Heizlastberechnung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Heizlastberechnung
Ich habe vor 5 Jahren gebaut (bekommen). Ist mein Bauträger verpflichtet mir kostenlos eine Heizlastberechnung zukommen zu lassen?
-
Drehen Sie die Frage mal andersherum
um eine "korrekte", nicht Überdimensionierte Heizung einzubauen, sollte der Heizungsbauer schon so was VORHER machen.
Doch meist wird nach "Faustformel" + Sicherheitszuschlag gerechnet.
Und viele Heizungen (damals) konnten wohl auch nicht so tief modulieren wie vielleicht notwendig.
Und daher haben sie "vermutlich" eine Heizung die etwas überdimensioniert ist. Aber solange die Hütte warm wird dürfte erstmals kein Mangel vorliegen, sonst hätten Sie vrmtl. schon früher "reklamiert". Zumal vrmtl. im Vertrag die explizite Berechnung nicht vereinbart war. Sondern wohl nur sowas wie ... Heizung eines Markenherstellers ...
Das beantwortet zwar Ihre Frage nicht, aber ich weiß die Antwort auch nicht. -
Der
Bauträger ist nur dann verpflichtet, Ihnen irgendwelche Unterlagen auszuhändigen, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde. -
Danke, ich bekomme halt die Bude nicht richtig ...
Danke, ich bekomme halt die Bude nicht richtig warm. -
Wenn Sie vor 5 Jahre
gebaut haben (bekommen), sollte die Hütte einigermaßen gedämmt sein.
Schauen Sie doch mal welche Heizung das ist und welche Leistung diese hat.
Ich vermute mal, dass an der Einstellung der Heizung noch einiges zu Optimieren ist.
1. Wurde ein Hydraulischer Abgleich gemacht damals?
2. Sind alle Heizkörper "entlüftet" (war bei mir in einem Zimmer der Fall).
3. Stimmen die Einstellungen der Heizung (VL/RL/Fußpunkt etc.)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizlastberechnung, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Ob, und welche sagt Eure Heizlastberechnung. Man kann bei der Größe mit einer 10 kW-Anlage hinkommen, das kann aber auch eine 17 kW-Anlage werden (und größer). Meine Glaskugel ist grad leider defekt ;-) …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann …
- … - Es ist außen kein Heizungswasser, dass einfrieren kann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf …
- … eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 …
- … das Kaffeesatzleserei. Ja das kostet was! Ne zu große oder kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit …
- … Dass eine Heizlastberechnung kostenpflichtig ist weiß ich. Aber irgendwie habe ich bei der letzten …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum …
- … Ich hatte damals die Berechnung vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen Sole WP sondern die Leistung der kleinen WP reicht hier ja auch. …
- … Leider habe ich keinen Ansatz die Sache zu berechnen, darum habe ich ja auch hier nachgefragt was Energetisch mehr Sinn macht die KWL mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer acht …
- … an Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die …
- … exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für …
- … alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart sind, hat der Bauherr im Nachherein rechtlich kaum Chancen. …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in unserer Gesellschaft etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. Die Kosten sind verkaufsfördernd im Produkt eingepreist. Zudem sind GUAbk.'s fachlich selten in der Lage zu beurteilen, was man ihnen so vorgesetzt hat. Aber, die Heizung macht doch warm und alle sind zufrieden! …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind …
- … die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer …
- … Lüftung mit WRG (Zehnder) sowie eine Sole WP (Flächenkollektor) für die Heizung und WW (Nibe). …
- … Die Heizlastberechnung ergab 6,1 kW inkl. WW Bereitung …
- … Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung läuft wenn es richtig kalt draußen ist ... …
- … recht deutlich den Wissensstand von GUAbk.'s hinsichtlich der Dimensionierung einer Heizungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Unsere Fragen beziehen sich auf die Auswahl der Heizung. Wir schwanken derzeit zwischen zwei Alternativen. …
- … Solar basierend. D.h. die Beheizung erfolgt über eine großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit …
- … Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu haben? …
- … Solar für die Beheizung ... …
- … Solar für die Beheizung ist völliger Käse. Im …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie …
- … Bei solarer Heizung ist zu bedenken, dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz …
- … Stromausfall. Auch dieser Punkte sollte beachtet werden. Ohne Strom geht keine Heizung. …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und …
- … die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der Heizungswahl momentan etwas ins Stocken geraten ist. Kann uns jemand sagen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der …
- … Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine …
- … davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder …
- … Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu …
- … EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist …
- … kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung …
- … habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere …
- … Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser und Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus. …
- … zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ... …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger. …
- … nett. Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet. …
- … Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation komplett 8000 und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … Ein Heizungsbauer schreibt und nun ein …
- … Angebot über die gesamte Heizungsanlage und Bad/Sanitär zu einem meiner Meinung nach viel zu hohen Preis. Dazu meint er, es sei nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Das andere ist, welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig …
- … Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Hilfreich für Sie wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) …
- … Und mit dem können Sie dann Rechnen wie groß Ihre Heizung sein muss bzw. was für Sie passt . …
- … Und dann ist wieder Ihr Heizungsbauer dran mit Angebot. …
- … einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen …
- … Schließlich ist ja doch Dimensionierung nach Heizlastberechnung Pflicht ... …
- … Wurde eine Heizlastberechnung gemacht? …
- … Heizlastberechnung …
- … Die Heizlastberechnung hat eine maximale Heizleistung von 8,5 kW ergeben. …
- … Pufferspeicher und genauer Heizungstyp …
- … runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme …
- … Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht …
- … z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren …
- … (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBHAbk.) als Puffer nimmt. …
- … bin kein Heizungsfachmann.. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizlastberechnung, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizlastberechnung, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.