Hallo zusammen,
ich habe schon einiges gelesen hier im Forum, und habe auch mal über den Geologischen Dienst NRW herausgefunden was der Boden bei uns hergibt, bzw. das eine Wärmepumpe hier effektiv einsetzbar wäre.
Was ich aber nicht weiß ist, ob sich die Wärmepumpe bei uns sinnvoll als Ersatz der vorhandenen Anlage anbietet.
Im Moment haben wir im Wohnzimmer zwei "moderne Heizkörper" aus dem Baumarkt, und ansonsten im ganzen Haus recht altbacken wirkende "Mini-Heizkörper" mit kleinen dünnen Wärmeleitblechen dran. Oben über den Heizkörpern befinden sich große Blechgehäuse die wohl eine Kaminwirkung erzielen sollen um Luft durch die Wärmebleche zu ziehen und im Zimmer zu verteilen. Die Maße der Heizkörper sind ca. 120 mm x 80 mm im Querschnitt, und ca. 1000 mm lang, darüber befindet sich der besagte "Kaminkasten" mit 120x1000x600 mm.
Diese können natürlich alle gegen neue Heizkörper ausgetauscht werden, aber die Isolation der Heizungsrohre ist nach meiner Meinung auch nicht die beste.
Im ganzen Haus gibt es einige Stellen an denen der Boden als Fußbodenheizung fungiert, jedoch nicht wirklich gewollt nehme ich an. Soll heißen die Bauherren haben 1976 ordentlich geschlampt und die Isolierung der Heizungsrohre im Estrich wohl eher mittelmäßig ausgeführt.
Das "mal eben" zu erneuern scheidet aus.
Ansonsten vielleicht mal noch folgende Daten zum bestehenden System:
Ölzentralheizung 26 kW mit 100 L Brauchwasserspeicher, Umwälzpumpe mit 20 W Leistung, und besagte Heizkörper.
Das Grundstück ist ausreichend groß, sodass sich 200-300 m² als unbebaute Kollektorfläche anbieten würden, bzw. eine Tiefenbohrung möglich wäre.
Das Kollektorsystem würde mich aber interessieren da ich Möglichkeiten habe die Arbeiten günstiger ausführen zu lassen was bei der Bohrung eben nicht geht.
Könnt ihr mir nun sagen ob so eine Wärmepumpe bei uns sinnvoll einsetzbar wäre, und wenn ja welche Maßnahmen ich noch ergreifen sollte um dies effektiv zu unterstützen?
Fassadendämmung, und Dachdämmung sind bereits eingeplant.
Weitere Infos reiche ich gerne nach wenn benötigt.
Danke und Gruß
Jochen
Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
-
Vergessene Frage ...
Nach kurz als Nachtrag, können alle Sole-Wasserpumpen mit Kollektor bzw. Tiefenbohrung arbeiten oder handelt es sich dabei um unterschiedliche Pumpen?
Laut "Energieagentur NRW" ist es hoch effektiv aber schwierig Aufgrund der Wasserqualität mit Wasser-Wasser WP zu arbeiten. Kann dazu jemand was sagen, bzw. was kosten Gutachten zur Wasserqualität?
DANKE!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Ersatz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … ein Thermofühler und das Heizelement zum Zünden der Pellets (jeweils nur Ersatzteile, montiert habe ich das selbst). Die notwendige Wartung führe ich …
- … Im Schnitt verbrauchen wir 3,5 Tonnen pro Jahr. Dazu kommen die Ersatzteile die ich im Laufe der Jahre gebraucht habe, das waren …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … mit dem Ersparnisargument verkauft, dazu ein absolut dämlicher Planungsfehler und als Ersatz dafür eine Gutschrift, die nach meiner Laienmeinung eher seinem EKAbk.-Materialpreis entsprechen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
- … Fragen zur Wärmepumpe …
- … ich möchte gerne meine jetzige Gasheizung (Sieger Brennwerttherme aus 2006) mit einer Wärmepumpe erweitern. …
- … Die Wärmepumpe sollte hauptsächlich für Warmwasser genutzt werden. …
- … ob da ein Trockner drin steht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verschwindend wenig warme Luft abgibt, oder nicht). Die Pumpe hätte den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- … Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung? …
- … 1981 eine monovalente Wasser/Wasser/Wärmepumpe. Seit Dezember 1993 eine Happel WW 18. Im Juli 2005 wurde das Kältemittel (R 502) ausgetauscht und das Ersatzkältemittel R 403 b eingefüllt. In dem Einsatzbericht hat der …
- … Fährt die WP nach der Umstellung auf das Ersatzkältemittel immer noch mit der gleichen Höchsttemperatur ? …
- … Ersatz R502 mit R 403 B …
- … Ursprünglich hatte ich für die Warmwasserbereitung einen Kessel mit Heizspirale (Nachtstrom) und für die Fußbodenheizung eine monovalente Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … der mir ein Angebot über eine Solaranlage machte, überreden, dass meine Wärmepumpe auch an diese Solaranlage angeschlossen wird, damit diese nicht mehr so …
- … Dach die Solarkollektoren installiert und im Keller ein Schichtenspeicher aufgestellt. Die Wärmepumpe wurde von der Fußbodenheizung getrennt und direkt an den Schichtenspeicher mit …
- … hatte kein warmes Wasser mehr und die Heizung war kalt. Meine Wärmepumpe hatte ihren Geist aufgegeben und die Sonne kannst du im Dezember …
- … haben: Er habe eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert und habe die Wärmepumpe mit eingebunden, mit der Folge, dass diese nicht mehr nur die …
- … jeweils zu klein. Das hatte zur logischen Folge, dass sich die Wärmepumpe tot lief. …
- … Prozess hat der Meister sogar zugegeben, dass er keine Ahnung von Wärmepumpen hat. …
- … deshalb, weil der Chef der Firma zugegebener Maßen keine Ahnung von Wärmepumpen hat. …
- … Keller montiert ist. Auf meine Frage im letzten Termin wegen des Ersatzkühlmittels hat er sich nur in Allgemeinplätze geflüchtet. Ich habe den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11303: Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- … Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung? …
- … ich habe schon einiges gelesen hier im Forum, und habe auch mal über den Geologischen Dienst NRW herausgefunden was der Boden bei uns hergibt, bzw. das eine Wärmepumpe hier effektiv einsetzbar wäre. …
- … ob sich die Wärmepumpe bei uns sinnvoll als Ersatz der vorhandenen Anlage anbietet. …
- … Könnt ihr mir nun sagen ob so eine Wärmepumpe bei uns sinnvoll einsetzbar wäre, und wenn ja welche Maßnahmen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … - Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … es gibt Wärmepumpen die keinerlei Genehmigung bedürfen! …
- … Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt …
- … Wärmepumpen mit Direktverdampfung (gasförmiges Kältemittel im erdkollektor) brauchen keine Genehmigung und haben noch den Vorteil der geringen Kollektorfläche. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm …
- … wir, wohnhaft in 58511 Lüdenscheid) haben vor 1,5 Jahren ein Keitel-Haus (Hersteller aus Süddeutschland) (145 m²) gebaut und uns eine Wärmepumpe der Fa. Exotherm (Hersteller aus Süddeutschland) ( …
- … Auf jeden Fall: Termin zur Mangelbeseitigung setzen und Schadenersatz für die Kosten anmelden! …
- … im letzten Jahr sehr stark bemüht, die Probleme des inzwischen insolventen Wärmepumpenherstellers, Fa. Exotherm, zu beseitigen, in dem man den eigentlichen Hersteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … bzw. Holzheizung kommen auch nicht in Frage. Da bleibt nur eine Wärmepumpe. Ein Heizungsbauer aus der Gegend hat mir eine Luft Wärme Pumpe …
- … PS: Der Strom für die Wärmepumpe wird in Zukunft wohl auch nicht billiger. …
- … fast nicht, ganz selten mal wenn Besuch da ist als TV-Ersatz, weil es eben flimmert ;-). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
- … Wir planen eine Wärmepumpe SW 170-I (17,2 kW B0/W35 COP 4,7) der Fa. alpha …
- … inno Tec einzubauen. Die Wärmepumpe soll Warmwasser und eine Wandheizung (max. 35 °C) versorgen. Die Pumpe ist sehr knapp bemessen, d.h. es ist mit einer hohen jährlichen Laufleistung zu rechnen. …
- … Wir haben bis 1,70 m tiefe Schluff (Lehm) auf dem 2000 m² großem Grundstück mit großem Baumbestand. Darunter ist Granitzersatz zu finden. …
- … 3. Wärmepumpen arbeiten meistens ganz oder gar nicht. Deinen Tpy kenne ich nicht. …
- … wir sind ein Installateur von Wärmepumpe und setzten heute keine herkömmlichen Sole-Flachkollektoren (Sole: Wasser-Frostschutzmischung) ein. Der optimale …
- … erledigt wird. Zusätzlich enfallen die Verluste des Wärmetauschers, der in der Wärmepumpe installiert ist. Mit Direktverdampungswärmepumpe erreich man COP-Werte > 5,0 ( …
- … Weitere Informationen finden Sie in unserem Prospekt: Wärmepumpe- eine Übersicht und Direktverdampfung: der moderne Erdkollektor auf unserer Web-Site. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guten Tag wir haben eine Wärmepumpe der Firma ...
- … Guten Tag wir haben eine Wärmepumpe der Firma ... …
- … wir haben eine Wärmepumpe der Firma IVT Modell Greenline C5 in unserem Haus eingebaut. …
- … und 2003 die Eigenheimzulage für das Finanzamt bewilligt bekommen. Bei der Wärmepumpe teilte man uns mit, dass der Wirkungsgrad nicht ausreichen würde. …
- … oder anders beweisbar? Wenn ja könnte es sein, dass die Firma ersatzweise die Förderung übernehmen muss. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Ersatz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Ersatz" oder verwandten Themen zu finden.