Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: rohr

Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!

Hallo geehrte Experten!
Ich habe da eine etwas außergewöhnliche Idee und möchte gerne eure Meinung dazu wissen:
Und zwar habe ich vor, mir meinen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung selber zu bauen- und zwar aus Holz.
Das Funktionsprinzip dieses Wärmetauschers ist das Selbe wie bei herkömmlichen Wärmetauschern, jedoch werden hier zur Wärmeübertragung keine Metallplatten (wie bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie sie im Lüftungsanlagenbau Anwendung finden. Die Verwendung dieser Aluflex-Rohre bieten neben dem Kostenvorteil eine höhere Wartungsfreundlichkeit gegenüber den herkömmlich verwendeten Plattenwärmetauschern welche nicht zerlegbar sind und somit auch eingeschränkte Möglichkeiten zur Reinigung bieten. Bei Bedarf können die Aluflex-Rohre mit geringem finanz- und Arbeitsaufwand ausgetauscht werden.
Der Wärmetauscher ist in den Strukturteilen vollständig aus Holz gefertigt. Da der Werkstoff Holz ein nahezu CO2- neutraler Werkstoff und würde den Umweltgedanken den man mit einem ökologischen Baustil verfolgt noch mehr unterstreichen.
Außerdem habe ich nach einer kurzen Internetrecherche einen Preis von ca. 600  -  700 € für einen Herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung ermittelt  -  liege ich da richtig?
Natürlich ist mir klar, dass ein herkömmlicher Wärmetauscher bei vergleichbarer Größe einen höheren Wirkungsgrad haben wird. Ich habe aber vor - meinen WT sehr großzügig zu dimensionieren um den Strömungswiderstand soweit zu verringern, dass die Wärmerückgewinnung bei günstiger Anordnung im Haus nahezu vollständig über den Kamineffekt betrieben wird und sehr wenig Lüfterleistung benötigt wird.
Bitte sagt mir ehrlich, was ihr von der Idee haltet. Vielleicht kennt ihr ja auch jemanden mit dem ich mich mal über meine Idee unterhalten kann.
Beste Grüße
  • Name:
  • Wolfgang Huber
  1. andersrum ..

    wie weit hast du den Markt durchdrungen?
    wieviel Messtechnik (welche?) steht zu Verfügung?
    welche techn. Grundlagenkenntnisse?
    es gibt bereits funktionierende, kompakte, spülbare WT
    warum das rad neu erfinden?
    Wirkungsgrad benötigt Übertragungsfläche,
    Kaminwirkung benötigt warme Abluft  -  dann gibt es eben keinen WT ;-)
    bei Verzicht auf im-Haus-Verrohrung reichen rd. 10 Watt für 100 m³/h
    Holzgehäuse fände ich selbst auch gut, vemutlich ist das DIBT dagegen.
  2. Da freut sich vor allem ...

    der Schimmel.
    Holzgehäuse mit innenliegen Alurohren? Taupunktunterschreitung im oberen Bereich.. Kondensat auf Holz?
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Wärmerückgewinnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11253: Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung / Sole-WP oder Pellets?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr  -  OK?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Wärmerückgewinnung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Wärmerückgewinnung" oder verwandten Themen zu finden.