Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Flächenkollektor

Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?

Hallo zusammen,
ich habe schon einiges gelesen hier im Forum, und habe auch mal über den Geologischen Dienst NRW herausgefunden was der Boden bei uns hergibt, bzw. das eine Wärmepumpe hier effektiv einsetzbar wäre.
Was ich aber nicht weiß ist, ob sich die Wärmepumpe bei uns sinnvoll als Ersatz der vorhandenen Anlage anbietet.
Im Moment haben wir im Wohnzimmer zwei "moderne Heizkörper" aus dem Baumarkt, und ansonsten im ganzen Haus recht altbacken wirkende "Mini-Heizkörper" mit kleinen dünnen Wärmeleitblechen dran. Oben über den Heizkörpern befinden sich große Blechgehäuse die wohl eine Kaminwirkung erzielen sollen um Luft durch die Wärmebleche zu ziehen und im Zimmer zu verteilen. Die Maße der Heizkörper sind ca. 120 mm x 80 mm im Querschnitt, und ca. 1000 mm lang, darüber befindet sich der besagte "Kaminkasten" mit 120x1000x600 mm.
Diese können natürlich alle gegen neue Heizkörper ausgetauscht werden, aber die Isolation der Heizungsrohre ist nach meiner Meinung auch nicht die beste.
Im ganzen Haus gibt es einige Stellen an denen der Boden als Fußbodenheizung fungiert, jedoch nicht wirklich gewollt nehme ich an. Soll heißen die Bauherren haben 1976 ordentlich geschlampt und die Isolierung der Heizungsrohre im Estrich wohl eher mittelmäßig ausgeführt.
Das "mal eben" zu erneuern scheidet aus.
Ansonsten vielleicht mal noch folgende Daten zum bestehenden System:
Ölzentralheizung 26 kW mit 100 L Brauchwasserspeicher, Umwälzpumpe mit 20 W Leistung, und besagte Heizkörper.
Das Grundstück ist ausreichend groß, sodass sich 200-300 m² als unbebaute Kollektorfläche anbieten würden, bzw. eine Tiefenbohrung möglich wäre.
Das Kollektorsystem würde mich aber interessieren da ich Möglichkeiten habe die Arbeiten günstiger ausführen zu lassen was bei der Bohrung eben nicht geht.
Könnt ihr mir nun sagen ob so eine Wärmepumpe bei uns sinnvoll einsetzbar wäre, und wenn ja welche Maßnahmen ich noch ergreifen sollte um dies effektiv zu unterstützen?
Fassadendämmung, und Dachdämmung sind bereits eingeplant.
Weitere Infos reiche ich gerne nach wenn benötigt.
Danke und Gruß
Jochen
  • Name:
  • Jochen
  1. Vergessene Frage ...

    Nach kurz als Nachtrag, können alle Sole-Wasserpumpen mit Kollektor bzw. Tiefenbohrung arbeiten oder handelt es sich dabei um unterschiedliche Pumpen?
    Laut "Energieagentur NRW" ist es hoch effektiv aber schwierig Aufgrund der Wasserqualität mit Wasser-Wasser WP zu arbeiten. Kann dazu jemand was sagen, bzw. was kosten Gutachten zur Wasserqualität?
    DANKE!
    • Name:
    • Jochen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Ersatz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11303: Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guten Tag wir haben eine Wärmepumpe der Firma ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Ersatz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Ersatz" oder verwandten Themen zu finden.