Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
vielleicht findet sich jemand, der auf meine Frage eine Antwort weiß.
Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche und Esszimmer (sind ein zusammenhängeder großer Raum) heize. Außerdem habe ich am Haus einen Vollwärmeschutz und eine ganz vernünftige Dämmung der Fenster Decken ...
Nun spukt mir schon seit längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu entziehen und diese in die Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen geleitet werden. Die Heizung ist sowieso im Dachboden nahe dem Kamin untergebracht.
Laut Messung habe ich während des Heizens für mehrere Stunden zwischen 260 und 290 Grad Abgastemperatur im Kamin.
Mit dem Kaminkehrer habe ich schon gesprochen. Er sieht kein Problem in der Vorgehensweise hat jedoch Bedenken, ob es sich im Bezug auf die Energieausbeute lohnt.
Da ist auch schon der Bereich erreicht wo ich die Frage habe:
Kann mir jemand dabei helfen zu berechnen ob es die vorhandene Wärme im Rauchgas Wert ist entzogen zu werden? Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein Speicher und evtl. ein Edelstahlkamin angeschafft werden.
Oder hat jemand schon mal was ähnliches Realisiert.
Wenn dann eh schon ein Speicher da ist, und man sich im Dachbereich befinden lohnt es sich evtl. auch noch Solarzellen zur Warmwassergewinnung im Sommer anzuschaffen!?!
Vielen Dank für jede Antwort ...
Thomas Ludwig, Ottobeuren (Bayern)
-
Interessante Idee
... ich muss gestehen dass ich auch schon darüber nachgedacht und auch einen (Vor-) Test durchgeführt habe ...
Über die theoretischen Grundlagen informiert dieser Beitrag mE ganz gut (auch wenn es hier ums Kühlen geht).Für einen l Öl zu verbrennen benötigt man 11 m² Verbrennungsluft und erhält rd 20 m² Abgas bei rd 200 °C.
Ungenau wird es hier: Bei Holz ist der Volumenstrom erstens ungleichmäßig, zweitens nimmt das Gewicht des Abgases und damit der Energieinhalt mit zunehmender Temperatur ab (Warme Luft steigt auf)
Bei einem Abgasvolumen von 50 m³/h und einer Abkühlung von 300 auf 100 °C wären das dann (weniger als) 2,35 kWh
(zum Vergleich: Wärmepumpe. 2500 m³/h, Abkühlung 15 ° (K) im günstigen Bereich, entnehmbare Wärmemenge knapp 9 kWh)
Hier wär es natürlich wichtig zu wissen, wie hoch das Volumen ist, wie die Wärme übertragen werden soll und wieviel das Ganze kosten wird ...
Gruß -
Hallo Herr Furch, vielen Dank für die Antwort, ...
Hallo Herr Furch,
vielen Dank für die Antwort, ich finde den Beitrag mit dem Kühlen ebefnalls sehr interessant, muss aber gestehen dass er mir bzgl. der Berechnung nur begrenzt weiterhilft. Hierfür sind vermutlich fehlende Grundkenntnisse meinerseits schuld.
Das Volumen des Abgases im Moment gänzlich unbekannt. Hat jemand eine Idee, wie ich dieses ermitteln kann? Die Temperatur war ja noch leicht zu messen ...
Wie soll die Wärme übertragen werden?
Hiervon habe ich bislang auch wenig Ahnung. Nach einiger Recherche im Internet habe ich eine Firma ausfindig gemacht, die so genannte Wasserregister vertreibt. (ich weiß nicht ob ich den Namen nennen soll/darf). Ich weiß im Moment weder, ob dies was taugt, noch ob die Firma welche dieses Vertreibt seriös ist. Andere brauchbare Wärmetauscher habe ich im Moment trotz intensiver Suche nicht gefunden.
Zu den Kosten:
1. Wasserregister?!? für 1350 €. Ich weiß im Moment weder, ob dies was taugt, noch ob die Firma welche dieses Vertreibt seriös ist. Andere brauchbare Wärmetauscher habe ich im Moment trotz intensiver Suche nicht gefunden.
2. Pufferspeicher ca. 800-1000 €
3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) ca. 1200 €.
4. Sonstige Zubehör/Kleinteile 500 €
5. Arbeitszeit schwer einzuschätzen aber ich nehme mal an mit 1000 € müsste man ziemlich weit kommen.
macht vorläufig Gesamtkosten von 5050 €.
viele Grüße
Thomas Ludwig -
Das Geld ist wahrscheinlich
auf der Bank besser angelegt ...
Eine Investition von 5000 E um pro Heiztag vielleicht nur den Gegenwert von 1 l Öl (10 kWh, 0,7 E) herauszuholen ...
sowas läuft bei mir unter der Rubrik: Kapitalvernichtung ...
Von welchem Wärmetauscher sprechen wir?
Ist der Zug des Kamins überprüft und ggf optimiert? Auch bei einem Grundofen kann man zum Kamin hinausheizen ...
Gruß -
Was noch fehlt
Moin,
was aus meiner Laiensicht noch fehlt ist die Berücksichtigung des Zugs im Kamin. Wie weit kann das Rauchgas abgekühlt werden, dass gerade noch der nötige Auftrieb gewährleistet ist? Wenn man noch einen WT nachschaltet, dann reicht der Zug eventuell nicht mehr - oder man benötigt ein Gebläse. Es kommt ja noch der Strömungswiderstand des WT dazu!
Daher sehe ich es auch so, dass es zwar eine gute Idee ist, aber nicht (wirtschaftlich) funktionieren wird.
Eher zielführend erscheint mir, das Optimum aus dem Ofen selbst herauszuholen, ggf. durch weitere Nachheizflächen, aber ohne "Wasserspiele".
Gruß,
Bernt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Rauchgas". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11278: Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen …
- … Nun spukt mir schon seit längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme …
- … zu entziehen und diese in die Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen …
- … jemand dabei helfen zu berechnen ob es die vorhandene Wärme im Rauchgas Wert ist entzogen zu werden? Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein …
- … noch ob die Firma welche dieses Vertreibt seriös ist. Andere brauchbare Wärmetauscher habe ich im Moment trotz intensiver Suche nicht gefunden. …
- … 3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) ca. 1200 . …
- … Von welchem Wärmetauscher sprechen wir? …
- … ist die Berücksichtigung des Zugs im Kamin. Wie weit kann das Rauchgas abgekühlt werden, dass gerade noch der nötige Auftrieb gewährleistet ist? Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … in Stuttgart, wo uns u.a. von der Fa. Schräder ein Abgaswäsche-Wärmetauscher mit Brennwertnutzung für Pelletskessel zur Nachrüstung vorgestellt wurde. Die Serienfertigung beginnt …
- … er verwandelt den Pelletskessel in einen Pelletsbrennwertkessel. D.h. es werden die Rauchgase durch einen Wärmetauscher kondensiert und die Rauchgase auch gewaschen. …
- … eingestellt werden muss, da der Hydrocube einen zusätzlichen Widerstand in der Rauchgasabfuhr darstellt. Wobei es auch möglich wäre, dass Kessel mit Lambdasonde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
- … uns von Anfang an für die Kombination Gas + Holz (z.B. mit Wärmetauscher im Lehmofen) entscheiden werden oder erstmal nur für Gas. …
- … Es könnte auch ein herkömmlicher Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem eines Kachelofens …
- … Ofenbank sehr genau auf die Raumgröße und Schornsteinhöhe ab. Bei einem Wärmetauscher für Warmwasser müsste eben auch der Temperaturverlust der Rauchgase am …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgaswärmetuscher am Pelletofen
- … bei 80 ° Vorlauf bei 200 °. Jetzt habe ich einen Wärmetauscher aus Edelsthl gebaut und in den Rücklauf gesetzt. Hebt die Rücklauf …
- … ca. 3-4 ° an. Abgastemperatur liegt nun bei 150 °. Der Wärmetauscher ist aber noch nicht Vollflächig ausgelastet. Ist es ratsam die Temperatur …
- … Berücksichtigen muss man auch den durch den zusätzlichen Abgaswärmetauscher erhöhten Widerstand für die Rauchgase. Der Kessel braucht mehr Schornsteinzug …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … hat laut Marktübersicht Pelletskessel vom BIZ nur eine manuelle Reinigung der Rauchgaswärmetauscher. …
- … sie dem normalen Kessel, den ich nicht besonders fortschrittlich finde, einen Wärmetauscher nachgeschaltet, in dem die Rauchgase kondensieren. Dies ist sicher wesentlich …
- … an Asche im Abgas ist. Aus diesem Grund muss man den Wärmetauscher soweit ich weiß auch ans Wassernetz anschließen, da ab und zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen als Dreckschleuder?
- … Grundvoraussetzung einer sauberen Verbrennung, sollte der Großteil der restlichen Asche im Wärmetauscher hängen bleiben und mit der Wärmetauscherreinigung (automatisch) zurück in den …
- … eingestellt. Ansonsten reinigt der Schornsteinfeger in B. -W. das Abgasrohr, bzw. Rauchgasrohr von der Anlage zum Schornstein, so habe ich das auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … wie möglich an den Kamin schieben, damit man einen möglichst kurzen Rauchgasweg hat. Dies spart Energie, ergibt einen besseren Kaminzug und spart …
- … auch Geld (isoliertes Edelstahlrauchgasrohr kostet je nach Länge recht erheblich). …
- … bei einer Aufrüstung, welche Herr Walter detailliert beschreibt, sind die 25 kW Wirbulatoren im Querschnitt flacher als die 15 kW Wirbulatoren, sodass wie bereits gesagt, die Abgase länger im Wärmetauscher bleiben, somit die Wärme besser genutzt wird. Entsprechend sind die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … - Spezieller Wärmetauscher, der gleitende Kesselvorlauftemperaturen erzeugt (außer Hargassner fertigt das nur noch die …
- … 1. Eine Lambda-Sonde misst den Sauerstoffgehalt im Rauchgas. Also sitzt sie in einem Bereich des Kessel, der bei der …
- … als außen. Das Feuer wollte fast gar nicht brennen und die Rauchgase gingen nach innen statt nach außen. Also sogar umgekehrter Kaminzug :-) …
- … - Geringere Wärmeverluste, da Wärmetauscher im Puffer sitzt und Leitung zum Puffer entfällt …
- … den separaten Trinkwasserboiler. Das geht mit der Pelletplus nicht, da der Wärmetauscher *im* Puffer sitzt. Kostet also auch wieder etwas Energie. …
- … einzigen Niedertemperaturanlagen auf dem Markt, wobei Hargasner und Guntamatic die gleichen Wärmetauscher haben; ich meine Hargasner bezieht diese von Guntamatic, es könnte aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- … erzeugen kann statt einer konstanten Temperatur. Diese Eigenschaft wird durch angepasste Wärmetauscher und interne Mischer in der Anlage erreicht. Ebenso benötigen diese Anlagen …
- … Guntamatic kommt standardmässig laut BIZ und anderen Quellen *nicht* mit automatischer Rauchgaswärmetauscherreinigung (kostet laut BIZ 1.300 + MwSt. Aufpreis). Das ist einfach …
- … und freie Plazierbarkeit der Anlage im Heizraum und damit kürzest möglicher Rauchgaswg. Ohne Aufpreis. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Rauchgas" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Rauchgas" oder verwandten Themen zu finden.