Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: preis

Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago

Hallo, wir haben uns gestern mal diese oben genannte Konzept erklären lassen und finden es eigentlich ganz ok. Das Set besteht aus 5 Solarkollektoren a´ 2 m², dem Tornado-Speicher und der ganzen nötigen Verkabelung, allen Leitungen, Pumpen und Reglern und soll ca. 12000 € kosten als Bausatz, nach Fertigstellung gibt es noch mal 1000 € Förderung vom Staat. Nun meine Frage: Lohnt sich das, hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Konzept? Wir haben auch die Möglichkeit, unseren alten Kohleofen GK21 in das System zu integrieren, statt des Kago-Kamins. Durch die Kollektoren soll gewährleistet sein, dass im Sommer die Warmwasserversorgung komplett durch die Sonne erfolgen kann und auch im Winter eine Unterstützung der Heizung durch Solarenergie erfolgen kann. Ineterssant ist auch die Automatik, wenn mein Ofen in der Nacht abgebrannt ist, schaltet die Anlage automatisch auf die Gastherme um. Gibt es andere Anbieter, die dieses Konzep anbieten? Wir haben ein altes Haus (1910) und wohnen meist zu zweit, da die Kinder studieren.
Die Kommentare über Kago habe ich bereits gelesen, mich interessiert hier nur der technische Sachverhalt und die Wirksamkeit der Anlage, die auf der Homepage von Kago ganz gut erklärt wird.
Viele Grüße
V. Schubert
  • Name:
  • V. Schubert
  1. das Konzept funktioniert ...

    falls die Ausrichtung der Kollektoren optimal ist ... rechnet sich aber (fast?) nie ...
    (ich habe eine ähnliche Zusammenstellung, allerdings ohne die schön klingenden Namen).
    Stolzer Preis!
    bitte mal beschreiben, was das für ein Kohleofen ist und wie er in das System integriert werden soll ...
    Gruß
  2. GK 21

    Der Ofen ist noch ein alter GK21 aus DDR-Zeiten. Wir haben den 1992 aufgestellt, weil die Gasleitung erst später kam. Natürlich haben wir den Ofen auch noch in den Folgejahren genutzt und jetzt bei den Gaspreisen wird die ganze Sache noch interessanter. Momentan ist es so geregelt, dass ich entweder mit Gas (Therme) oder mit dem GK21 heizen kann. Wenn ich mit Kohle oder Holz heize, trenne ich die Therme mit Schiebern vom Heizungsnetz und öffne dann die Schieber, die den GK21 mit dem Heizungssystem verbinden. Das klappt soweit ganz gut, nur wenn ich am Abend vergesse, wieder umzustellen, ist die Wohnung am nächsten Morgen kalt. Und hier soll unter anderem das Kago-System zum Tragen kommen: Fällt die Vorlauftemperatur vom GK21 unter einen bestimmten Wert, schaltet automatisch die Therme zu und so ist eine durchgehende Beheizung gewährleistet. Am Tag soll dann die Unterstützung durch die Solarzellen wirken. Im Endeffekt soll die Anlage so funktionieren, dass zuerst die Sonnennergie, dann der GK21 und erst ganz zum Schluss, wenn nichts mehr geht, die Gastherme zugeschaltet wird. Und die ganze Regelung erfolgt dann vollautomatisch. Hört sich aus dem Mund des Verkäufers super an, aber ob der Spareffekt, nach seinen Worten ca. 40-50 % beim Gas wirklich zum Tragen kommt und wann sich die Anlage amortisiert hat, ist natürlich die große Frage.
  3. Ersparnis

    der GK21 hat dann wohl eine Wassertasche oder einen Wärmetauscher eingebaut ...
    Die Kollektoren können (wenn sie nicht gerade Richtung Nord stehen ...) die Warmwasserversorgung von Mai bis September (fast) alleine übernehmen.
    die Heizungsunterstützung ist allerdings eher weniger bedeutend (kommt natürlich auch auf den Wärmebedarf des Hauses an ...) und nur bei optimaler Ausrichtung gegeben (Süd und ca. 60 ° Neigung).
    Die Einsparung ist mE machbar, ABER: Fast ausschließlich durch den Einsatz des Ofens (falls er das komplette Haus überhaupt beheizen kann ...)
    Gruß
  4. Finger weg von KAGO

    Ich emfehle Dir: Besser Finger weg von KAGO ... weitere Infos hier:
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kago, Vier-Jahreszeiten-Konzept". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11310: Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
  5. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
  6. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kago Holzofen ohne Nachheizregister
  7. Die besten Entspannungsmethoden für Zuhause
  8. Die Kunst der Raumgestaltung: Tipps für ein harmonisches Zuhause
  9. Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel
  10. Die Evolution der Schlafkultur: Von der Antike bis heute

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kago, Vier-Jahreszeiten-Konzept" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kago, Vier-Jahreszeiten-Konzept" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN