Hallo Experten!
wir haben eine Scheune mit ca. 230 m² Dachfläche. Ausrichtung SSO. im Zuge der Dachsanierung denken wir über eine Photovoltaikanlage nach.
doch rechnet sich das (noch)?
die garantiert Einspeisevergütung ist ja seit beginn der Förderung schon kräftig gesenkt worden.
wird dies durch preiswertere oder effizientere Anlagen kompensiert?
Gruß
t. scholz
Einspeisevergütung sinkt von Jahr zu Jahr - lohnt sich Fotovoltaik noch?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Einspeisevergütung sinkt von Jahr zu Jahr - lohnt sich Fotovoltaik noch?
-
die zahlen wir alle mit
nämlich über den Strompreis. Kurzum, was der eine einspeist und vergütet bekommt, bezahlt der andere, der das nicht macht, über den Strompreis resp. Steuer (wenn man die Anlage als "Gewerbe" betreibt" wieder drauf.
Fazit: Gut für den einen, Solidaritätsprinzip leider nicht gegeben. Aber das tut es ja inzwischen fast nirgends mehr. (z.B. Krankenkassen). -
Nachrechnen (lassen)
Lassen sie sich Angebote von verschiedenen Firmen machen, dabei darauf achten, ob und wie die Firmen ihre mögliche Dachverschattung untersuchen. Daraus ergibt sich dann erst, ob sich "die Anlage rechnet" oder ob sie mindestens 1/3 der Kosten selbst beisteuern sollten. Die Effizienz solcher Anlagen steigt ständig - ausschlaggebend sind allerdings IMMER IHRE Verhältnisse Vorort!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Einspeisevergütung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11221: Einspeisevergütung sinkt von Jahr zu Jahr - lohnt sich Fotovoltaik noch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … noch andere Lösungen, gibt es evtl. auch finanzielle Fördermöglichkeiten? Vor etlichen Jahren hatte Viessmann (soweit ich mit erinnern kann) einen Kessel im …
- … Pelletheizung ist sauber (CO2-neutral), weil das Kohlendioxid nur die letzten fünfzig Jahre im Baum verbracht hat und nicht seit Jahrmillionen im Sediment …
- … Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um einiges teurer geworden. …
- … > Übrigens sind die Pellets in der letzten Jahren auch um …
- … eines Kohlekraftwerks für den Wärmepumpenstrom hinzuzählten, müsste die WP schon eine Jahresarbeitszahl von über 7 aufweisen, dass sie der Biomasseverbrennung gleichzöge. Oder …
- … Wassergehalt. Natürlich getrocknete Buche (oder jedes andere Holz) hat nach 2 Jahren Lagerung noch ca. 20 % Wassergehalt. Pellets dagegen haben a) nur …
- … EVU'en ist höher, als der Preis, den unser Fragesteller als Einspeisevergütung für seinen durch Wasserkraft erzeugten Strom bekäme.) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
- … ... brachten Erträge von meist deutlich über 900 kWh/kWp, im Jahrhundertsommer 2003 vielfach auch über 1000 kWh/kWp. …
- … Preise weiter sinken (angesichts der drohenden Siliziumverknappung jedoch nicht sicher), die Einspeisevergütung sinkt jedoch auch. Unterm Strich möglicherweise also ein Nullsummenspiel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir wollen im nächsten Jahr unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit …
- … kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene Auffassung, die hier bekannt sein …
- … jetzt mal mit Wärmeverbundplatte gemeint ist), sowas wurde schon vor 20 Jahren gebaut. Mindestanforderungen scheinen damit aber erfüllt zu sein. Nochmal zum …
- … in der Hand, lieber gleich vernuenftig dämmen als in ein paar Jahren verzweifelt nachbessern und Murks an die Wand duebeln lassen. Womöglich …
- … Absorbermatten Installiert (ca. 30 m²) Dass sind die, die seit zig Jahren bei Schwimmbädern zur Erwärmung des Wassers genutzt werden. Die sind …
- … Dieses System arbeitet sehr effizient und bringt auch noch eine Energieeinspeisevergütung in die Kasse. Leider aber war es aber doppelt so teuer …
- … zum Anschluss einer Solaranlage und ist für die Installation im Frühjahr entsprechend vorbereitet. Im Wohnzimmer steht ein Kaminofen um bei Wetterumschwüngen der …
- … und nicht nur im Sommer. Ein Bekannter machte gerade Kassensturz: Ein Jahr Solaranlage und Brennwerttechnik gegenüber altem Gaskessel und 600 gespart. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Photovoltaikanlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik: Einstellung Einspeisevergütung? Stimmt das?
- … Photovoltaik: Einstellung Einspeisevergütung? Stimmt das? …
- … ich war bei meinen Banker und wollte eine Photovoltaik Anlage finanzieren. Der hat mir mit geteilt, dass die EU Kommission plane gegen die dt. Einspeisevergütung vorzugehen. Ist da was dran? …
- … Mal anders überlegt: Gelten die Einspeisevergütungen nicht als Festvergütungen bezogen auf das Anschlussdatum der Anlage, d.h. ein einmal festgelegter Tarif wird auch weiterhin zu zahlen sein und etwaige Gesetzesänderungen treffen dann nur die Leute die zu spät kommen. Also heißt es doch eher schnell handeln als zu zögern! …
- … Wecken Sie Ihren Banker mal sanft aus seinem Jahrhundertschlaf ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auswirkungen des neuen Photovoltaik-Vorschaltgesetz zum EEG
- … Union das Photovoltaik-Vorschaltgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Das Gesetz enthält verbesserte Einspeisevergütungen für Solarstrom ab Anfang 2004. Die Betreiber von Photovoltaikanlagen sollen …
- … Das Vorschaltgesetz zum EEG war notwendig geworden, nachdem im Sommer diesen Jahres das 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm ausgelaufen war. …
- … mit Fläche/Ausrichtung etc. angeben, sondern nehmen sie einfach den erwarteten Jahresertrag in kWh/kWp. Ich habe für die Finanzierung mit 750 …
- … kWh pro Kilowatt peak kalkuliert. Dieses Jahr liegen wir bei mind. 970 kWh/kWp, das dürfte aber die Ausnahme sein. …
- … Wenn ich bei meiner Anlage 1 % des Investitionsbetrags jährlich für Wartung ansetze (z.B. für einen neuen Wechselrichter nach 10 Jahren) habe ich nach 21 Jahren mein eingesetztes Kapital …
- … Geld ja auch zur Bank bringen können) dauert es sogar 23 Jahre. Sie sehen, reich wird man damit nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Indach oder Aufdach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage und Finanzamt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie lohnt sich eine Solaranlage?
- … Online-Berechnung könnte ich durch eine Solaranlage ca. 300 l Heizöl im Jahr einsparen und müsste aber mindestens 10 bis 15 Tausend DM investieren. …
- … von ca. DM 18.000,00 etwa eine Stromertrag von DM 1.000,00 pro Jahr, d.h. im Vergleich zum Öl gewinnen Sie weitere DM 700,00. …
- … man kann den Momentanertrag und die Summen der letzten Monate und Jahre ablesen. Das Ergebnis ist ernüchternd gering für einen Privatmann dürfte sich …
- … auch bei 99 Pf Einspeisevergütung die Anlage nicht rechnen. Irgendwo war auch eine Berechnung bei Finanzierung der Anlage ist im 8. Jahr der Ertrag negativ! …
- … nicht so Kostenintensiv und rechnet sich innerhalb weniger Jahre. …
- … Sehr geehrter Herr Köster, eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ist nach derzeitigem Stand (Energiepreise und Anlagenpreise, einschl. Fördermittel) kaum wirtschaftlich. Hierzu kann man eine simple Rechnung aufstellen (hier für einen 4-Personen-Haushalt): Durchschnittlicher Warmwasserverbrauch: 45 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 °C. Bei einer durchschnittlichen Kaltwassertemperatur von 10 °C ergibt sich damit ein täglicher Energiebedarf von 45 Liter/Person x 4 Personen x 1,16 Wh/ (LxK) x (45-10) K = 7308 Wh. Der Einfachheit halber wird nachfolgend mit 2 kWh pro Person und Tag bzw. 8 kWh pro 4-Pers-Haushalt und Tag gerechnet. Bei ca. 360 Tagen im Jahr ergibt sich also ein Gesamt-Energieverbrauch für Warmwasserbereitung in Höhe von …
- … 8 kWh/Tag = 2.880 kWh, also ungefähr 2.900 kWh pro Jahr. Der Energiepreis zur Erzeugung einer kWh Wärme beträgt bei Öl in …
- … können Sie damit kaum eine Amortisation Ihrer Solaranlage (innerhalb von 15-20 Jahren) erreichnen. Übrigens: wird die Solaranlage größer dimensioniert, um außer der …
- … Beitrag, relativ gesehen, auch ist, Sie ersparen der Atmosphäre trotzdem pro Jahr ca. 600 kg CO2 und schonen die Erdölressourcen (wenn auch nur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Einspeisevergütung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Einspeisevergütung" oder verwandten Themen zu finden.