Wir haben gegen Ende des Sommers immer Druckverlust, den wir mit Wasser ausgleichen. In den letzten Jahren hatte ich Solarflüssigkeit (wurde ja mimmer "dünner") komplett durch Wasser ersetzt, dass im Winter abgelassen wurde. Bei dem schönen Wetter tut das aber auch weh, auf die Anlage verzichten zu müssen.
Letztes Jahr machte ich die Beobachtung, dass im Hochsommer, wenn die der Kessel seine Temp. erreichte und die Solarflüssigkeit verdampfte eine zischendes Geräusch am Entlüfter zu hören war. Also wird dort wohl "Dampf" abgelassen. Das erklärt auch den Druckverlust. Erst schiebt das MAG nach, dann ist einfach zu wenig Flüssigkeit in der Anlage und der Druck fällt. Die Frage ist nun, ist das Normal? Ist der Entlüfter defekt? Falsch montiert (am höchsten Punkt der Anlage)? Kann man ihn gegen einen nicht automatischen austauschen, vom Heizkörper, der dann einfach dicht ist?
Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
-
Hallo Namensvetter
unter meinem Solarentlüfter ist noch ein solartaugliches Absperrventil eingebaut, das ich nach einer gewissen Entlüftungszeit zugedreht habe.
Das Problem mit Temperaturen über 100 °C am Kollektor hatte ich nur einmal bei einem Anlagenstillstand. Wie groß ist denn der Speicher?
Gruß -
Absperrrventil, klingt gut.
Unser Speicher hat 300 Liter, die ich wegen Verkalkung, Verbrühschutz etc. auf max. 60 Grad aufheize und die sind im Sommer ab ca. 13:00 erreicht. Die restliche Zeit des Tages ist der Kollektor im Verdampfungszustand. Ich könnte ja noch eine Heizspirale in die Regewasserngrube führen (8 m³) - halt, die ist doch eh leer, wenn es trocken ist! Vielleicht Pflaumenmus kochen bis zum abwinken, die Planschbecken der Nachbarschaft mit Warmwasser versorgen, Luftvorwärmung für den EWT eines Nachbarn betreiben (har, har, har) Oder müssen wir im Sommer täglich alle heiß und lang duschen? Also da ham wir's wieder Solar: Power wenn sie keiner braucht! -
Das erklärt vieles ...
alternativ noch nen Speicher daneben stellen oder den Speicher entkalken dürfte auch keine allzugrosse Aktion sein ...
Gruß -
Verbrühschutz ...
habe es gerade noch mit einem Auge gesehen ... ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Bei mir mit Thermostatventil direkt über dem Speicher gelöst. Funktioniert seit 8 Jahren einwandfrei.
Gruß -
Verstehe ich nicht,
wenn Du deinen Speicher höher aufheizt und dann die Temperatur runter mischst, verbrauchst Du weniger heißes Wasser, sollte also auf das selbe hinaus laufen wie wenn auf eine geringere Temperatur geheizt wird und dafür mehr Wasser weggenommen wird. Auch deine Anlage liefert letztlich mehr Energie als benötigt wird und auch ein größerer Speicher ist irgendwann aufgeheizt. Wo geht die Energie hin, wenn deine Kollektoren nicht ins Verdampfen kommen? Wenn die Solarflüssigkeit verdampft erhitzt sich der Kollektor so stark, dass er so viel Energie abstrahlt wie er aufnimmt und das MAG nimmt das durch den Dampf erhöhte Volumen auf. Das ist eine klare Sache. Wo geht die Energie bei dir hin?
Ein anderer Punkt ist die Verkalkung. Bei uns war die Opferanode nach drei Jahren hinüber. Bei höherer Temp. und größerem Kessel wird es noch schneller gehen vermute ich mal, denn: Je mehr Wasser desto mehr Kalk ist enthalten, je höher die Temp. desto mehr Kalk fällt aus. Das erhöht die Kosten der Anlage. Das will ich nicht. -
11 m² Kollektoren..
mit 65 ° Neigung (also optimiert auf Frühjahr/Herbst), 1200 l Puffer (davon 200 l Brauchwasser).
durch die steile Aufstellung ist der Einstrahlwinkel im Hochsommer sehr spitz.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüfter, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11217: Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- … Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage …
- … Letztes Jahr machte ich die Beobachtung, dass im Hochsommer, wenn die der Kessel seine Temp. erreichte und die Solarflüssigkeit verdampfte eine zischendes Geräusch am Entlüfter zu hören war. Also wird dort wohl Dampf abgelassen. Das …
- … Druck fällt. Die Frage ist nun, ist das Normal? Ist der Entlüfter defekt? Falsch montiert (am höchsten Punkt der Anlage)? Kann man ihn …
- … unter meinem Solarentlüfter ist noch ein solartaugliches Absperrventil eingebaut, das ich nach einer gewissen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftbildung im Solarkollektor bei Überhitzung
- … die Fachleute nicht helfen können, wende ich mich nun mit folgendem Problem an dieses Forum. …
- … Problem ist allerdings nach wie vor, dass die Anlage nach der Überhitzung nicht mehr läuft, da sich Luft in der Anlage gebildet hat. Erst nachdem die Anlage gespült wurde (mache ich zwischenzeitlich selbst), läuft sie wieder ohne Probleme. …
- … Die dritte Möglichkeit wäre, dass auf dem Dach irgendwo ein Entlüfter sitzt, der derart defekt ist, dass er bei Überdruck durch Überhitzen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … für den Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie ausreichen. leider haben wir platzprobleme in unserem Hauswirtschaftsraum, daher können wir auf keine Zweispeicherversion ausweichen. …
- … Die Probleme, die sich bei Kombipuffern ergeben (z.B. : wie kann man …
- … viele Anschlüsse, dass z.B. eine Elektroheizpatrone oder auch ein weiterer Kessel problemlos angebracht werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung und Positionierung Solarentlüfter und Kollektor-Temperaturfühler bei Solarthermischer Anlage
- … Dämmung und Positionierung Solarentlüfter und Kollektor-Temperaturfühler bei Solarthermischer Anlage …
- … wie ist bei Euch der Solarentlüfter auf dem Dach isoliert? Übergang zum Edelstahlwellrohr? …
- … an der Pumpenstation. Die Begründung des Installateus ist die, dass der Entlüfter auf dem Dach nie vom Anwender betätigt wird und ein automatischer …
- … Entlüfter immer in ein paar Jahren Probleme macht. Sollte sich in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Herzliches Dankeschön!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Flachkollektoren ...
- … Problem mit Flachkollektoren ... …
- … Hallo, ich habe bei mir Flachkollektoren installiert. Bei abdruecken mit Luft konnte ich einen minimalen Druckabfall (auf 4 bar gebracht - ca. 1/10 bar Druckverlust pro Stunde) feststellen, eine offene Stelle habe ich aber nicht gefunden. Nun habe ich das Ding mal mit Wasser gefüllt und folgendes Festgestellt, ich bringe das System auf 3 bar, bei Sonne geht es schon mal hoch auf 6 bar (wohlgemerkt nur abgedrueckt, es läuft keine Pumpe), lass ich das so ein paar Tage stehen dann pendelt sich das ganze so bei 1,2 - 1,5 bar ein, der Druck faellt aber nie darunter ab, auch nachts nicht. Habe ich nun irgendwo ein Leck oder habe cih keins, bei Kollektor oben sehe ich auf jedenfall nirgends wo Wasser rauslaufen und das ganze Dach will ich eigentlich auch nicht aufreissen wenn ich mir nicht voellig sicher sein, kann dass das nicht normal ist was ich beim befüllen mit Wasser geseheen habe? Ach ja, nach dem ich die Dinger mit Wasser befüllt habe und die Luft größtenteils raus war am Entlüfter (habe die Letung erst mal unter Drucke etwas durchgespuelt) habe …
- … ich die Kugelhaehne am Entlüfter zugemacht (kann da eventueller Dampf entweichen? eigentlich doch auch nicht) Wer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Temperaturproblem Solaranlage
- … Temperaturproblem Solaranlage …
- … In unserem Neubau wurde eine Solaranlage (Wolf) mit Schichtenspeicher installiert. Als Pumpe ist eine Wolf Star RS 25/6 eingesetzt. Regler ist ein Wolf EKDK. Das Problem ist folgendes: Bei direkter Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur an den …
- … 3. Ihr Hauptproblem wir wohl entweder eine falsche Rohrverlegung oder/und mangelhafte Entlüftung der …
- … dass in keiner unserer Solaranlagen irgendwelche (und nach Jahren undicht werdenden) Entlüfter oben am Kollektor eingebaut sind. Auch sollten die Rohre vom Speicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … Betriebsprobleme ausgeführter Anlagen …
- … garantiert noch keine bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. …
- … bietet sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Architekten an, um solche Probleme zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … Betriebsprobleme ausgeführter Anlagen …
- … garantiert noch keine bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. …
- … bietet sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Architekten an, um solche Probleme zu vermeiden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüfter, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüfter, Problem" oder verwandten Themen zu finden.