Hallo,
hat jemand Erfahrung damit? Machbar? Vor-Nachteile?
MfG
Nick
Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
-
Benzin zum Fahren mit dem Auto, hat damit jemand Erfahrung
Sorry für die Provokative Antwort.
Ja Erdwärme ist nutzbar. Aber ohne weitere Details kann hier keine Antwort erfolgen. Was wollen Sie machen? Wofür, wieviel usw. usw. Was darf es kosten ...
Suchen Sie einfach mal nach dem Stichwort Erdwärme oder Wärmepumpe usw.
Bei Detailfragen, dann wieder hier. -
nuja,
halt für ein 1,5 Familienhaus, inkl. warmen Wasser vom Dach also Solaranlage und Wärmepumpe etc. pp. um sowohl als auch vom Heizöl, Pellets und anderem unabhängig zu werden. Denn auch Pellets ziehen im Preis deutlich an und so wie sich jetzt alle auf Pelletsheizanlagen stürzen, wo sollen die denn alle herkommen in solchen Mengen? ^^
MfG
Nicolai -
Sie werden nur unabhängig,
wenn Sie den Energieverbrauch VERMEIDEN, also das Gebäude so gut bauen, dass es kaum Energie benötigt - ein Passivhaus eben (oder noch besser). Dann können Sie sich auch ruhig mit einer (Rest-) Wärmepumpe oder einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in die Abhängigkeit eines Stromversorgers geben. Der bekommt dann von Ihnen zum Warmhalten des Gebäudes noch viel weniger, als der durchschnittliche 4-Fam-Haushalt allein an Haushaltsstrom verbraucht.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
es geht nicht um einen
Neubau, es geht um ein Haus Baujahr. 69 und es soll eine Erdwärmeanlage werden. Daher die Frage ob möglich und ob es Erfahrungen gibt. Sorry, aber mit kleinen Kindern ist ein Null-Energiehaus völliger Blödsinn, weil es absolute Selbstbeherrschung verlangt. MfG Nicolai
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärme, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Erdwärme …
- … Wir suchen: Neue Vertragspartner für den Bereich Erdwärme …
- … Einfamilienhaus, lego, kernigeshaus, betongkernhaus, geothermie, geotherm, erdwaerme, erdwaermeheizung, erdheizung, ammoniak, geothermischetiefenbohrung, heizung, hausbau, selberbauen, eigenbau, bauen, …
- … Erdwärme für jedes Gebäude ob Einfamilienhaus oder eine Schule, Krankenhaus, und …
- … so weiter. Wir liefern Ihnen eine Erdwärmeheizung und Sie sparen bis zu 70% an Energiekosten.Wir suchen Händler für den Vertrieb, eine Lukrative Vertriebsschiene mit einem sehr gutes Produkt erwartet Sie. …
- … Wir heizen Ihnen mit Erdwärme ein, und klimatisieren Sie dann mit Erdwärme wieder runter. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Hallo, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und suchen die passende Heizung. durch zu viele Infos, Vorteile - …
- … - Einfamilienhaus, freistehend, Wohn- und beheizte Fläche 125 m² …
- … Welche Heizung ist für uns die Richtige? Wir tendieren stark zur Erdwärme, hier heißt es aber sie wäre zu uneffektiv für unser Vorhaben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11322: Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- … Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar? …
- … Ja Erdwärme ist nutzbar. Aber ohne weitere Details kann hier keine Antwort …
- … Suchen Sie einfach mal nach dem Stichwort Erdwärme oder Wärmepumpe usw. …
- … es geht um ein Haus Baujahr. 69 und es soll eine Erdwärmeanlage werden. Daher die Frage ob möglich und ob es Erfahrungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- … die mit einer elektr. Erdwärmepumpe erwärmt werden können. …
- … Womit ein gut gedämmtes Einfamilienhaus mit Stromkosten …
- … ein 28.000 l fassender Pufferspeicher aufgestellt, um das ein futuristisch aussehendes Einfamilienhaus errichte wurde, das ein Solarsteildach mit einer fast 70 Quadratmetern großen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe: Direktverdampfer oder Sole?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärmesonde
- … Wir möchten ein Einfamilienhaus mit ca. 250 m² zu beheizender Fläche bauen. Wer kann uns über technische Daten bzgl. einer Erdwärmesonde informieren? z.B. Bohrtiefe, Kosten, Folgekosten (Betriebskosten + Stromverbrauch), Wärmepumpenleistung (Ist …
- … die Wohnfläche zu groß, um mit Erdwärme zu heizen?). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
- … Kritik an Erdwärme? Ich überlege für einen Neubau 2 Familienhaus die Anschaffung eines Ochsner-Systems. …
- … Mit schien die komplette Beheizung über Erdwärme sinnvoll. Aber was habe ich nicht bedacht? Gibt es Kritik an …
- … Erdwärme nach spätestens 2 Jahren ausgepowert …
- … Wie mir ein Physik-Dozent von der Uni Giessen an diesem Wochenende mitgeteilt hat, haben Erwärmepumpen das Problem, dass die Erdwärme in der Unmittelbaren Umgebung der Wärmepumpe nach spätestens 2 Jahren …
- … dann an dieser Stelle kaum noch Erwärme zu auszubeuten ist. Lediglich Erdwärme in Verbindung mit einen Grundwasserfluss kann sinnvoll sein, da dann neue …
- … im Sommer die Erdwärmepumpe zum kühlen nimmt, hat man eine Regeneration im Boden ... …
- … Ihre Begeisterung für Erdwärme in Ehren ... …
- … tiefe Löcher bohren lassen (und dann trotzdem immer an jeder entnommenen Erdwärme Energie mit 20-30 % Stromkosten beteiligt sind), haben Sie schon mal über …
- … Jahr auf Pellets gestoßen bin, hatte ich auch mal kurz über Erdwärme nachgedacht, bin dann aber wieder schnell davon abgekommen (Bei unserem alten …
- … Also grundsätzlich finde ich Erdwärme in Verbindung mit Luft sehr Interessant. Aber ich finde im Internet …
- … Bauweisen von Haus zu Haus unterschiedlich sein müssen. Aber ein durchschnittliches Einfamilienhaus hat denke ich mal eine Heizfläche von ca. 110 - 150 …
- … Eine komplette, betriebsfertige Heizungsanlage mit einer Erdwärmepumpe, Leistung knapp 7 kW incl. Warmwasserspeicher von 250 Liter für …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärme, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärme, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.