Guten Morgen aus Österreich!
Meine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung liefert seit einigen Wochen trotz Sonneinstrahlung kein Warmwasser mehr. (8 m² Flachkollektor, 500 ltr Hoval-Speicher, Regelung UVR31)
Folgendes habe ich beobachtet:
Am Kollektor 80 Grad herrschen, die Boilertemperatur aber nur 25 Grad beträgt, er Boiler (500 ltr) wird trotzdem nicht aufgeladen, obwohl die Pumpe läuft. Der Solarvorlauf beim Eingang am Boiler (oberer Anschluss) ist dabei 50 Grad heiß, der Rücklauf aus dem Boiler (unterer Anschluss) blieb aber kalt!
Die Regelung scheint ok zu sein; habe die Temp. am Kollektor und Boiler mit 2 Potentiometer simuliert, die Pumpe läuft sobald Kollektortemperatur höher als Boiltertemp (inklusive Temp. Differenz) und schaltet sich ab, wenn die Koll. Temperatur wieder niedriger als Boiltemp ist. Auch die beiden Temp. Fühler liefern die richtigen Widerstandswerte bei den entsprechenden Temperaturen.
Der Druck im Solarkreislauf ist ca. 1,5 bar (bei 9 Meter Höhenunterschied)
Habe gestern am Abend noch folgendes versucht, um zu sehen, ob überhaupt eine Zirkulation des Solarkreises stattfindet: Boiltertemperatur war dabei 22 Grad; Kollektortemperatur 6 Grad.
Habe die Umwälzpumpe manuell eingeschaltet, und somit Warmwasser in den Kollektor gepumpt => die Kolletkortemperatur ist dabei von 6 Grad auf 17 Grad innerhalb von 20 min angestiegen => somit denke ich, dass der Solarkreislauf nicht unterbrochen sein dürfte, oder? Dabei wurde aber der Rücklauf warm und der Vorlauf blieb kalt, was mit ein wenig seltsam vorkommt. (Spricht doch wieder gegen eine funktionierenden Solarkreislauf)
Aber trotzdem geht es umgekehrt nicht, also Wärme vom Kolletor zu bekommen.
Wo könnte denn da der Fehler liegen, weiß von Euch jemand weiter?
Danke für Eure Hilfe;
Viele Grüße, Gerald Artner
Solaranlage liefert kein Warmwasser
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage liefert kein Warmwasser
-
Klar, ist der Kreislauf unterbrochen, sonst ginge es doch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Was mir noch einfällt ist: viel Luft in den Kollektoren. Zugegeben, auch das klingt einigermaßen eigenartig, da der Druck ja ok ist, aber das könnte man noch testen. Und dann halt nochmal alle Elemente - Ventile, Schieber, was auch immer checken. Irgendetwas MUSS ja den Kreislauf unterbrechen. -
Druck
Frage an die Fachleute: Sind 1,5 bar auf einem Solarkreislauf nicht etwas wenig? Hätte so 3,0 .. 3,5 bar erwartet.
Vielleicht hat die Anlage Wasser verloren und Luft "gezogen", daher niedriger Druck und kein ordentlicher Fluss. -
Druck
1,5 bar bei 9 m funktioniert bei mir auch.
In diesem Fall würde ich den Druck aber trotzdem mal erhöhen und neu entlüften ... -
Ich habe auch ca. 1.8 Bar,
bei mehr gab es früher mal imj Sommer Überdruck - das Sicherheitsventil geht auf und schon war die teure Suppe weg. Habe seither nur noch normales Wasser drin und den Restglykol vor lauter Frust getrunken - man das törnt -
Schaue Fehlerchecklisten auf http://www.solarkritik.de
schaue hier:Vielleicht findest du dort Infos zu deinem Problem
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmwasser, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug …
- … denken und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich …
- … Wenn Sie nicht einschalten zahlne Sie nichts. Die Solaranlage stellt Ihnen die Wärme zur Verfügung wenn die Sonne scheint. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im …
- … im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Die Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … das ganze Mietshaus mit Warmwasser versorgt wird, sondern nur 5-7 Personen. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … bei einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- … es sinnvoll wäre, die Wärmepumpe mit einer Solarthermie-Anlage zu ergänzen? Warmwasserverbrauch ca. 70 m³ pro Jahr, im EGAbk. ca. 80 m² Fußbodenheizung, der Rest (ca. 120 m²) mit Heizkörper. Soweit funktioniert das ganz gut, aber könnten wir mit Hilfe der Solaranlage die Energiekosten, also Stromkosten weiter senken? …
- … Sorry, wir brauchen natürlich nicht 70 m³ Warmwasser, sondern 70 m³ insgesamt. Was davon Warmwasser ist kann ich nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger …
- … Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmwasser, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmwasser, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.