ist bei vielen "Passivhäusern" mit relativ flachem "Pultdach" oft zu sehen.
Ob sich das alles "lohnt" ist ein anderes Thema.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grad, Vakuumkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11332: Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne "Aufstellung"
- … Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne Aufstellung …
- … ich baue aktuell ein neues EFHAbk. mit 20 Grad Dachneigung (Südausrichtung). Prinzipiell bin ich interessiert, Solarthermie zur Heizungsunterstützung einzusetzen. …
- … Messe erwählt, ich könne drehbare Heat-Pipe-Kollektoren einsetzen, um die ungünstigen 20 Grad auszugleichen und die Kollektoren horizontal zu verlegen (so dass quasi 50 …
- … Grad Einfallswinkel entstehen). Ob dass nun wirklich so geht, kann ich mir …
- … Fall die Kollektoren aufstellen , dann hätte ich auch ein 45 Grad Dach bauen können. …
- … hat schon Hand und Fuß. Er will genau den Vorzug von Vakuumkollektoren mit einzeln drehbaren Röhren ausnutzen. …
- … uns geworden (mit 23 Grad Dachneigung), wenn irgendetwas Plan A) verhindert hätte, einen Fassadenkollektor. …
- … Vakuum-Kollektor nur ab 25 % Grad? …
- … noch die Kollektoren aufständern um die gewünschten +25 Grad Neigung zu erreichen. Ist bei vielen Passivhäusern mit relativ flachem Pultdach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es immer noch keine Erfahrungen mit Solus II 1050 L Schichtenspeicher?
- … Vakuumkollektoren …
- … Die allgemeine Bevorzugung von Vakuumkollektoren bei solarunterstützter Beheizung kann ich nicht nachvollziehen. …
- … liegt der Preisunterschied zwischen Vakuum- und Flachkollektoren (Vakuumkollektoren, Flachkollektoren) bei den meisten Anbietern eher 2, x zu 1 und nicht 1,3 zu 1. …
- … Gravierend leistungsfähiger sind Vakuumkollektoren in den Monaten November, Dezember und Januar. Man hat aber …
- … Ich möchte hier einmal 10 m² Vakuumkollektoren mit 15 m² Flachkollektoren vergleichen und ideale Südausrichtung unterstellen. …
- … der Vakuumkollektor 60 % und der Flachkollektor 30 % ausnutzt erhält man bei Vakuumkollektoren 6 kWh und bei Flachkollektoren 4,5 kWh. In beiden Fällen würde …
- … Der Leistungsvergleich würde im obigen Vergleich nicht mehr zu Gunsten der Vakuumkollektoren ausfallen. …
- … AR von Wagner) für unsere Anlage, weil wir genügend Dachsüdfläche (38 Grad) haben und ich Flachkollektoren als haltbarer einschätze. Ich habe schon mal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bringt keine Leistung.
- … in Betrieb genommen. Er liefert im Moment kaum mehr als 50-60 Grad, dann läuft die Pumpe für kurze Zeit und die Temperatur sinkt …
- … auf >40. Der Kollektorfühler zeigt nur max 39 Grad. Ich gehe davon aus das keine Luft mehr in´der Anlage ist. Kann es an dem niedrigen Druck liegen? Könnte Vorlauf / Rücklauf vertauscht sein? Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar. …
- … ich habe einen Kollektor der Fa. Energie-Quelle 3,8 m² der mir im Moment nur 750 l Speicher auf 40-50 Grad bringt. Ich entnehme Energie für die FB-Heizung, der Estrich muss …
- … wundert mich das der Kollektor auch Mittags nur mit max. 60 Grad in den Puffer fährt. …
- … Wärme zurzeit verheizen, wird der Speicher logischerweise abgekühlt. Maximaltemperaturen von 60 Grad können durchaus normal sein, wenn der Speicher 50 Grad warm ist. …
- … ernsthaft prüfen. Mit 185 ist der m² 70-80 % preiswerter als unsere Vakuumkollektoren und auch deutlich preiswerter als die meisten Flachkollektoren. Zwischen Mitte November …
- … und Ende Januar haben Vakuumkollektoren erhebliche Vorteile & …
- … Ich habe übrigens einen 1000 l Vollkunststoffspeicher Calobloc, welcher kaum Wärme verliert aber ab 95 Grad C auch selber weich werden kann : _) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … (die 7 kW sind wohl bei -15 Grad Außentemperatur. So richtig konnte ich den Berechnungen nicht folgen) …
- … Teillast-Wirkungsgrade …
- … erhöht werden. Ein 400 Liter Speicher mit einer Differenz von 15 Grad hat den gleichen Effekt auf die Heizstarts wie ein 1200 Liter …
- … Speicher mit einer Differenz von 5 Grad. …
- … Die Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf mehr als 60 Grad hat die Sonne während …
- … in vollem Zustand auf den Boden absenkt ... find's leider grade nicht mehr in meinem Favoritenbunker ;-9 …
- … haben. Die Anlage hat ein sog. Umlenkventil welches ab ca. 60 Grad öffnet und darunter wieder schließt. Nennt sich Kesselanfahrentlastung (Damit wird beim …
- … integriert. Damit passiert nun folgendes. Sinkt die VL auf unter 60 Grad macht das Ventil zu. Damit stehen ca. 60 L Heizungswasser aus …
- … hat, sinkt bei geringer Leistung bei den meisten Anlagen der Wirkungsgrad und die Abgase erhöhen sich deutlich. Nehmen wir als Beispiel den …
- … Dann startet die Anlage und regelt auf Maximum, also über 60 Grad. Irgendwann sagt die Steuerung dann genug und schaltet die Brenneranforderung ab …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … brauchen Sie definitiv keinen 1000 Liter Speicher. Wir haben 10 m² Vakuumkollektoren und mit einer exakten Südausrichtung ideale Voraussetzung. Ich würde den Speicher …
- … die Wand beheizt und im Winter für die Grundtemperatur von 16-18 Grad sorgt. Der Rest wird über Heizkörper/Ofen gemacht. Vorteil ist hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … - 8 m² Vakuumkollektoren …
- … das eine PH mit 2 kW aus, wenn man mit 18 Grad zufrieden ist, keinen Keller in der thermischen Hülle hat und 500 …
- … wo ich grade JDB im XXX-L dafür gedankt habe, dass ... …
- … wo der Wirkungsgrad liegt, kann sich jeder mal überlegen. …
- … Wirkungsgrad doch tatsächlich mit zunehmender medientemperatur ;-) …
- … Putz in 24 cm Stein+20 cm Dämmung+Putz. Dachdämmung wird grade überarbeitet), das hört sich für Außenstehende komisch an, dass gebaut wird, …
- … 3. Wo liegen die Stärken von Heizsystemen? Der Wirkungsgrad der Wärmepumpen verschlechtert sich mit abnehmender Temperatur. Ich hatte Bedenken und …
- … würde mir für ein Passivhaus ausschließlich den Wirkungsgrad der Wärmepumpe bei sehr niedrigen Temperaturen angucken. …
- … Um ehrlich zu sein, ich kenne keinen Vorteil von Wärmepumpen gegenüber anderen Heizsystemen - Ausnahme Elektroheizung - für Passivhäuser. Der Wirkungsgrad bezogen auf den Primärenergieverbrauch ist bei Minusgraden schlechter …
- … in den letzten Tagen - bei Temperaturen von bis zu 15 Grad unter 0 - nicht mehr geheizt als bei Temperaturen um die …
- … 0 Grad. Bei wirklich kaltem Wetter ist es klar und die Sonne heizt das Haus mit. Bei mäßig kalten Temperaturen sind oft solare Heizerträge kaum nachweisbar. Die Bewährungsprobe für die Passivhausheizung ist kaltes Dauerschmuddelwetter und nicht sibirische Kälte. …
- … Die Ochsner Mini ist übrigens für diesen Anwendungsfall ungeeignet da diese zur Kellerentfeuchtung gedacht ist und bei + 15 Grad Ablufttemperatur sinnvollerweise abschaltet. …
- … Guter Wirkungsgrad das Kältemittel wird vom Kompressor im Außenkreis bewegt d.h. keine zusätzlichen …
- … b - den 2 kW Heizstab des Boilers (auf ca. 30 Grad C eingestellt) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … die Qualität. Wenn eine WP da ist, könnte man (beschäftige mich grad mal wieder intensiver damit) den Solarkollektor an einen sep. Speicher anschließen …
- … Der erwärmt sich an kalten Tagen gleichmäsig von 10 Grad am morgen bis 30 Grad am Nachmittag (so bei uns im …
- … Oktober). Wenn oben im Speicher noch heißes Wasser ist (55 Grad), wird es sich NICHT mit dem solar vorgewärmten Wasser (kleiner 30 Grad) mischen, da die Wichteunterschiede zu groß sind. …
- … geringeren Temperaturen im Solarkreis laufen und hat damit den bessten Wirkungsgrad, kann aber keine brauchbaren Temperaturen mehr erreichen, sondern das Wasser nur …
- … oberen Bereich mit einer Temperatur zwischen mindestens 60 und circa 80 Grad ab, wobei es ausreicht den oberen Bereich auf eine Mindesttemperatur von …
- … 45 - 50 Grad zu erwärmen. Die Solarenergie im unteren Bereich wird oft fast gar nicht genutzt, weil der gesamte untere Speicherbereich Temperaturen von deutlich über 50 Grad in der Heizperiode sehr selten erreichen wird. Der Speicher gibt …
- … Wasser in einen temperaturähnlichen Bereich eingeschichtet wird. Ist das Kollektorwasser 30 Grad warm, dann wird ein knapp 30 Grad warmer Bereich erwärmt. Steigt …
- … die Temperatur im Kollektor auf 50 Grad, so wird ein knapp 50 Grad warmer Bereich erwärmt usw. Im Regelfall steigt auch noch die …
- … Wir haben bislang mit unserem Schichtenspeicher in Verbindung mit Vakuumkollektoren gute Erfahrungen gemacht. An sonnigen Tagen ersetzt die Solaranlage den Ofen …
- … die Temperatur, die man nutzen will. Keiner badet gerne in 30 Grad warmen Wasser - auch wenn man davon Unmengen hat. Eine kleinere …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Wärme im Heizkreislauf zur Verfügung. Die Vorlauftemperatur beträgt dann nur 25-30 Grad. …
- … des Speichers. Für die Heizung bleibt nichts - Temperaturen über 5 Grad - beziehungsweise kaum etwas übrig. …
- … obere Speicherbereich - je nach Leistungsstufe - auf 60 - 70 Grad erwärmt. …
- … die Wärmeabgabe OK. Die Vorlauftemperaturen liegen bei gutem Wetter bei 40-50 Grad. …
- … Speicher), der eigentlich immer auf Temperatur ist. Eine Badewanne (ca. 35 Grad) voll benötigt ungefähr 120 l. Duschen .. etc. viel weniger. D.h. …
- … Im Regelfall werden bei Auslegungen pro Person circa 40-50 Liter 55 Grad warmes Wasser unterstellt. …
- … Je nach Leistungsstufe des Ofens liegt die Vorlauftemperatur 60 bis 70 Grad. Auch dieses ist nicht beeinflussbar. Die Ofenstation gibt erst bei 60 …
- … Grad Wärme in den Speicher ab. Da warmes Wasser leichter als kaltes …
- … Tagesverbrauch von 140 Litern unterstellt. 400 Liter auf 60 bis 70 Grad erwärmtes Wasser würden demnach den Bedarf einer knappen Woche abdecken. Was …
- … der Speicher im Regelfall nur lauwarm gewesen. Von lauwarm auf 70 Grad vergehen gut drei Stunden. …
- … zu beheizen. Der Effekt waren dann 25 - 30 Grad im Erdgeschoss und nur unwesentlich höhere Temperaturen im Dachgeschoss. …
- … Wir haben ca. 10 m² Vakuumkollektoren. An sonnigen Tagen hat das Heizen daher gut funktioniert. …
- … Nach drei Stunden Volllastbetrieb lag die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs bei 25 Grad. Auch rechnerisch kann ich inzwischen belegen, dass der Ofen im Durchschnitt …
- … Liter groß. Ein Pelletofen speichert das Wasser mit 60 - 70 Grad. 400 Liter decken daher den Bedarf einer knappen Woche ab, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … sich der Bau von Sonnenkollektoren, wenn man bedenkt, dass der Wirkungsgrad dieser Kollektoren sicher etwas tiefer sein wird, als der eines guten …
- … ums selbe Geld gerade mal 10-15 m² leiten können. Der Wirkungsgrad ist nicht so gut, das ist klar, aber wenn Du kein …
- … schlechten Dämmung oder schlechtem optischen Wirkungsgrad …
- … Selbstbau). Diese Kollektoren haben bei niedrigen Temperaturen einen sehr guten Wirkungsgrad, werden aber bei hohen Temperaturen immer schlechter, aber auch daraus ergibt …
- … Vakuumkollektoren können Temperaturen von über 200 ° erzeugen, dies ist für Heizungen in Einfamilienhäusern absolut nicht nötig und bereitet nur Probleme. Und wer hat jetzt den Brutofen auf dem Dach? . …
- … Es kommt wohl auch darauf an wie man einen Kollektor in sein Heizsystem einbindet und natürlich auch wie das System darauf ausgelegt ist. Bei einem Neubau kann man davon ausgehen, dass wenn die anderen Komponenten ( Isolierung, Kältebrücken, Lüftung, Südausrichtung, usw.) stimmen ab einer Sonnenscheindauer von ca. 4 Stunden ein Solardeckung von 90 % und bei entsprechenden Verhältnissen bis zu 100 % leicht erreicht werden kann. Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 150 m² Wohnfläche braucht man dazu je nach Lage und Ausführung 25 bis 35 m² Kollektoren. Der Kollektor sollte allerdings in der Fassade integriert sein um die Einstrahlung im Winter optimal auszunützen. Bei Kollektorvorlauftemperaturen ab 23 Grad kann dabei ein Haus schon beheizt bzw. auf Temperatur gehalten …
- … eine große Rolle. Kann man allerdings die Temperaturen schon ab 23-24 Grad, gegenüber konventionellen Heizsystemen mit Vorlauftemperaturen von ca. 50 Grad, nützen …
- … viel mit der Planung von Häusern mit einem hohem solaren Deckungsgrad. Ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit ist durchaus möglich. Wenn Sie Fragen …
- … ich dacht wir wollten den Transmissionsgrad im Infraroten nahe 100 % haben (also Reflextion nahe 0 %) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grad, Vakuumkollektoren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grad, Vakuumkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.