Hallo,
wir haben seit zwei Jahren eine Solaranlage zur Wasserbereitung ohne Heizungsunterstützung. Nun ist es so, dass wir regelmäßig an heißen Tagen eine Sauerei in der Waschküche haben, weil ein Teil der Flüssigkeit aus dem Solarkreislauf über ein Ventil in die Waschküche entweicht und dann die blaue Brühe auf dem Boden steht.
Mir geht es nicht darum dass es mir zu viel ist das wegzuputzen. Mir geht es darum dass ich wissen will, ob und ggf. was da nicht stimmt. Wenn ich meinen Installateur anrufe dann bekomme ich zu hören dass dies normal sei und ich mir keine Gedanken machen soll solange die Anlage noch funktioniert. Rede ich mit anderen Solaranlagenbisitzern bin ich jedoch der einzige der eine auslaufende Solaranlage hat.
Ich beführchte nun, dass mit der Zeit nun auch der Wirkungsgrad der Anlage nachlässt oder vielleicht doch etwas kaputt oder falsch installiert wurde.
Wer kann mir sagen was bei meiner Solaranlage los ist?
Vielen Dank
Kaiser
Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
-
Lies die Fehlerchecklisten auf http://www.solarkritik.de
... dort wird mehrfach erwähnt, dass
der Flüssigkeitsverlust ein Indiz für Druckverlusten
an der Solaranlage ist ... und dann funktioniert die Solaranlage
nicht mehr ordnungsgemäß ...
Was sagt die Druckanzeige, von Deiner Solaranlage ... insbesondere
abends, wenn die Solaranlage wieder abkühlt ... bleibt der Druck
weiterhin konstant? -
Kann mich nicht erinnern, dass..
aus meiner Anlage jemals etwas ausgelaufen wäre ...
Hier: Vordruck zu hoch? Falsches oder kaputtes Ausgleichsgefäß?
In Ordnung ist das nicht!
Zu den Fähigkeiten deines Installateurs möchte ich mich nicht weiter äußern ...! Gruß -
Druckunterschied im Tagesverlauf feststellbar
Hallo und vielen Dank für die bisherigen Antworten. Obwohl heute tagsüber sehr lange die Sonne gescheint hat, haben wir (nach den Flüssigkeitsverlusten der letzten Tage) laut Anzeige nur eine WW-Temperatur von 55 % erreicht, was nach meiner Erfahrung viel zu wenig ist. In der Tat fällt der Druck deutlich ab wenn die Solaranlage wieder abkühlt. Als ich am späten Nachmittag unter Sonne geschaut habe war der Druck noch etwas über 2 Bar (Kollektorremp. ca. 55 %) gegen später dann nur noch bei 0,5 Bar (Kollektortemp ca. 19 %) wobei ich dazu sagen muss, dass der Druck noch nie so extrem (0,5 Bar) niedrig war.
Bin ja mal gespannt was mein Installateur dazu sagt und macht.
Gruß
Kaiser -
Experten einschalten
Hatte genau das gleiche Problem, ständig musste nachgefüllt werden. Schließlich bestand ich darauf einen Solarfachmann einzuschalten. Dieser fand sehr schnell heraus, dass (obwohl vom Installateur angeblich geprüft) der Druckausgleichsbehälter kaputt und zudem zu klein dimensioniert war. Er wurde durch einen größeren ersetzt. Seither funktioniert alles.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Flüssigkeitsverlust". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11314: Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
- … Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung …
- … wir haben seit zwei Jahren eine Solaranlage zur Wasserbereitung ohne Heizungsunterstützung. Nun ist es so, dass wir …
- … machen soll solange die Anlage noch funktioniert. Rede ich mit anderen Solaranlagenbisitzern bin ich jedoch der einzige der eine auslaufende Solaranlage hat. …
- … Wer kann mir sagen was bei meiner Solaranlage los ist? …
- … der Flüssigkeitsverlust ein Indiz für Druckverlusten …
- … an der Solaranlage ist ... und dann funktioniert die Solaranlage …
- … Was sagt die Druckanzeige, von Deiner Solaranlage ... insbesondere …
- … abends, wenn die Solaranlage wieder abkühlt ... bleibt der Druck …
- … tagsüber sehr lange die Sonne gescheint hat, haben wir (nach den Flüssigkeitsverlusten der letzten Tage) laut Anzeige nur eine WW-Temperatur von 55 …
- … ist. In der Tat fällt der Druck deutlich ab wenn die Solaranlage wieder abkühlt. Als ich am späten Nachmittag unter Sonne geschaut habe …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druckverlust im Heizungssystem
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Solaranlagen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Solaranlagen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den …
- … sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Flüssigkeitsverlust" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Flüssigkeitsverlust" oder verwandten Themen zu finden.