Hallo,
wir planen einen RMH zu kaufen und haben das Angebot unsere Heizung mittels einer Erdwärmesonde zu betreiben. Folgende Gebäudedaten:
Volumen: 446 m³
wärmeübertragende Umfassungsfläche: 286 m²
Verhältnis A/Ve: 0,64
Jahresprimärenergiebedarf: 109 kWh /m²a
Das Haus soll eine Fußbodenheizung bekommen.
Ist dieses Haus für eine Erdwärmesonde grundsätzlich geeignet?
Wäre statt dessen, die eigentlich vorgesehene Gas-BWT sinnvoller?
Welche Fragen müsste ich mit dem Anbieter klären?
Vielen Dank!
Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
-
der Energiebedarf
ist mE recht hoch, zumal es sich auch noch um ein Reihenmittelhaus handelt.
Das Haus ist WP tauglich. Beim Garten habe ich da Zweifel.
Übliche Reihenmittelhausgrundstücke vorausgesetzt muss hier geprüft werden ob man mit dem Bohrgerät überhaupt drankommt und ob ggf mehr als eine Sonde untergebracht werden kann/muss.
Gruß -
Nach der Beschreibung
gehe ich mal davon aus, dass es ein Neubau ist und das Gebäude auch noch nicht steht. Dann ergeben sich für Sie folgende Punkte:
1. Wie teuer wird es, den Jahresprimärenergieaufwand zu senken? Das Haus erfüllt nämlich (wie immer ...) gerade mal die gesetzlichen Mindestvorgaben an ein Niedrigenergiehaus (NEH) und diese sollten nicht der Maßstab sein (sind sie aber, damit das Bauen billiger - aber nicht preiswerter - wird). Besser gedämmt bauen lohnt sich - es kostet jedes Jahr weniger Heizenergie.
2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus.
3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das Haus eigentlich?
4. Die Installation des Wärmeerzeugers bindet Sie an die Primärenergie, die Sie einkaufen. Meist für wenigstens 20 Jahre (= Lebensdauer des Wärmeerzeugers). Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ein Neubau noch mit fossilen Energien beheizt werden soll ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
geht nicht gibt es nicht!
ob es wirtschaftlich ist kann man aber ausrechnen.
1. solltet man auf jeden Fall eine niedertemperatur Heizung am besten Fußbodenheizung haben. das ist ja eh geplant.
2. und dann trifft immer dasselbe zu, je besser die Dämmung um so weniger Heizung. ich kenne auch Reihenhäuser mit WP.
ein wesentlicher kostenpunkt ist einfach die Erdsonde, da sollte man einfach mal über Alternativen grübeln.
wenn das Haus in einer sehr frostigen Gegend steht, ist eine Luft WP sicher nicht der renner, aber im milden Klima am Rhein z.B. durchaus ein Option.
hier noch ein Link, vielleicht hilft das bei der Entscheidung.und dann noch der Tipp mit dem kälte-Klima Fachbetrieb. die sind mit Funktionsweise, Dimensionierung und Wartung von WP meist besser vertraut als heizis.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Kriterium". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
- … nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe …
- … wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen. …
- … Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² Wohnfläche. …
- … Wichtigstes Auswahlkriterium für die Größe eines WMZ ist der Volumenstrom (in m³/h), …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe und wasserführender Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletöfen: Führende (r) Hersteller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Heizung/Sanitärplanung vom Fachingenieur
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … oder über einen zusätzlichen Wärmetauscher zwischen Sole und Heizungswasser der Erdreich-Wärmepumpe ... natürlich reden wir nicht über Einzel-Klimageräte, die sind Sünde wenn …
- … sind das immer fast 15 °C weniger und der Temperaturhub der Wärmepumpe ist das Kriterium für die Effektivität, ist wie beim Treppensteigen mit …
- … Maschine dreht, also inklusive Lüftermotoren, Umwälzpumpen, Regelung etc. ... also mit Wärmepumpentarif ab 300,- im Jahr. Die Sole-WP kann noch geringfügig günstiger …
- … Heizenergiebedarf und die Heizlast ca. 2/3 kleiner. Nur ist die Wärmepumpe sogar größer dimensioniert und auch kein Heizstab nötig. …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen ... …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach …
- … Berechnungen 3500 Watt also Arbeitszahl 2,33. Bei -15 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen und Laborwerten 4000 Watt also Arbeitszahl 2,666 und …
- … ein richtiges Heizsystem nicht mehr wirtschaftlich. Klar ist die gleiche hochwertige Wärmepumpe bei einem geringerem Temperaturhub auch effizienter. z.B. bei -7 ° wird …
- … eine Heizleistung von 2500 Watt benötigt und die bringt die Wärmepumpe dann nach Labor/Berechnung mit einer Arbeitszahl von 3,0. Garantiert wird auch hier nur ein geringerer Wert von 2,6 ... …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … Keller-Isolierung. Von einer Fassaden-Isolierung hatten wir Abstand genommen. Stattdessen auf Sole-Wasser-Wärmepumpe gesetzt, verbunden mit Fußbodenheizung (Raumhöhe lässt das gut zu, gesamte Haustechnik …
- … Sole/Wasser Wärmepumpe ist schon mal gut, in Verbindung mit Wandflächenheizung bzw. Fußbodenheizung eigentlich …
- … gefordert, um die kganze Kiste so auszulegen, dass im Winter mit Wärmepumpe und Photovoltaik der Heizwärmebedarf voll abgedeckt werden kann (oder im Jahresmittel …
- … Allein das Thema Sole-Wasser-Wärmepumpe scheint umstrittener zu sein, als ich dachte. Mir schwirrt schon der …
- … eingelesen. Wie so oft im Leben ist die Konzentration auf ein Kriterium zwar einfacher, bringt nicht die richtige Lösung (siehe Option Abriss). …
- … inzwischen zu alt, um alles der vom Menschen geschaffenen Technik anzuvertrauen. Wärmepumpe scheint mir ein bewährtes System mit plausiblen Umweltaspekten zu sein. Die …
- … leben) habe ich noch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Luftwärmepumpe, um die Zuluft noch etwas mehr zu heizen oder kühlen, wenn …
- … sowas wie Ihr Haus umzubauen hätte, würde ich eigentlich so vorgehen: Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist mir sehr sympathisch. Fußbodenheizung habe ich im Erdgeschoss, …
- … Wärmepumpe hätte ich auch noch gerne, allein die Nachzahlung der letzten Gasrechnung …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Luft, Tiefenbohrung, Spiralkollektor ... Ich dreh' mich im Kreise ...
- … lieben Probleme mit der Wärmelösung. Es soll auf jeden Fall ein Wärmepumpensystem werden - das stehe mal fest - aber wo pumpe …
- … - Wärmepumpe mit Tiefenbohrung …
- … - Wärmepumpe mit Spiralkollektoren …
- … - Luft Wärmepumpe …
- … geringer als die Kosten für eine Bohrung. Dann würde eine Luft Wärmepumpe doch die beste Lösung sein - oder? Oder übersehe ich noch …
- … Der Preisunterschied zwischen Luft-Wärmepumpe und Spiralkollektoren läge bei gerade mal 4.000 , wobei die Spiralkollektoren …
- … gegen Spiralkollektoren mal beiseite - würde sich die Verwendung einer Luftwärmepumpe noch lohnen, wenn der Preisunterschied unter 4.000 liegt? …
- … 5 her? Und eine ErdWP ist erstaunlicherweise günstiges als eine Luftwärmepumpe. Das hat aber eher was mit der Preispolitik der WP-Hersteller zu …
- … Selbst verschiedene Gewerke zu beauftragen und die Wärmepumpe in die eigenen Hand zu nehmen ist mir Aufgrund mangelnder Zeit …
- … Wahl zwischen Pest und Cholera in dem Fall. Für eine Luftwärmepumpe ist das Haus nicht gut genug gedämmt. Im übrigen, was ist …
- … Grundsätzlich reichen die Werte wohl für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Hamburger Küstenklima wenn die Wärmeverteilung auch konsequent auf niedrigste Vorlauftemperatur …
- … Als Physiker ist mir das Prinzip der Wärmepumpe durchaus klar - auch in Details. Was ich nicht verstehe ist, …
- … da kann zufrieden sein wer will, das ist ja kein objektives Kriterium ;-)) …
- … Berechnung auf Grundlage der im Netz hinlänglich bekannten Dissertation zum Thema Wärmepumpen) Spiralkollektoren und Hersteller B zum höheren Preis ein System mit …
- … Luft Wärmepumpe, dann sehe ich nicht mehr den Nachteil an Spiralkollektoren. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrungen mit Wohnraumbelüftung und Wärmepumpen
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - KFW 70 nach EnEV 2009 erreich bar
- … Heiztechnik Sole Wärmepumpe (Flächenkollektor) …
- … bekomme dei KFWAbk. 70 Kriterien nur mit der dicken Wand + Wärmepumpe hin und die Lüftungsanlage hilft da auch nichts. …
- … Die schlechter Wand muss doch auch reichen in Verbindung mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe mit Fußbodenheizung (FBHAbk.)? …
- … nur so, dass der zulässige Primärenergiebedarf eingehalten werden muss. Als zusätzliches Kriterium müssen auch die Transmissionswärmeverluste begrenzt werden (der mittlere U-Wert). Da wird …
- BAU-Forum - Fertighaus - Diverse Fragen ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Kriterium" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Kriterium" oder verwandten Themen zu finden.