Hallo,
ich bin leider kein Experte ...
wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen.
Kann mir jemand sagen, ob es da unterschiedliche Sorten Wärmemengenzähler gibt und auf was man dabei achten sollte.
Was für Eckdaten sind ausschlaggebend?
Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² Wohnfläche. Welche Angaben sind sonst noch nötig? Was brauchen wir für einen Wärmemengenzähler? Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Gruß Katrin
nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
-
Kennt sich damit niemand aus?
Kennt sich damit niemand aus? -
Doch schon,
aber vielleicht möchte gerade mal niemand freiwillig darauf Antworten ... Was sagt denn der Erbauer der Ochsner-Anlage dazu? Der müsste es doch wohl auch wissen!
Wichtigstes Auswahlkriterium für die Größe eines WMZ ist der Volumenstrom (in m³/h), der durch ihn fliessen soll (muss zur Anlage passen, steht bei Ochsner in den techn. Daten). Eingebaut wird er auf der Heizungsseite, nicht auf der Kälteseite! Welcher Hersteller, ist eigentlich egal, da das Qualitätsniveau sehr hoch liegt; es gibt aber schon deutliche Preisunterschiede. Geeicht müssen sie eh' alle sein (Eichgebühren kommen zum Preis immer dazu. Sind für WMZ recht hoch, netto knapp 40 EUR). Kleine Kompakt-WMZ fangen netto so bei ca. 180 € an.
So, genug (kostenlos) beraten? Dann sein Sie doch so nett, und beantworten auch meine Frage.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Sorry,
ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten oder zum Antworten nötigen.
Ich versteh leider auch nicht, was an meiner Frage so schlimm ist? Wozu gibt es dann dieses Forum? Und ist nicht jede Antwort auf eine Frage, die man hier im Forum stellt, eine kostenlose Beratung, ob nun gut oder schlecht?
Die Firma, die die Ochsner-Anlage geplant hat, sagt, dass ein QN2,5 eventuell reichen würde, aber ein QN3,5 vollkommen ausreichend wäre. Der Heizungsbauer sagt gar nichts, weil er keine Ahnung hat und fragt beim Ochsner Kundendienst nach. Und der Ochsner-Kundendienst sagt QN6,0 muss es sein. In den technischen Unterlagen steht etwas von Wärmeträger-Volumenstrom, der bei 2,6 m³/h liegt - falls das diese Durchflussmenge ist und keine weiteren Faktoren mit reinspielen ...
Da ich auf der einen Seite keinen überdimensionierten Wärmemengenzähler hier einbauen lassen möchte, aber auf der anderen Seite auch nicht die Funktion der Wärmepumpe beeinträchtigen will, frage ich hier nach und habe auf Expertenhilfe gehofft.
Also bitte nur Antworten, wer Antworten will!
Sonnige Grüße zurück
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmemengenzähler, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11308: nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
- … nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe …
- … wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen. …
- … jemand sagen, ob es da unterschiedliche Sorten Wärmemengenzähler gibt und auf was man dabei achten sollte. …
- … Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² …
- … Welche Angaben sind sonst noch nötig? Was brauchen wir für einen Wärmemengenzähler? Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- … Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe …
- … Meine Frage: Lassen sich die variablen Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden Haushälften zuordnen …
- … über Wärmemengenzähler bei Heizung und Warmwasser ... die Aufteilung nach Anteil muss aber …
- … Bei der Wärmepumpe fällt natürlich mehr an. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
- … zur Situation: Unser Bauunternehmer hat für die Wärmequelle unserer Wärmepumpe ein Bohrunternehmen beauftragt, welches zur Erbringung von 8,4 kW Kälteentzugsleistung vier …
- … von Erdsonden stark schwanken Die Entzugsleistung ist beispielsweise nicht über einen Wärmemengenzähler direkt meßbar, da bei Erdsonden Temperaturen um 0 °C herrschen und …
- … Differenz von elektrischer Leistungsaufnahme (Kompressors via Stromzähler) mit der geleisteten Heizleistung (Wärmemengenzähler am Ausgang der Wärmepumpe). Mit der Betriebszeit des Kompressors und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl
- … Wärmepumpe schlechte Arbeitszahl …
- … Daraufhin habe ich mir nachträglich einen Wärmemengenzähler einbauen lassen und musste feststellen das z.B. die WP 39 …
- … Quadratmeter Entzugsfläche (50-70 kWh/m²a) ist abhängig von der Laufzeit der Wärmepumpe (1800 h oder 2400 h/ mit bzw. ohne Warmwasserbereitung). …
- … Bitte überprüfen Sie die bisherigen technischen Daten, denn die eingesetzte Wärmepumpe Ochsner GMDW 9 hat laut den technischen Daten von Ochsner eine …
- … Auf diese Wärmepumpe mit diesen technischen könnte der Kollektor (je nach Erdreich) durchaus passend …
- … hat die Direktverdampfung einen erheblichen energetischen Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Sole-Wärmepumpe! Bei Direktverdampfungswärmepumpen entspricht ist der COP Wert deutlich höher …
- … als bei Sole-Wärmepumpen. …
- … Eine weitere Information zur Wärmequelle: Bei der Direktverdampfung muss der Kollektor zur Wärmepumpe genau passend ausgelegt werden, da der Kollektor bei der Direktverdampfung …
- … Nähere Informationen zu Wärmepumpen finden Sie in unserem Prospekt Wärmepumpe: allf, Informationen ... bzw. …
- … Beachten Sie auch unsere Heliotherm-Wärmepumpen mit hervorragenden Leistungs- bzw. COP-Werten. …
- … 1. Wärmemengenzähler: Was wird mit dem Wärmemengenzähler gemessen? Nur Heizung? Warmwasserbereitung und Heizung …
- … PS: Eine Beschreibung der einzelnen Leitstungszahlen einer Wärmepumpe finden Sie in unserem Prospekt: Wärmepumpe - allgemeine Informationen …
- … Hallo Herr Nic der Wärmemengenzähler erfasst nur die ... …
- … der Wärmemengenzähler erfasst nur die Heizung WP, das Warmwasser wird über eine …
- … Spreizung der Fußbodenheizung hängt von der Auslegung der Fußbodenheizung ab, eine Wärmepumpe hat i.d.R. eine Spreizung (= Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und -Rücklauf) von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistungsbestimmung einer Erdwärmequelle
- … Zunächst einmal könnte man sich die Leistung auch mit einem Wärmemengenzähler anzeigen lassen, jedoch gibt es nach meiner Kenntnis keinen Wärmemengezähler der …
- … Temperaturen kann man über ein Temperaturmeßgerät oder eine Anzeige in der Wärmepumpe bestimmen. …
- … Ermittlung der abgegebenen Heizleistung installiert man einen Wermemengenzähler am Ausgang der Wärmepumpe (für diese Temperaturen lieferbar). Man bestimmt die elektische Leistung des Kompressors …
- … Massenstrom und die Temperaturdifferenz kennen müssen, für die Leistung angegeben wurde. Wärmepumpen arbeiten in der Regel mit einer Temperaturdifferenz von ca. 3-6 K, …
- … siehe technische Daten des Wärmepumpen-Herstellers. …
- … Quelle: Bundesverband Wärmepumpe - Planungsordner) …
- … Die Entzugsleistung hängt bei Wärmepumpen immer vom Arbeitspunkt ab. Dr Arbeitspunkt ergibt sich aus der Soletemperatur …
- … Erdsonde (Verdampfung) und der Heizwassertemperatur (Verflüssigung). Diese Entzugsleistung ist bei jedem Wärmepumpen-Typ unterschiedlich und kann im Detail nur dem Datenblatt der Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
- … Das wird so etwas schwierig :-). Es gibt unzählige Varianten von Wärmepumpen, sinnvolle und unsinnige. Mit keinem Wort wird auf Ihre bauliche …
- … von der Uni Giessen an diesem Wochenende mitgeteilt hat, haben Erwärmepumpen das Problem, dass die Erdwärme in der Unmittelbaren Umgebung der Wärmepumpe …
- … im Sommer die Erdwärmepumpe zum kühlen nimmt, hat man eine Regeneration im Boden ... …
- … Eine komplette, betriebsfertige Heizungsanlage mit einer Erdwärmepumpe, Leistung knapp 7 kW incl. Warmwasserspeicher von 250 Liter für 4 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe bestimmen
- … Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe bestimmen …
- … Wie kann man den Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe ermitteln/überprüfen. Theorie hin oder her. Nur was man selber …
- … dann noch die elektrische Leistung der Wärmepumpe messen (Conrad.de oder WP-E-Zähler) …
- … also es ist durchaus möglich, die Leistungszahl der Wärmepumpe zu ermitteln. …
- … Rohrreibungswiederstand abhängig ist und eine Wasseruhr leicht den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe durch eine Begrenzung der Durchflussmenge stören kann. …
- … abgegeben Wärme über einen Wärmemengenzähler. Dieser Wärmemengenzähler muss dann für die bei Wärmepumpen übliche (geringe) Differnez zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) …
- … elektrischen Leistung müssen noch beachten, dass zur Bestimmung der Leistungszahl einer Wärmepumpe nicht die Heizungsumwälzpumpen dazu addiert werden dürfen. Jedoch die Solepumpe muss …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … Wärmepumpe mit hohen Verbrauch …
- … Die 1. Heizperiode ist fast überstanden und die eingebaute Wärmepumpe (Erdwärmenutzung über Sonden) hat zuverlässig ihren Dienst getan. Nun habe …
- … hinterher weiß man natürlich auch, dass ein Wärmemengenzähler und warmwassermengenmesser …
- … Die Wärmepumpe läuft am effektivsten mit Vorlauftemperaturen unter 35 Grad C und einer …
- … Die vom Hersteller der Wärmepumpe angegebene Leistungszahl garantiert dem Nutzer noch keine geringen Betriebskosten. Die Gesamtkonfiguration …
- … installierten Anlagen auf. Bei den durchgeführten Untersuchungen ergaben sich für Solewärmepumpen durchschnittliche Jahresarbeitszahlen von 3,3 und bei Luftwärmepumpen von 3,0. …
- … Aber auch die Planung der Wärmepumpenanlage erfordert einiges Umdenken gegenüber der konventionellen Heiztechnik. So stellt die …
- … oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser getrennt von der Wärmepumpenanlage, über eine Trinkwasserwärmepumpe, Elektroheizstab oder Elektrodurchlauferhitzer bereitet, wirkt …
- … sich dies günstig auf die Jahresarbeitszahl aus, da die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizung mit seinen niedrigen Temperaturen benötigt wird. …
- … Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet werden, so verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl auf Grund der …
- … höheren Temperatur, die die Wärmepumpe bereitstellen muss. …
- … Auf der Wärmequellenseite besteht ebenfalls die Notwendigkeit einer exakten Planung. Bei Solewärmepumpen mit horizontalem Kollektor spielt die spezifische Entzugsleistung des Bodens …
- … Einen Wärmemengenzähler auf der Abgabeseite: ca. 250 zzgl. Installation (2 Stunden?) …
- … der von mir dargestellten Version eine Möglichkeit gibt, den Stromverbrauch der Wärmepumpe gesondert festzustellen? …
- … Leistung und dann brauchen sie noch die schon von Daniel angesprochenen Wärmemengenzähler im Heizkreis. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Abzocke bei Bemusterung
- … Bei der Bemusterung kam dann raus, dass ich wegen unserer Luftwärmepumpe nun doch eine solche Hebeanlage einbauen MUSS. Klar dass diese Kleinhebeanlage …
- … keine 500,- mehr kostet, sondern ca. 1000,- . Dass die Luftwärmepumpe in den Keller soll, war aber zum Zeitpunkt des Gesprächs mit …
- … -Bemusterung fragte uns die Dame wortwörtlich Wollen Sie für Ihre Luftwärmepumpe eigentlich die staatliche Förderung beantragen? Dazu brauchen Sie aber einen Wärmezähler, …
- … Förderung wollen? Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass bei einer Luftwärmepumpe für die ich ca. 15.000,- Aufpreis gezahlt habe, auch alles schon …
- … das gängige Praxis bei Fertighausanbietern? Wieviel Aufpreis ich für meine Luftwärmepumpe Tecalor mit kontrollierter Belüftung und Fußbodenheizung tatsächlich bezahlt habe, habe ich …
- … einen kalkulierten Hauspreis enthalten habe in dem solche Sachen wie die Wärmepumpe schon enthalten waren. Immerhin habe ich durchsetzen können, dass der Blower-Door-Test …
- … Beispiel Wärmemengenzähler. Wenn der in der Standardbeschreibung der Anlage nicht enthalten ist, dann …
- … Das mit dem Wärmemengenzähler ist so in Ordnung. die staatliche Förderung kommt und geht, ständig …
- … 170.000 Maurermeisterangebote haben dann definitiv keine FB-Heizung drin, keine Lüftungsanlage und Wärmepumpe und wahrscheinlich ist deren Energiesparstandard auch um einiges geringer ... …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Nenndurchfluss von WMZ
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmemengenzähler, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmemengenzähler, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.